Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  7. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  8. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  12. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  13. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister

'Wir werden Ihre wachrüttelnde und mahnende Stimme sehr vermissen!'

5. Juli 2017 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Nachruf auf Kardinal Meisner. Mit Originalzitaten des Kölner Kardinals. Gastbeitrag von Bernhard Luthe


Köln (kath.net) „Wer Gott auf Augenhöhe begegnen will, der kniet vor ihm.“ (Joachim Kardinal Meisner)

Wir verlieren mit Kardinal Meisner einen großartigen und mutigen Kämpfer für Jesus Christus und Seine Kirche. Ich denke an sehr bereichernde, persönliche Begegnungen, an erbauende und glaubensvertiefende Predigten, an klare öffentliche Stellungnahmen, sei es gelegen oder ungelegen. Das Erzbistum und die Weltkirche („Dubia“) haben einen tapferen, großen katholischen Bischof verloren und einen guten Fürsprecher in der Ewigkeit hinzugewonnen!

Kardinal Meisner gewann seine Kraft zum Bekenntnis und zur Verkündigung aus dem Gebet und aus den Sakramenten. Auch darin war er uns ein vorzügliches Vorbild. Aus seiner innigen Beziehung zum Dreifaltigen Gott und zur Gottesmutter Maria wuchsen seine Energie und sein unermüdlicher Einsatz für die Wahrheit.

„Ut spes nostra firma“ (sit pro vobis), „Unsere Hoffnung für Euch steht fest“ – das war sein bischöflicher Wappenspruch, entnommen dem Korintherbrief (2 Kor 1,7). Hier strahlt die ganze Siegesgewissheit des Heiligen Paulus hindurch, der sein Vertrauen und seine Hoffnung ganz auf Gott gesetzt hat, „der die Toten auferweckt“ (2 Kor 1,9) und das war die gleiche, begründete Hoffnung, aus der Kardinal Meisner gelebt hat.

Es gibt so unendlich viele prägende Worte, die Kardinal Meisner uns hinterlassen hat, nur einige wenige seien hier zitiert. Was könnte ein Nachruf Besseres, als zu erinnern und den lieben Verstorbenen uns gleichsam nachrufen zu lassen:

„Ohne Gott gibt es keine Kultur.“

„Wer Gott auf Augenhöhe begegnen will, der kniet vor ihm.“


„Wir müssen die Selbstevangelisierung fördern und die Entsakralisierung stoppen.“

„Toleranz predigt der Islam immer nur dort, wo er in der Minderheit ist.“

„Mit der Liberalisierung des Paragrafen 218, sprich der De-facto-Freigabe der Abtreibung, haben wir die Gesellschaft auf einen Weg in das Unmenschliche, in die Barbarei geführt.“

„Gottlosigkeit ist wie ein Haus ohne Dach.“

„Wen Gott belastet, den trägt er auch.“

„Die heilige Messe überstrahlt alles und ist das stärkste Licht.“

„Ich gehe immer glücklicher aus den Beichtstühlen raus, als ich reingegangen bin.“

„Wir haben uns nach dem Konzil so sehr dem Zeitgeist angepasst, dass der Sinn für das Heilige abhandengekommen ist. Wir haben die Sakramentenkatechese sträflich vernachlässigt und äußere Zeichen der Ehrfurcht ersatzlos gestrichen. Solche Zeichen – Kommunionbänke, eucharistische Nüchternheit, Niederknien oder die Mundkommunion – waren wie ein Schutzwall um die heilige Eucharistie. So wurde schon zeichenhaft deutlich, dass hier etwas Einzigartiges geschieht. Dass sich Heiliges vollzieht. Wir haben das Mysterium nicht mehr geschützt und erleben nun die totale Profanierung des Sakralen. Die Liturgie wurde entsakralisiert. Was ist aus all dem an evangelisierender Kraft erwachsen? Nichts! Das ist eine schlimme Entwicklung, die dringend der Korrektur bedarf. Wenn das Sakramentenverständnis erodiert und vom Glauben der Kirche an die reale Gegenwart Christi in der heiligen Eucharistie nur noch ein wie auch immer geartetes Freundschaftsmahl bleibt, dann wächst der Druck, möglichst jeden zur Kommunion zuzulassen. Wir können aber nicht den Glauben der Kirche aufgeben oder anpassen, sondern müssen ihn gerade in dieser Situation mutig, klar und gewinnend verkünden.“

„... die Kirche hat sich dem Worte Gottes anzupassen und nicht der Meinung der Menschen. Wir müssen als Kirche die Meinung der Menschen kennen, um dann das Wort Gottes entsprechend zu verkünden. Aber anpassen ... ist keine Kategorie des Evangeliums.“

„... Ich habe echt Sorge um die Menschen, die sich ihren Glauben selbst zurechtbiegen und die ihren Glauben sich selbst zurechtbauen und die nicht ehrfürchtig entgegennehmen, wie Christus ihn selbst uns anvertraut hat.“

„Die Familie hat auch immer eine religiöse Dimension, und an der Familie darf sich niemand vergreifen, sie ist heilig, weil sie ganz dem trinitarischen Bild Gottes entspricht. Der Mensch ist Gottes Ebenbild und die Familie ist das Ebenbild der Dreifaltigkeit. Diese theologische Dimension ist die Grundlage für unser christliches Menschen- und Familienbild."

„Ganz wichtig ist der Gesang, denn er intensiviert das Gebet ... Wer einmal Mozart's Krönungsmesse gehört habe, könnte das spüren.“

„Die große Kraftreserve unserer Kirche ist die kleine Hostie in der goldenen Monstranz, die aber der lebendige und ewige Christus in Person ist. ... Der Christ ist das, was er isst, nämlich der Leibe Christi.“

„Es ist die Freude an Gott, die uns die Welt wirksam umgestalten hilft. Und das ist die einzige Kraft, die ausreichen wird, auch wenn wir weniger Kirchensteuer oder was auch immer haben, dass die Kirche ihre Mission erfüllt. Und zwar nicht nur mit Ach und Krach, sondern auch ein bisschen mit Glanz und Gloria.“

„Das Gebet ist der Ernstfall des Glaubens.“

In diesen und vielen anderen, christlichen, aus tiefem Glauben gesprochenen, wunderbaren Weisheiten bleibt unser Erzbischof em. Kardinal Joachim Meisner uns nah.

Ich bin dankbar für persönliche Gespräche und den brieflichen Austausch mit einem glaubwürdigen und aufrichtigen Christusnachfolger. Ich verliere mit Joachim Kardinal Meisner einen väterlichen Freund, der mir gerade in den letzten Jahren hervorragender Ratgeber sowie ausgezeichneter Ansporn im Glauben war.

Lieber Kardinal Meisner, wir werden Ihre wachrüttelnde und mahnende Stimme sehr vermissen!

Requiescat in pace!

O Herr, schenke ihm die ewige Ruhe und das, wonach er sich so sehr gesehnt hat: Die Heimat bei Dir und das Schauen Deines Angesichts!

Kardinal Meisner - Erinnerungsfoto


Kardinal Woelki zum Tod seines Amtsvorgängers: ´Kardinal Meisner hatte noch das Brevier in den Händen, er muss darüber friedlich eingeschlafen sein´


Archivfoto (c) kath.net/Bernahrd Luthe


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Meisner

  1. Wer sich anpasst, kann gleich einpacken
  2. „Das Bekenntnis zur Wahrheit betrachtete Kardinal Meisner als heilige Pflicht“
  3. Brennendes Herz. Für "Kaplan Meisner"
  4. Nachlass von Kardinal Meisner versteigert
  5. Kardinal Woelki feiert erstes Jahresgedächtnis für Kardinal Meisner
  6. Ring und Kelch von Kardinal Meisner für Berlin
  7. Alice Schwarzer: Letzte Begegnung mit Meisner hat mich berührt
  8. Erdö würdigt Meisners Verdienste in Ost und West
  9. Papst würdigt 'unerschrockenen Einsatz' von Kardinal Meisner
  10. Meisner-Beisetzung: 'Keine offizielle Anfrage zur WDR-Übertragung'







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz