Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  8. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Dechantenkritik an Launs Genderaussagen? Nicht in meinem Namen!

11. April 2017 in Kommentar, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ich war bei dieser Konferenz der Salzburger Dechanten dabei, es gab keinerlei Abstimmung. Ich selbst hatte mich mit Unterstützung der Laun-Positionen zu Wort gemeldet. Gastkommentar von Dechant Ignaz Steinwender


Wien (kath.net) In Kathpress vom 31. März 2017 hieß es: „Die Dechanten der Erzdiözese Salzburg distanzieren sich von Formulierungen in einem aktuellen Hirtenbrief von Weihbischof Andreas Laun.“ Es hieß weiter lt. Pressemitteilung der Erzdiözese Wien, dass bei der Frühjahrskonferenz der Dechanten festgehalten worden sei, dass es sich bei den Aussagen Launs „ausschließlich um die persönliche Meinung des Autors handelt.“ Konkrete Aussagen wurden nicht angeführt. Viele Medien haben dies aufgegriffen und weiterverbreitet. Der Anlass für die Kritik: Weihbischof Laun hatte einen Hirtenbrief an das untergegangene Titularbistum Libertina zum Thema Genderideologie geschrieben, der in kath.net veröffentlicht worden war.

Wenn man dies so liest, dann könnte man zunächst den Eindruck haben, dass die Erzdiözese Salzburg bzw. die Dekane der Erzdiözese für die Genderideologie eintreten oder Stellungnahmen zur Genderideologie bloß im Bereich von Privatmeinungen ansiedeln. Die zeitgeistigen Medien jedenfalls haben diese offensichtliche Distanzierung freudig aufgegriffen, ein großer Erfolg für die Förderer der Genderideologie. Da ich auch bei der Dekanekonferenz dabei war, möchte ich kurz meine Erfahrungen darlegen und dann einige Überlegungen dazu anstellen.

Ich hatte den Hirtenbrief des Herrn Weihbischofs erst unmittelbar vor dem Beginn der Dekanenkonferenz (28. bis 30. März) gelesen. Als ein Dekan das Thema aufgriff und den Weihbischof in Abwesenheit attackierte, meldete ich mich als Erster zu Wort und sagte, dass ich sehr froh darüber bin, dass sich ein Bischof klar und mutig dazu geäußert hat. Danach entstand eine Diskussion über den Hirtenbrief. Ich betonte in der Dekanekonferenz, wie wichtig es sei, dieses Thema intensiv zu bearbeiten, die weltanschaulichen philosophischen Hintergründe, die theologischen Probleme und die pastoralen Auswirkungen dieser Ideologie zu erkennen und aufzuzeigen. Ich wies auch darauf hin, dass es viel über Gender zu lesen gäbe, z. B. eine Broschüre von Kirche in Not und von Gabriele Kuby. In der kontrovers geführten Diskussion haben sich die meisten Dekane nicht zu Wort gemeldet. Es gab auch keine dezidierte Abstimmung über eine Distanzierung von Aussagen des Herrn Weihbischofs. Offenbar hat es auch niemand von den Kritikern der Mühe wert gefunden, mit dem Herrn Weihbischof persönlich darüber zu sprechen.


Nun stellen sich mir einige grundsätzliche Fragen:

In der Aussendung der Erzdiözese wird festgehalten, dass es sich bei den Aussagen Launs „ausschließlich um die persönliche Meinung des Autors handelt“. Natürlich gibt jeder Hirtenbrief irgendwo auch die Meinung des Autors wieder. Aber er wird vor allem auch Dinge enthalten, die mehr sind als eine bloße Meinung. Nun stellt sich aber die Frage. Wenn man einzelne Formulierungen kritisiert, was man selbstverständlich tun kann, könnte man dann nicht trotzdem das Grundanliegen des Hirtenbriefs positiv bewerten und die betreffenden Formulierungen wenigstens explizit erwähnen. Das wäre ein Mindesterfordernis intellektueller Redlichkeit. Sonst entsteht nämlich der Eindruck, dass die Genderideologie eine Angelegenheit von bloßen Meinungen sei, dies kann wohl nicht der Fall sein, denn: Wie verhält es sich mit den Warnungen von Papst Franziskus, der die Gendertheorie als großen Feind der Ehe bezeichnete und die Notwendigkeit der Verteidigung der Ehe vor diesen Kolonisierungen betonte? Wie verhält es sich mit den Aussagen des Kurienkardinals Sarah, der die Genderideologie und IS als Hauptbedrohungen für die Familie darstellte, wie verhält es sich mit den scharfen Warnungen der Bischofskonferenzen von Portugal, Spanien, Polen, Slowakei, Sri Lanka und Norditalien vor der Genderideologie? Sind diese ernst zu nehmen oder nur private Meinungen? Warum werden sie nicht aufgegriffen? Warum lässt man die einfachen Gläubigen, verantwortungsbewusste Eltern allein? Wer schützt die Familien und die „Kleinen“?

Es fehlt weitgehend eine intellektuelle, philosophische, theologische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Weltanschauungen und Zeitströmungen wie der Genderideologie etc. Es herrscht großes Schweigen bei den Hauptverantwortlichen, bei vielen staatlich bezahlten und kirchlich beauftragten Professoren und bei vielen kirchensteuerfinanzierten Ämtern. Es mangelt im kirchlichen Bereich an weltanschaulicher Bildung, es mangelt an der Unterscheidung der Geister und es fehlt der Mut zum Bekenntnis.

Das betrüblichste innerkirchliche Phänomen, das in den letzten Jahren immer mehr um sich greift, ist die Steinigung der Propheten innerhalb der Kirche.

Anstatt sich mit dem mächtigen Zeitgeist anzulegen, profiliert man sich in der öffentlichen Meinung, indem man Bekenner brandmarkt. Man könnte an den Arianismus denken, wo sich arianische Hofbischöfe (Eusebianer) der außerkirchlichen Obrigkeiten bedienten, um Bischöfe zu verfolgen (erwähnt bei Hugo Rahner – Kirche und Staat im frühen Christentum, S 84 f). Der Heilige Hilarius, einer der mutigsten Bekenner gegen den Arianismus, schrieb: „Am faulen Frieden erkennt man die falschen Propheten; wenn Irrlehre und Spaltung kommen, werden die Getreuen offenbar.“ Den Kampf gegen die Genderideologie führen zur Zeit vorwiegend einige mutige Frauen wie die vierfache Mutter Birgit Kelle, die Publizistin Gabriele Kuby u. a., den Kampf für den Lebensschutz führen vorwiegend jugendliche Idealisten, die dafür keine kirchlichen Mittel bekommen und nicht selten noch dafür beargwöhnt werden.

Vor diesem Hintergrund wären folgende Dinge wichtig.

1) Eine fundierte Auseinandersetzung mit vergangenen und herrschenden Ideologien, und so auch mit der Genderideologie, wie es in der theologischen Sommerakademie in Aigen zu diesem Thema im Jahre 2014 geschah (vgl. Als Mann und Frau schuf er sie: Die Herausforderung der Gender-Ideologie, Christianaverlag).

2) Die Förderung der Unterscheidung der Geister und eine fundierte Apologetik. Man sollte z. B. gewissenhaft die marxistischen Wurzeln der Genderideologie betrachten und auswerten.

3) Zum Thema Genderideologie sollte es von der Diözesankurie konkrete Hilfen für bekennende Gläubige, Religionslehrer und Priester geben. Z. B. eine Broschüre für Eltern in Bezug auf Gender in Kindergärten und Schulen, eine Broschüre von den Schulämtern für Religionslehrerinnen und Religionslehrern etc.

4) Die Achtung und Förderung des Bekennertums. Die urchristliche Praxis, dass man Mitbrüder nicht vor dem Kaiser (heute Medien bzw. öffentliche Meinung) verklagt, sollte wieder eingeführt werden. Es gibt die Tugend der Stärke, die Tapferkeit. Sie meint die Bereitschaft, für die Wahrheit einzutreten und dafür auch zu leiden, wie unser Herr selbst es getan hat. In den letzten Jahrzehnten hat man vielfach das Gegenteil gelehrt. Das oberste Gebot lautete: Anpassung, Harmonie, Konfliktvermeidung um jeden Preis, Anbiederung an bestehende Zeitströmungen und das unbiblische Streben nach Beliebtheit. Der Mut zum Bekenntnis wurde verunglimpft und der Verrat zur Tugend gemacht.

Weihbischof Laun schreibt in seinem Hirtenbrief über Gender, dass der Kampf noch heftiger werden wird. Wird nicht später einmal die Frage auftreten. Hat denn die Kirche nichts gesagt? Warum hat dieser oder jener Verantwortliche nichts gesagt? Haben sie nichts gewusst? Was werden wir dann antworten? Jeder, und am meisten die kirchlich Bestellten und Berufenen, werden sich vor Gott (nicht vor den Medien) einmal verantworten müssen. Niemand wird in so gravierenden Fragen um die Entscheidung herumkommen, entweder Bekenner, Schweiger, Mitläufer oder Verräter zu werden. Es geht um den Schutz der Kinder, es geht um den Schutz der Familien, es geht um den Schutz ganzer Völker, es geht um den Schutz des christlichen Menschenbildes, es geht um unsere Zukunft und um das Heil.

Im Kampf gegen Gender bräuchte es gar nicht so viel Bekennermut. Bei der Theologischen Sommerakademie zum Thema Gender im Jahre 2014 sagte ein Referent: „Der größte Feind der Genderideologie ist die Naturwissenschaft, denn diese argumentiert mit Fakten.“

Weiterführende Links:
- Papst Franziskus bezeichnet die Gendertheorie in „Amoris laetitia“ explizit als „Ideologie“

- Papst Franziskus: „Der große Feind der Ehe ist die Gendertheorie. Es gibt heute einen Weltkrieg, um die Ehe zu zerstören. Er wird nicht mit Waffen geführt, sondern durch ideologische Kolonisierung. Darum ist es wichtig, die Ehe vor diesen Kolonisierungen zu verteidigen!“

- Papst Franziskus: Gender-Ideologie für Kinder „ist schrecklich“

- Papst Franziskus sagt der polnischen Bischofskonferenz: Gender ist eine Form der „ideologischen Kolonialisierung“

Weihbischof Andreas Laun (Salzburg) auf der DEMO FÜR ALLE am 28.2.16 in Stuttgart



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

gender mainstreaming

  1. Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
  2. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  3. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  4. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  5. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  6. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  7. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’
  8. Land Niederösterreich verzichtet auf Gender-Schreibweise und Binnen-I
  9. Joanne Rowling lehnt ‚cis’ und ‚cisgender’ als ideologische Sprache ab
  10. ‚Kindswohlgefährdung’: Scharfe Kritik an Drag-Queen-Lesung für Vierjährige







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz