Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

IGFM fordert 'null Toleranz für islamistische Ideologien'

21. November 2016 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Muslimische Flüchtlinge in Deutschland brauchten einerseits Hilfe, um die freiheitliche Gesellschaft verstehen zu lernen, andererseits müsse man ihnen klarmachen, dass religiöse Überzeugungen nicht über den Menschenrechten stünden


Frankfurt am Main (kath.net/idea) „Null Toleranz für islamistische Ideologien“ hat die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) gefordert. Anlass ist der „Welttag der Toleranz“ am 16. November. Der IGFM-Vorstandssprecher Martin Lessenthin (Frankfurt am Main) prangerte in einer Mitteilung Menschenrechtsverletzungen durch Islamisten an. Im Namen der Religion entrechteten sie Frauen, verheirateten Kinder, verfolgten Minderheiten und ermordeten „Abtrünnige“: „Wer dabei zuschaut und nur den Kopf schüttelt, ist nicht tolerant, sondern schuldig der Beihilfe zur Unterdrückung von Menschen.“


Der IGFM zufolge hat jeder die Pflicht, freiheitsfeindlichem und intolerantem Gedankengut entgegenzutreten, ganz gleich ob er Christ, Muslim, Jude oder Atheist sei.

Teile der klassischen islamischen Gesetzgebung seien mit dem Grundgesetz unvereinbar – zum Beispiel, dass der Ehemann seine Frau züchtigen dürfe und Muslime ihre Religion nicht wechseln dürften.

Zu muslimischen Flüchtlingen in Deutschland heißt es, sie brauchten einerseits Hilfe, um die freiheitliche Gesellschaft verstehen zu lernen, andererseits müsse man ihnen klarmachen, wo die Freiheit des Einzelnen ende und dass religiöse Überzeugungen nicht über den Menschenrechten stünden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Adamo 22. November 2016 
 

Null Toleranz

Muslime lernen von Kindheit an im Koran, dass Frauen Menschen zweiter Klasse sind und Christen Ungläubige, die man köpfen darf, um Allah zu gefallen. Von Kindertagen an so belehrt, sind Muslime als Erwachsene nicht mehr umzukrempeln. Sie können sich einfach nicht mehr unserer Kultur anpassen, weil sie sich nur ihrem Allah verpflichtet fühlen, so wie es der Koran lehrt.


4
 
 Pater Braun 22. November 2016 

Hausrecht?!?

Warum versucht man vehement das Rad neu zu erfinden? Am Beispiel eines Mehrparteienhauses oder Zinshauses lässt sich eine gute Ableitung herstellen: Dem Eigentümer ist es grundsätzlich egal wer in seinem Haus wohnt SOFERN sich alle an die allgemeine Hausordnung halten. Ohne Regeln geht ein vernünftiges Zusammenleben im Hause nicht! Es ist dem Eigentümer nicht zumutbar, wenn er auf die persönlichen (meist unmaßgeblichen) Befindlichkeiten individuell Rücksicht nimmt/nehmen muss. Das endet totsicher im Fiasko! Selbstverständlich kann man (egoistisch) auf seine Werte pochen, man ist aber nicht gezwungen in diesem Haus zu wohnen. Wenn jeder seinen Beitrag leistet, ist ein friedliebendes Miteinander gewährleistet. Es kann nicht angehen, dass sich neun von zehn Bewohnern daran halten und einer tanzt aus der Reihe. Mit falsch verstandenem Langmut ist keinem geholfen, am wenigsten dem Eigentümer und den anderen Neun.


3
 
 Ehrmann 21. November 2016 

..dass religöse Überzeugungen nicht über den Menschenrechten stünden?

Diese Aussage ist nicht unproblematisch.Menschenrechte sind nicht göttliches Recht, müssen nicht dem Naturgesetz entsprechen, sind von Menschen aufgestellt und wandelbar. Ich denke da z.B. an die Forderung, das Recht auf Abtreibung als Menschenrecht zu deklarieren. Nein, wir dürfen dem nicht zustimmen, auch wenn nichtchristliche religiöse Überzeugungen nicht mit den Gesetzen Gottes übereinstimmen,die wir kennen, an die wir als Christen gebunden sind, für die schon Märtyrerblut geflossen ist.Sie zu verteidigen ist unser Recht, wenn wir uns christliche Staaten nennen wollen - aber auch Überzeugungen anderer Religionen sind zu achten, wenn sie der unseren nicht direkt widersprechen.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islamismus

  1. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  2. Nach Verherrlichung der Hamas: Italien schiebt Imam ab
  3. BILD: ‚Die Islamisten werden immer mehr – und die Regierung tut NICHTS dagegen’
  4. Die Ampel kehrt das Problem des Islamismus beharrlich unter den Teppich
  5. Karl-Peter Schwarz: "Werden die Islamisten ihren Krieg gegen Europa gewinnen?"
  6. Chefredakteur-Digital der WELT: ‚Hören wir auf, uns etwas vorzumachen!’
  7. Viele Tote bei erneuten Angriffen auf Christen in Burkina Faso
  8. Offenbacher Islamisten wollten „möglichst viele Ungläubige“ töten
  9. Hohe Haftstrafen nach gescheitertem Attentat nahe Notre Dame/Paris
  10. Präsident Macron: Rastlos gegen die islamistische „Hydra“ vorgehen






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz