Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Ein Lied für Nagasaki - mit Leseprobe

7. Dezember 2016 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Über das Leben von Takashi Nagai, Überlebender des Atombombenabwurfes. Ein Buch von P. Paul Glynn, mit 1. Leseprobe.


Linz (kath.net)
Während er durch das Universitätskrankenhaus ging, atmete er die karbolhaltige Luft ein wie ein Kapitän auf See, der den Geruch des Meeres liebt. Ja, er fühlte sich tatsächlich wie ein Kapitän in Ausbildung. Er hatte sein zweites Studienjahr beendet und in zwei weiteren Jahren würde er Dr. Nagai sein, der mit einem Stethoskop um den Hals durch diese Korridore ging und vor dem sich die Schwestern und Patienten verbeugten.

Er würde das Leben dieser Menschen in seinen Händen halten: Seine Entscheidungen und sein Fachwissen würden tatsächlich ihr Leben retten! Die Lebenserwartung in Japan lag damals immer noch deutlich unter derjenigen der westlichen Länder. Die japanischen Ärzte wollten dies nun ändern und bald würde er einer der ihren sein. Er ging in den Tuberkulose-Flügel, um ein Buch über Tuberkulose zurückzubringen, eine Krankheit, die in Japan weitverbreitet war. Seine Kommilitonen machten sich üblicherweise darüber lustig, wie viele Bücher er las, doch er versuchte, so viel wie möglich zu lesen und zu studieren.

Das Semester hatte noch nicht lange begonnen, als ein beunruhigendes Telegramm seines Vaters eintraf. Darin stand kurz und unverblümt: „Komm nach Hause.“ Ein beklommenes Gefühl beschlich ihn und er packte eilig seine Sachen und warf auch zwangsläufig seine Bücher in die Tasche. Als er im Zug nach Norden saß und aus dem Fenster sah, dachte er besorgt an seine Mutter. In den vergangenen Ferien hatte er eine gewisse Verlangsamung bei ihr bemerkt und versucht, mehr Informationen von ihr zu erhalten. Sie hatte gelacht und ihn geneckt, dass er wohl einen Patienten suchen würde, an dem er üben könnte, und dann hatte sie das Thema gewechselt. Seine Besorgnis nahm zu bei dem Gedanken, was mit dieser Frau, die ihm so viel bedeutete, wohl geschehen war.


Er begegnete seinem Vater im Genkan, dem Eingangsbereich des Hauses. Takashi war fassungslos, als er erfuhr, dass seine Mutter einen Schlaganfall erlitten hatte und nicht mehr sprechen konnte. Sie war bei Bewusstsein, aber sehr erschöpft. Ihren Sohn Nummer eins erkannte sie und folgte ihm mit den Augen auf rührende Weise, als er zu ihr herankam. Sie lag auf einem Futon bzw. einer Decke, auf Tatami-Matten, den dicken Strohmatten, die in den meisten japanischen Häusern den Fußboden vollständig bedecken. Er setzte sich barfuß neben sie und nahm ihre Hand. Sie konnte nicht sprechen, doch er konnte ihre Emotionen deutlich wahrnehmen, weil sie sich in den dunklen, mandelförmigen Augen widerspiegelten, die in seine blickten. Er hatte den Eindruck, dass sie die letzten verheerenden Auswirkungen der Hirnblutung aufgehalten hatte, bis sie sich von ihm verabschieden konnte. Sie starb nur Minuten später.

Diese Erfahrung sollte sein Leben verändern und später schrieb er: „Ich eilte an ihr Krankenbett. Sie atmete noch. Sie schaute mir tief in die Augen und dann kam das Ende. Mit diesem letzten durchdringenden Blick durchbrach meine Mutter das ideologische Konstrukt, das ich mir aufgebaut hatte. Diese Frau, die mich auf die Welt gebracht und aufgezogen hatte, diese Frau, deren Liebe für mich nie aufgehört hatte … in diesen letzten Augenblicken ihres Lebens sprach sie deutlich zu mir! Ihre Augen sprachen zu meinen und sagten mit Entschiedenheit: ‚Deine Mutter verabschiedet sich nun in den Tod, doch ihr lebendiger Geist wird an der Seite ihres kleinen Lieblings sein, Takashi.‘ Ich, der so sicher war, dass es so etwas wie einen Geist nicht gab, wurde nun eines Besseren belehrt; und ich konnte nichts anderes tun als zu glauben! Die Augen meiner Mutter hatten mir mitgeteilt, dass der menschliche Geist nach dem Tod weiterlebt. All dies geschah durch eine Intuition, eine Intuition, die zur Überzeugung führte.“

kath.net Buchtipp
Ein Lied für Nagasaki
Von P. Paul Glynn
Geb., 320 Seiten
2016, Media Maria
Preis: Euro 19,50
ISBN 978-3-9454012-9-3

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Geschichte

  1. Belvedere: Messe im Gedenken an Staatsvertragsunterzeichnung
  2. Königliche Frauen im Petersdom
  3. Zeitgenossen – Jesus der Galiläer, Seneca der Römer
  4. Liebe.Macht.Erfinderisch.: Enthüllungen
  5. Geköpfte Madonna-Statue im Wallfahrtsort Loretto gefunden
  6. In der Höhle des Geächteten - Hörbuchtipp
  7. Die Byzantiner: Kultur und Alltag im Mittelalter
  8. 1517 - 1717 - 1917
  9. Ein Lied für Nagasaki - Leseprobe 4
  10. Ein Lied für Nagasaki - Leseprobe 3






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz