Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Die Insel-Katholiken

19. Juni 2016 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die katholische Kirche Islands ist klein, verfügt aber über eine eindrucksvolle Historie. Die ersten christlichen Missionare wurden Ende des 10. Jahrhunderts in das «Eisland» geschickt. Von Albert Steuer (KNA)


Reykjavik (kath.net/KNA) In Island, dem bisherigen Überraschungsland der Fußball-EM, leben nur etwa 12.000 Katholiken. Fast 80 Prozent der gut 330.000 Einwohner des vulkanischen Inselstaates gehören der evangelisch-lutherischen Staatskirche an. Wie die meisten seiner Vorgänger in der Stadt an der «Rauchbucht» stammt auch der katholische Bischof von Reykjavik, der slowakische Kapuziner David Bartimej Tencer (53), aus dem Ausland. Im vergangenen Jahr löste er den Schweizer Bischof Pierre Bürcher (70) im nördlichsten Bistum der katholischen Weltkirche ab.

Erster regulärer Ortsbischof der Neuzeit in Island war ein Deutscher. Den aus Hillensberg im Rheinland stammenden Montfortanerpater Martin Meulenberg (1872-1941) berief Papst Pius XI. zum ersten Leiter der 1923 errichteten Apostolischen Präfektur Island. Mit der sechs Jahre später erfolgten Aufwertung zum Vikariat war die Ernennung Meulenbergs zum Bischof verbunden. Ihm folgte 1942 als bislang einziger einheimischer Bischof nach fast 400 Jahren Johannes Gunnarsson (1897-1972), Sohn eines Konvertiten. In seine bis 1967 dauernde Amtszeit fiel die Erhebung der Ortskirche zum Bistum Reykjavik durch Papst Paul VI.

Erster Bischof der Diözese Reykjavik war dann der niederländische Montfortaner Hendrik Frehen (1917-1986). Sein Nachfolger wurde ein weiterer Niederländer, Joannes Gijsen (1932-2013), den Papst Johannes Paul II. nach Querelen in seinem Bistum Roermond im Mai 1996 in das «Eisland» versetzte. Auf ihn folgte 2007 der Schweizer Bürcher.


Auch wenn archäologische Forschungen belegen, dass bereits vor den Wikingern irische Mönche in Island wirkten, ist die Insel erst seit 874 ständig besiedelt. Die damaligen Bewohner verehrten vor allem den heidnischen Gott Thor. Die ersten christlichen Missionare rief der norwegische Königs Olaf Trygvasson (968-1000) Ende des 10. Jahrhunderts in das «Eisland» - den sächsischen Missionsbischof Friedrich, den Isländer Stefnir Thorgilson sowie den deutschen Priester Dankbrand. Doch sie konnten nur wenig ausrichten, weil sie zu unsensibel vorgingen.

In der Folgezeit führten die Isländer das Christentum auf ihre eigene Weise ein. Auf dem Althing, der obersten politischen Versammlung des demokratisch-patriarchal organisierten Landes, riefen im Jahr 1000 die beiden Männer Gizur und Hjalti, die Steifnir getauft hatte, zur Annahme des Christentums auf. Fast drohte an dieser Frage die Einheit der Inselbewohner zu zerbrechen.

Erzbischof Adalbert von Bremen-Hamburg weihte 1056 Isleif, den Sohn von Gizur, zum ersten katholischen Bischof für Island. Dieser errichtete seinen Bischofssitz auf seinem Hof Skalholt. Das Bistum Holar wurde 1106 mit Bischof Jon Ögmundsson errichtet. Die bis 1103 dem Erzbistum Bremen-Hamburg unterstehende Kirche fiel 1142 an das schwedische Erzbistum Lund und 1152 an die norwegische Erzdiözese Trondheim.

Bis 1264 blieb Island eigenständig. Als dann im Zuge interner Streitigkeiten der politisch aktive Dichter Snorri Sturluson erschlagen und auch Bischof Sigurd von Skalholt bedroht wurde, wandten sich die Isländer an das Königreich Norwegen, das die Insel kurzerhand seinem Machtbereich einverleibte. Im 15. Jahrhundert unterstand Island dann dem Königreich von Dänemark.

Eine neue Krise bescherte der Kirche Islands im 16. Jahrhundert die Reformation Martin Luthers auf dem Festland. König Christian III. wollte die katholische Kirche als unkontrollierbare Institution ausschalten. Bischof Jon Arason von Holar rief seine Landsleute zum bewaffneten Widerstand gegen die Dänen und die lutherische Lehre auf. Durch Verrat fiel Arason in die Hände seiner Feinde und wurde am 8. November 1550 hingerichtet. In der Folgezeit setzte Dänemark die Reformation auf der Insel sehr radikal um. Erst 300 Jahre später betraten wieder katholische Geistliche isländischen Boden.

Fotos: kath.net-Leserreise 2015 nach Island










(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto oben (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Island

  1. Covid-19 Regeln in Island erlauben mehr Menschen in der Sauna als in der Kirche
  2. Island trauert über geschmolzenen Gletscher – liberalisiert Abtreibung
  3. Isländischer Mönch auf Achse
  4. Hirte in der «Rauchbucht»
  5. Island, Naturgewalten und der Mann mit dem Rosenkranz
  6. ‚Es bleibt viel zu tun‘
  7. 2015: Kath.net-Leserreise mit Bischof Andreas Laun nach Island
  8. 2015: Kath.net-Leserreise mit Bischof Andreas Laun nach Island
  9. 2015: Kath.net-Leserreise mit Bischof Andreas Laun nach Island
  10. 2015: Kath.net-Leserreise mit Bischof Andreas Laun nach Island






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz