Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Deutscher ZDF-Korrespondet Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Theologieprofessorin: Die Pfingstbewegung wächst rasant

1. Dezember 2016 in Weltkirche, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholische Theologieprofessorin: Keine „Religion der Armen“ – Für die katholische Kirche ist die Pfingstbewegung laut Eckholt „eine Herausforderung“


Sankt Augustin (kath.net/idea/red) Die Pfingstbewegung wächst rasant. Mittlerweile fühlen sich weltweit rund eine halbe Milliarde Menschen ihr zugehörig. Diese Einschätzung äußerte die katholische Theologieprofessorin Margit Eckholt (Osnabrück) in einem Vortrag in Sankt Augustin (bei Bonn). In Brasilien beispielsweise liege der Anteil von Pfingstlern an der Gesamtbevölkerung bei etwa 25 Prozent. Sie kämen aus allen Gesellschaftsschichten. Man könne die Pfingstbewegung deswegen nicht mehr als „Religion der Armen“ bezeichnen. Eckholt: „Sie ist in der oberen Mittelschicht und der Oberschicht angekommen.“ Vor allem Frauen fühlten sich angesprochen und würden deswegen katholische Gemeinden verlassen. Denn in den Pfingstkirchen könnten sie oftmals eine größere Verantwortung übernehmen. Der „religiöse Stil“ dieser Bewegung zeichnet sich laut Eckholt etwa durch Betonung von emotionalen Glaubenserfahrungen, von „Heil und Heilung“ und einem großen Einfluss des Glaubens auf familiäre sowie berufliche Entscheidungen aus. Allerdings ließen sich solche Kennzeichen nicht verallgemeinern. Denn die Pfingstbewegung bilde keine Einheit. So legten etwa manche Kirchen den Schwerpunkt auf die Verkündigung eines „Wohlstandsevangelium“. Dort werde ein Gott gepredigt, „der den mit Wohlstand belohnt, der ein guter Christ ist“.


Wachstum der Pfingstbewegung fordert die katholische Kirche heraus

Für die katholische Kirche ist die Pfingstbewegung laut Eckholt „eine Herausforderung“. Sie müsse sich mit dem Phänomen auseinandersetzen und könne auch davon lernen. Heute sei vielen Menschen eine „religiöse Erfahrung“ wichtig. Man müsse ernst nehmen, dass der neue religiöse Stil der Pfingstgemeinden auch viele Katholiken anspreche. Darauf müsse die Kirche reagieren. Wichtig seien „lebendige Glaubensgemeinschaften, die Anerkennung der Fähigkeiten aller – vor allem der Frauen – und auch eine neue Reflexion auf die Autorität und amtlichen Strukturen der Kirche“. Eckholt beobachtet ferner einen anderen Umgang ihrer Kirche mit der Bewegung als noch vor zwei Jahrzehnten. Im Gegensatz zu den 1990er Jahren bezeichneten lateinamerikanische Bischöfe die Pfingstgemeinden nun nicht mehr als „Sekten“, sondern als „andere religiöse Gruppen“.

Lateinamerikanische Pfingstkirchen sind keine von den USA gesteuerten „Sekten“

Eckholt zufolge verändert die Bewegung die katholische Kirche aber nicht nur dadurch, dass sie Mitglieder an die Pfingstkirchen verliert, sondern auch nach innen. Denn die Bewegung erfasse in Lateinamerika auch die katholischen Gemeinden selbst. Prognosen zufolge sollen im Jahr 2025 44 Prozent aller lateinamerikanischen christlichen Gemeinden „pfingstlerisch geprägt“ sein. Darunter fallen nicht nur junge und neu gegründete Pfingstgemeinden, sondern auch „in diesem charismatischen Stil praktizierende evangelische und katholische Gemeinden“. Laut Eckholt haben Studien mittlerweile die These der 1970er Jahre widerlegt, dass die lateinamerikanischen Pfingstkirchen von den USA gesteuerte „Sekten“ zur Untergrabung sozialistisch-marxistischer Befreiungsbewegungen gewesen seien.

Religionswissenschaftler seien heute der Auffassung, dass es sich um eine „autonome und in die Realitäten Lateinamerikas inkulturierte Bewegung von unten“ handle. Als Geburtsstunde der Pfingstbewegung gilt eine Erweckung in der US-Metropole Los Angeles (Bundesstaat Kalifornien) im Jahr 1906. Pfingstler betonen übernatürliche Wirkungen des Heiligen Geistes wie Prophetie, Krankenheilung sowie das Beten und Reden in fremden Sprachen („Zungen“), also in menschlich unverständlichen Lauten.

Hintergrund
Auch in der katholischen Kirche gibt es Gläubige, die Elemente der Pfingstbewegung aufgegriffen haben. Die Katholische Charismatische Erneuerung, die einige Aspekte aus pfingstlerischen Frömmigkeitsformen adaptiert und unter katholischen Standpunkten reflektiert und modifiziert hat, ist in der katholischen Kirche eine voll anerkannte und keineswegs kleine geistliche Bewegung. So gehört ihr beispielsweise der Prediger des Päpstlichen Hauses, Pater Raniero Cantalamessa, an. Alle letzten Päpste hatte positiven Kontakt zur Katholischen Charismatischen Erneuerung.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  2. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  3. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  4. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  5. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  6. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  7. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  8. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  9. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“
  10. Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  11. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Deutscher ZDF-Korrespondet Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz