SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
| 
Botschafter: Ungarn geprägt von traumatischer Islam-Erfahrung10. Juni 2018 in Chronik, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Budapests Botschafter beim Heiligen Stuhl, Habsburg: Geschichte erklärt "Nervosität der Ungarn beim Gedanken daran, tausende muslimische Migranten aufzunehmen".
Vatikanstadt (kath.net/ KAP) Um die Haltung Ungarns in der Flüchtlingsfrage zu verstehen, plädiert Budapests Botschafter beim Heiligen Stuhl, Eduard Habsburg-Lothringen, für einen Blick in die Geschichte des Landes. "150 Jahre lang waren wir Teil des osmanischen Reiches. In der kollektiven Erinnerung gibt es also eine traumatische Erfahrung mit dem Islam", sagte der Diplomat am Freitag in einem Interview für das Portal "Vatican News". Dies erkläre auch die "Nervosität der Ungarn beim Gedanken daran, tausende muslimische Migranten aufzunehmen". Ungarns deutlich ablehnende Reaktion auf die Forderung anderer EU-Länder, Flüchtlinge aufzunehmen, erklärte Habsburg auch mit der Fremdbesetzung des Landes bis 1989. "Wenn seitdem uns jemand von außen sagt, was wir machen sollen, dann gehen instinktiv erst mal die Fäuste hoch. Das ist unser nationaler Instinkt", so der Botschafter. Hinzukomme, dass die Regierung in Budapest, christliche Werte in den Vordergrund stelle. "Alles das löst in den Ländern westlich von Ungarn durchaus Nervosität und Bauchweh aus", sagte Habsburg. 
Diese Diskrepanz zwischen Ost und West ist nach Einschätzung des Botschafters aber überwindbar. "Dazu müssen wir aber wieder lernen, einander ohne vorgefasste Meinung zuzuhören." Eine solche "ehrliche, offene Debatte" würde sicher auch einige Spannungen und Probleme in Europa lösen können, ist Habsburg überzeugt. Es könne mehrere Arten geben, Migranten zu helfen, meinte der Botschafter zur Frage, ob die ungarische Abschottungspolitik mit christlichen Werten vereinbar ist. "Einige sagen: Wir müssen sie alle aufnehmen, ohne Unterschiede zu machen, mit offenen Armen und voller Liebe. (...) Es gibt aber auch andere, die sagen: Wir könnten viel mehr helfen, wenn wir die Situation in den Herkunftsländern verbessern, sodass die Menschen gar nicht ihre Heimat verlassen müssen", so Habsburg: "Wir sollten nicht von vornherein festlegen, was die christliche Antwort auf die Migrationsfrage ist. Geben wir verschiedenen Ländern das Recht, verschiedene Lösungen zu finden - und reden wir miteinander." Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | christliches abendland 11. Juni 2018 | | | 150 Jahre osmanische Herrschaft ist noch nicht genug ? Wenn die Westeuropäer auch in den Genuss des Islam kommen möchten, bitte schön, alle nur einladen, reinlassen. Das Kommen hört ja nicht auf! Es ähnelt eher eine Besetzung. Und wenn es noch einige Länder gibt, deren Regierungen ihren Verstand einsetzen, herzlichen Glückwunsch. In Westeuropa haben wir die Kuschel- und Vertuschungspolitik mit einer Meinungsdiktatur eingeführt und das ist der Todesstoß für die christliche Welt. Wir sollten unsere mächtigste Waffen, den Rosenkranz einsetzen - beten, beten, beten! |  6
| | | mirjamvonabelin 11. Juni 2018 | | | Das kann nicht oft genug betont werden "Wir könnten viel mehr helfen, wenn wir die Situation in den Herkunftsländern verbessern, sodass die Menschen gar nicht ihre Heimat verlassen müssen".
Und ein zweites:
endlich aufhören diesen Ländern Waffen zu liefern und stattdessen ihnen Pflüge liefern. |  5
| | | Nussknacker 11. Juni 2018 | | | @girsberg74 Ich halte es für eine Unverfrorenheit, mit "Nächstenliebe" Druck zu machen...
Ich meine, es offenbart auch den, der mit der Nächstenliebe Druck ausübt, als jemand der dieselbe dadurch mit Füßen tritt.
Jeglicher Druck bzw Zwang zerstört die Nächstenliebe, in erster Linie von dem, von dem dieser Zwang ausgeht. |  8
| | | girsberg74 10. Juni 2018 | | | Hört sich vernünftig an, und ist es wohl auch. Was spricht dagegen?
Ich halte es für eine Unverfrorenheit, mit "Nächstenliebe" Druck zu machen, seien es Personen, seien es Staaten. Das überbordende Gerede von "Nächstenliebe" und "Christlichkeit" dient nur dazu, andere mundtot zu machen, die diese Forderungen erfüllen sollen. |  25
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuIslamismus- Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
- Nach Verherrlichung der Hamas: Italien schiebt Imam ab
- BILD: ‚Die Islamisten werden immer mehr – und die Regierung tut NICHTS dagegen’
- Die Ampel kehrt das Problem des Islamismus beharrlich unter den Teppich
- Karl-Peter Schwarz: "Werden die Islamisten ihren Krieg gegen Europa gewinnen?"
- Chefredakteur-Digital der WELT: ‚Hören wir auf, uns etwas vorzumachen!’
- Viele Tote bei erneuten Angriffen auf Christen in Burkina Faso
- Offenbacher Islamisten wollten möglichst viele Ungläubige töten
- Hohe Haftstrafen nach gescheitertem Attentat nahe Notre Dame/Paris
- Präsident Macron: Rastlos gegen die islamistische Hydra vorgehen
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
|