
Was will der Islamische Staat?18. November 2015 in Chronik, 12 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Islamische Staat hängt einer endzeitlichen Theologie an. Er erwartet die Wiederkunft von Jesus, der den Islam zum Sieg führen wird, schreibt der Journalist Graeme Wood.
Washington (kath.net/jg) Der Islamische Staat vertritt eine endzeitliche Theologie, schreibt der kanadische Journalist und Nahostexperte Graeme Wood in einem ausführlichen Artikel für das Magazin The Atlantic. In seinem Verständnis des Islam steht eine große Schlacht zwischen den Armeen des islamischen Kalifats und der Ungläubigen bevor, die in Dabiq, im Norden Syriens, stattfinden soll. Die in der Nähe Aleppos gelegene Stadt ist derzeit im Einflussbereich des IS. 
Die Muslime würden die Schlacht gewinnen und das Kalifat bis nach Istanbul ausweiten. Dann erwartet der IS das Erscheinen eines Anti-Messias, der die Armee des Kalifats bis auf 5.000 Kämpfer reduzieren wird, die sich in Jerusalem aufhalten sollen. Dann wird Jesus, der nach Mohammed zweitwichtigste Prophet des Islam, auf die Erde zurückkehren und den Islam zum Sieg führen, erwarten die Islamisten. Link zum Artikel von Graeme Wood (englisch): theatlantic.com
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |