Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

‚Es bleibt viel zu tun‘

9. Mai 2015 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Schweizer leitet das nördlichste katholische Bistum der Welt - Von Andrea Krogmann (KNA).


Reykjavik (kath.net/ KNA)
Der Schweizer Peter Bürcher (69) ist seit 2007 Bischof im isländischen Reykjavik. Die Diözese ist jung und gehört zu den wenigen der westlichen Welt, deren Taufzahlen die Zahl der Beerdigungen deutlich übersteigen. Nach acht Jahren Amtszeit hat Bürcher dem Papst aus gesundheitlichen Gründen sein Rücktrittsgesuch eingereicht. Bis zur Entscheidung durch Papst Franziskus bleibt Bürcher Oberhirte der 13.000 Katholiken der Insel. Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) sprach mit ihm über den nördlichsten Teil der katholischen Welt.

KNA: Was für eine Diözese haben Sie vor nunmehr acht Jahren übernommen?

Bürcher: Diese Diözese ist jung, 2008 hat sie erst ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert. Als sechster Bischof seit der Reformation stieß ich auf reiche apostolische Erfolge: Konversionen, die ersten Krankenhäuser, die von Ordensgemeinschaften erbaut und geleitet werden. Gleichzeitig sah ich viel Elend. Die Katechese war rudimentär, das liturgische Leben oft vorkonziliar; Sakramentalisierung stand vor der Evangelisierung. Vor allem aber war es eine Diözese in Roten Zahlen.

KNA: Vier Ihrer fünf Vorgänger waren wie Sie Ausländer. Ist die Sprachbarriere ein Handicap?


Bürcher: Es ist sicher ein pastoraler Nachteil. Tatsächlich haben wir aber nicht viele isländische Priester. Von 18 Priestern mit einem Durchschnittsalter von 48 Jahren ist nur ein einziger Isländer, und er ist älter als ich. Zum anderen ist das auch ein Ausdruck der universalen Dimension der Kirche. Wir sind keine Nationalkirche, sondern Teil der Weltkirche. Nur wenige Katholiken hier sind Isländer. Die große Mehrheit sind Polen und Philippiner. So gesehen bräuchte es eher einen polnischen Bischof, der Isländisch spricht.

KNA: Dennoch wären vertiefte Sprachkenntnisse hilfreich.

Bürcher: Wenn ich die Sprache ausreichend hätte lernen wollen, hätte ich zunächst zwei Jahre Vollzeit an der Universität studieren müssen, wie es unsere jungen Priester tun. Da ich das nicht konnte, war mein primäres Ziel, Isländisch lesen zu können, um das Wesentliche zu verstehen und die Messe auf Isländisch feiern und auf Isländisch predigen zu können. Was wir brauchen, sind Berufungen - für das Priesteramt wie für das Ordensleben. Auch unter unseren 31 Ordensfrauen gibt es keine Isländerin.

KNA: Kein Jahr nach Ihrer Ankunft traf die Finanzkrise Island hart - auch die Katholiken?

Bürcher: Die Mehrheit unsrer Katholiken arbeitete in Fischereihäfen oder auf Baustellen - Jobs, die kurzerhand abgebaut wurden. Die Probleme der Arbeitslosigkeit wurden dadurch umso mehr zu einer sozialen und pastoralen Sorge für uns.

KNA: Welche Herausforderungen waren die größten Ihrer Amtszeit?

Bürcher: Wir haben in den vergangenen Jahren zehn Mal mehr Taufen feiern dürfen als Beerdigungen. Das ist sehr hoffnungsvoll. Zudem habe ich alles darangesetzt, die Finanzen und die diözesane Infrastruktur zu konsolidieren. Aus Deutschland und der Schweiz haben wir viel Hilfe erfahren, dank der wir mehrere Grundstücke und Immobilien erwerben konnten. In acht Jahren durfte ich drei neue Kirchen und zwei neue Kapellen einweihen, so dass wir jetzt landesweit 18 Gotteshäuser haben. Dringend stehen der Neubau von zwei Kirchen und die Erweiterung zweier weiterer Kirchen an.

KNA: Wofür sind Sie besonders dankbar?

Bürcher: Im vergangenen Jahr haben wir das römische Messbuch in Isländisch veröffentlicht Es wird nun in allen katholischen Kirchen des Landes eingesetzt. Seit meinem ersten Jahr hier in Island lag mir am Herzen, die Teilnahme unserer Jugendlichen an Weltjugendtagen zu fördern. Zu meiner großen Freude sind sie meinem Appell gefolgt. Sie sind die Gegenwart und die Zukunft unserer Kirche.

KNA: Wenn Papst Franziskus Ihren Rücktritt annimmt - in welchem Zustand werden Sie die Diözese an Ihren Nachfolger übergeben?

Bürcher: Die Zahl der Katholiken wächst im Schnitt um 20 Prozent jährlich; wir haben mit 3,6 Prozent den höchsten Katholikenanteil aller nordischen Länder. Die Diözese hat sich dem ständigen Diakonat geöffnet. Ich durfte die Bereiche Bildung, Katechese und Liturgie erneuern. Zum Thema sexueller Missbrauch haben wir Aufklärung betrieben und vor allem die Prävention verstärkt. Ich hoffe, dass ich die katholische Kirche Islands in einem besseren Zustand hinterlasse, als ich es vorgefunden habe. Gleichzeitig weiß ich, dass es noch viel zu tun gibt - zum Glück für meine Nachfolger. Ich selbst werde dann als emeritierter Bischof den Christen im Heiligen Land mit Freude zur Verfügung stehen.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Island

  1. Covid-19 Regeln in Island erlauben mehr Menschen in der Sauna als in der Kirche
  2. Island trauert über geschmolzenen Gletscher – liberalisiert Abtreibung
  3. Isländischer Mönch auf Achse
  4. Die Insel-Katholiken
  5. Hirte in der «Rauchbucht»
  6. Island, Naturgewalten und der Mann mit dem Rosenkranz
  7. 2015: Kath.net-Leserreise mit Bischof Andreas Laun nach Island
  8. 2015: Kath.net-Leserreise mit Bischof Andreas Laun nach Island
  9. 2015: Kath.net-Leserreise mit Bischof Andreas Laun nach Island
  10. 2015: Kath.net-Leserreise mit Bischof Andreas Laun nach Island






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  9. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  12. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  13. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz