Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Der Mai, die Arbeit und der Stein

2. Mai 2017 in Kommentar, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vielleicht können wir uns gerade deshalb im Monat Mai die Zeit nehmen, um die Arbeit des göttlichen Schöpfers zu bestaunen - Diakrisis am Dienstag - Von Stefan Meetschen


Linz (kath.net)
„Im Maien, im Maien, da freuet man sich, da singt man, da springt man, da ist man fröhlich“ – die romantischen Poesie-Beauftragten Achim von Arnim und Clemens Brentano wussten Bescheid. Tatsächlich ist der Monat Mai ein besonderer Monat. Die Natur befreit sich – so der Klimawandel es erlaubt – endgültig von der Last des Winters. Die „Grünkraft“ (Hildegard von Bingen) bricht sich freie Bahn. Menschen und Tiere, Pflanzen und Blüten – alle und alles scheint ein weniger beschwingter und leichter zu sein.

Und dies, obwohl ausgerechnet der erste Tag des Wonnemonats fast überall auf der Welt einem Thema gewidmet ist, das auf den ersten Blick wenig mit Springen und fröhlich sein zu tun hat: nämlich der Arbeit. Ist es nicht so? Egal ob wir körperlich oder geistig im Einsatz sind: Arbeit ist anstrengend. Arbeit kostet uns Kraft. Arbeit geht an die Nerven und an die Substanz. Sogar dann, wenn wir sie als langweilig und monoton empfinden. Sogar dann, wenn wir das Gefühl haben, dass wir das, was wir tagtäglich machen, eigentlich ganz gut hinkriegen. Unsere Gaben und Fähigkeiten ganz gut zum Zug kommen.

Die reine Wonne ist es aber trotzdem nicht. Oft muss man mit Schwierigkeiten kämpfen, mit Widerständen, Reibereien. Seien es interne oder externe. Die Materie, der unsere Aufmerksamkeit gilt, die wir in den Griff kriegen wollen, scheint nicht völlig gefügig zu sein. Und manchmal, das kann wohl jeder auf seine Weise sagen, kann es einem so vorkommen, als wäre man geradezu verdammt, wie die antike Sagengestalt Sisyphos, welcher Albert Camus ein modernes philosophisches Denkmal gesetzt hat, den Stein immer wieder rauf zu rollen, um ihn kurz vor dem Ziel herabrollen zu sehen. Die Wiederholung des Absurden. Eine Art vorweggenommenes Fegefeuer, wenn man so will. Eine Last, die uns während der Tätigkeit zum Nachdenken und Grübeln zwingt, ob das, was wir machen, wirklich sinnvoll ist.


Johannes Paul II., der große Papst aus Polen, hat als Philosoph auch über den Sinn der Arbeit nachgedacht. Er schreibt in der Enzyklika „Laborem exercens“ (1981): „So wahr es auch ist, daß der Mensch zur Arbeit bestimmt und berufen ist, so ist doch in erster Linie die Arbeit für den Menschen da und nicht der Mensch für die Arbeit.“ Sprich: Ziel und „Zweck der Arbeit, jeder vom Menschen verrichteten Arbeit“ ist nach Johannes Paul II. „immer der Mensch selbst“. Er adelt die Arbeit und nicht umgekehrt.

Gerade mit Blick auf das, was die verschiedenen Ideologien – nicht nur am 1. Mai – immer wieder mit dem Image der Arbeit und des Arbeiters angestellt haben, ist diese Sichtweise auf die Aktivität, mit der wir einen sehr großen Teil unserer Lebenszeit verbringen, wichtig und die eigentliche Revolution. Eine Befreiung geradezu von dem Zwang, einen Plan oder eine sonstige Zielvorgabe erfüllen zu müssen, um etwas wert zu sein. Johannes Paul II., der als junger Mann in Krakau auch physische Arbeiten verrichtete und später als Kardinal und Papst ein ungeheures Arbeitspensum absolvierte, sagt es ganz klar: „in erster Linie (ist) die Arbeit für den Menschen da und nicht der Mensch für die Arbeit“. Die Würde des Menschen muss also nicht erst bewiesen oder erarbeitet werden, sie hängt nicht ab von Erfolg oder Scheitern, Auszeichnungen oder Niederlagen, Glanz oder Verriss. Sie ist völlig unabhängig vom Ergebnis, vom Ausgang, von der Frucht, die man sowieso oft im Wesentlichen erst mit etwas Abstand sehen und erkennen kann.

Vielleicht können wir uns gerade deshalb im Monat Mai die Zeit nehmen, um die Arbeit des göttlichen Schöpfers zu bestaunen. Denn das erleben wir in dieser Hoch-Zeit der Schöpfung doch eigentlich: wir erleben Gottes bunte Kreativität, die schier grenzenlose Vielfalt im Werk des Schöpfers. Sein bisher bestes Produkt.

An diesem großen Werk, das hat auch der polnische Papst in Anlehnung an das II. Vatikanische Konzil bekräftigt, nehmen wir Menschen teil. So prosaisch, nüchtern und sogar monoton uns das zuweilen auch vorkommen mag: „denn Männer und Frauen, die, etwa beim Erwerb des Lebensunterhalts für sich und ihre Familie, ihre Tätigkeit so ausüben, daß sie ein entsprechender Dienst für die Gemeinschaft ist, dürfen überzeugt sein, daß sie durch ihre Arbeit das Werk des Schöpfers weiterentwickeln, daß sie für die Wohlfahrt ihrer Brüder sorgen und durch ihre persönliche Bemühung zur geschichtlichen Erfüllung des göttlichen Plans beitragen.“ (Pastoralkonstitution „Die Kirche in der Welt von heute“, 34)

Dem anderen beim Rollen seines Steins gelegentlich zu helfen, steht dazu übrigens nicht im Widerspruch.

Der Autor ist Feuilleton-Redakteur der katholischen Tageszeitung „Die Tagespost“.

Diakrisis (gr. "Unterscheidung der Geister") - Die neue Kolumne von kath.net. Ab sofort jeden Dienstag mit Dr. Stefan Meetschen, Dr. Eva Demmerle, Dr. Sebastian Moll und Dr. Giuseppe Gracia.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diakrisis

  1. Moderne Gnosis
  2. Polens Kirche und ein Geheimtipp
  3. Kann denn Lachen Sünde sein?
  4. Maskenzeit
  5. Die Kirche der Narren?
  6. Sternenlicht aus Bethlehem: eine Sehnsucht für 2018
  7. Das Christentum kennt keine Speiseverbote
  8. Die Kraft des Wortes
  9. Der Islam stellt eine Bedrohung für unseren freiheitlichen Staat dar
  10. Die „Homo-Ehe“ und der Grenzverlust







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz