Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  4. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  11. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  14. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Vom fehlenden Gott zu Papst Franziskus: Martin Walser wird 90

22. März 2017 in Kultur, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Theologe Jan-Heiner Tück würdigt Walser zum 90. Geburtstag: "Er erinnert Theologie und Gesellschaft gleichermaßen an die schmerzhafte Leere, die der nicht mehr geglaubte Gott hinterlässt" - Von Henning Klingen


Wien (kath.net/KAP) Im Alter werden selbst harte Knochen alt und fromm. Diesen Eindruck könnte man bekommen, wenn man die letzten Passagen von Martin Walsers (Archivfoto) jüngstem Buch "Statt etwas oder Der letzte Rank" liest, in denen der Autor, der am 24. März seinen 90. Geburtstag feiert, über Versöhnung und Vergebung schreibt und dabei die Vokabel der Barmherzigkeit wie eine dunkle Perle zum Leuchten bringt. Unter den Großwörtern der Geistesgeschichte sei Barmherzigkeit eines der größten, da sie eine Zuwendung zum Menschen verspricht ohne jede Vorleistung - gleichsam als Ausweg aus dem von Walser immer wieder attestierten "Reizklima des Rechthabenmüssens". Ein Fall von Altersmilde? Eine still nickende Form der Zustimmung zum Pontifikat von Papst Franziskus gar, das sich ganz der Barmherzigkeit verschrieben hat?

Tatsächlich sei diese Passage am Ende des aktuellen und vielleicht letzten Walser-Romans eine beachtliche, attestiert der Wiener Theologe und Literatur-Experte Jan-Heiner Tück. "Mit großem Wohlwollen nimmt Walser hier den Begriff der Barmherzigkeit als eine Art Gegenprogramm zu einer weit verbreiteten Kultur der Teilnahmslosigkeit auf", so Tück im Gespräch mit "Kathpress". Und wenn es im letzten Abschnitt heiße, dass der Protagonist nichts mehr wissen wolle "von den Quartieren, in denen das Rechthaben blüht", so lese sich dies fast wie eine Art spätes Glaubensbekenntnis.


Frühe religiöse Impulse

Doch tatsächlich seien im Werk Walsers schon früh religiöse, ja, theologische Motive präsent, weiß Tück zu berichten. So verweist Tück etwa auf die Dankesrede Walsers zur Verleihung des Büchner-Preises 1981. Darin habe Walser die Spur des abwesenden, ja, fehlenden Gottes bereits klar zum Ausdruck gebracht. Statt gelangweilt zuzuschauen, "wie Gott in den Laboratorien der Theologie zerbröselt wird", gelte es den Leere-Schrecken Georg Büchners neu ernst zu nehmen. Walser zitiert die berühmte Formulierung aus "Dantons Tod": "Warum leide ich? Das ist der Fels des Atheismus." Gott sei gestorben, weil der Schrei der Elenden so oft resonanzlos verhallt sei. Die Frage der Theodizee ist demnach der zentrale Impuls der Gottesverstörung - zugleich aber auch jener Impuls, der gegen eine weit verbreitete "Kultur der Teilnahmslosigkeit" ins Felde zu führen sei, so Walser damals.

Aufsehen erregte schließlich Walsers Essay "Über Rechtfertigung, eine Versuchung" von 2012. Auch darin habe Walser das Motiv des fehlenden und zugleich vermissten Gottes artikuliert und damit einen "Phantomschmerz artikuliert, den viele kennen, aber nur wenige aussprechen", so Tück: "Es fehlt etwas, wenn die Rede von Gott wegbricht oder gesellschaftlich tabuisiert wird." Und bereits in diesem Essay finde sich als Ausweg aus dem "Reizklima des Rechthabensmüssens" jene Figur der Gnade, die Walser in seinem Spätwerk weiter umkreist habe - etwa, wenn er den Gedanken formuliert, was wäre, wenn es jemanden gäbe, der den Menschen gnädig ansehe, der ihn annehme ohne jede Vorleistung, aus reiner Gnade? "Walser erinnert somit Theologie und Gesellschaft gleichermaßen an die schmerzhafte Leere, die der nicht mehr geglaubte Gott hinterlässt", so Tück.

Schaler Beigeschmack

Zugleich verweist der Wiener Dogmatiker, der aktuell eine viel beachtete eigene "Poetik-Dozentur" zum Thema Literatur und Religion an der Universität Wien initiiert hat, auf die Zwiespältigkeit im Blick auf Walsers kulturpolitische Aussagen. So hatte Walser bei seiner Dankesrede zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 1998 einen Eklat ausgelöst, als er formulierte: "Auschwitz eignet sich nicht dafür, Drohroutine zu werden, jederzeit einsetzbares Einschüchterungsmittel oder Moralkeule oder auch nur Pflichtübung. Was durch Ritualisierung zustande kommt, ist von der Qualität des Lippengebets [...]."

Auch Walsers Stellungnahmen zum Holocaust-Mahnmal in Berlin, welches er einmal als "Kranzabwurfstelle" bezeichnete, sowie seine an den Sprachgebrauch der Neuen Rechten erinnernde Wortwahl würden einen "schalen Beigeschmack" hinterlassen, so Tück. Zwar habe Walser seine Ausführungen in der Frankfurter Paulskirche später partiell zurückgenommen, die Frage stehe jedoch im Raum, in wieweit gerade Walsers frühes Auftreten gegen eine "Kultur der Teilnahmslosigkeit" sich mit seinen Auslassungen gegen die deutsche Erinnerungskultur vertrage.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto Martin Walzer 2013 (c) Wikipedia/Lesekreis/Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Literatur+Kunst

  1. Drei Lehren aus ‚Der Herr der Ringe’
  2. ‚Aurë entuluva!’ – eine literarische Reise ins Abendland
  3. Papst: "Literatur ist wie ein Stachel im Herzen"
  4. Franziskus würdigt italienischen Dichter Dante zum 700. Todestag
  5. Christlicher Lotse durch die Welt der Literatur
  6. R. I. P. Christopher Tolkien!
  7. ‚Noel’: Weihnachtsgedicht von John R.R. Tolkien entdeckt
  8. Griffener Pfarrer dementiert Kirchenübertritt Peter Handkes
  9. Dabei hat der “Fat Guy”über jedem Glas Whisky das Kreuz geschlagen
  10. ‘Herr der Ringe’-Autor J.R.R. Tolkien war tiefgläubiger Katholik







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  9. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  10. Taylor sei mit Euch
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz