Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  8. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Gänserndorf: Kritik an geplantem Abriss einer ehemaligen Synagoge

1. Juli 2018 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit: "Soll die jüdische Vergangenheit Gänserndorfs aus dem Gedächtnis zukünftiger Generationen der Stadt gelöscht werden?" - Die frühere Synagoge stammt aus dem Jahr 1889


Wien (kath.net/KAP) Heftige Kritik an den Plänen der Stadtgemeinde Gänserndorf, das Gebäude der ehemaligen Synagoge abzureißen und einen Parkplatz zu errichten, hat der Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit geübt. Im Gedenkjahr 2018, 80 Jahre nachdem Gänserndorf am 24. Oktober 1938 in einer Mitteilung an die Bezirkshauptmannschaft als "judenrein" erklärt wurde, solle nun die "letzte Erinnerung an das jüdische Leben in der Stadt ausgelöscht werden", formuliert der Koordinierungsausschuss in einer Presseaussendung scharf und weiter wörtlich: "Soll die jüdische Vergangenheit Gänserndorfs aus dem Gedächtnis zukünftiger Generationen der Stadt gelöscht werden? Soll damit gar verhindert werden, dass sich wieder jüdische Familien in Gänserndorf ansiedeln?"

Das Gebäude, das abgerissen werden soll, stammt aus dem Jahr 1889 und wurde nach Plänen des Architekten Jacob Modern errichtet. Das allein mache es nach Ansicht des Koordinierungsausschusses schon zu einem "Denkmal, das schützenswert ist". Als Gebäude, in dem eine religiöse Gemeinde, die zum überwiegenden Teil nach 1938 ermordet wurde, sich zwischen 1889 und 1938 zum Gebet eingefunden hat, sei es außerdem ein "historisches, unwiederbringliches Dokument".


Im Erhalt solcher Gebäude, die zur Auseinandersetzung mit dem Judentum auffordern, spiegle sich auch der seit der Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils "Nostra Aetate" von 1965 offen formulierte Wunsch der Kirchen nach Berührungen mit historischen wie lebendigen jüdischen Gemeinden wider, um die Wurzeln christlichen Glaubens verstehen zu lernen. Diese Aufforderung richte sich auch an alle Christen und Christinnen.

Der Koordinierungsausschuss appelliert an alle zuständigen oder auch nur interessierten Personen und Institutionen, gegen diesen "Anschlag auf die Erinnerungskultur (Nieder-)Österreichs" Einspruch zu erheben, "damit die Zerstörungen jüdischer Kult- und Kulturbauten durch das Nazi-Regime nicht in der Republik Österreich weitergeführt werden". Der Koordinierungsausschuss hat sich in der Causa auch bereits an den Gänserndorfer Bürgermeister René Lobner sowie die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gewendet.

Stadtratsbeschluss für Abbruch

Am vergangenen Freitag hatten die Grünen eine Kundgebung vor dem Haus organisiert, um gegen den Abbruch zu protestieren. Bürgermeister Lobner dazu in den "Niederösterreichischen Nachrichten" (NÖN): "Diese Aufregung versteht in Gänserndorf kaum jemand. Ein altes, abbruchreifes Gebäude plötzlich mit dem Gedenkjahr und Antisemitismus in Verbindung zu bringen, disqualifiziert die Grünen von selbst." Vom Protest des Koordinierungsausschusses dürfte der Bürgermeister zum Zeitpunkt dieses Statements noch nichts gewusst haben.

Allerdings läuft auch die Historikerin Ingrid Oberndorfer seit längerem Sturm gegen die Pläne, die ehemalige Synagoge abzureißen. "Wir sollten das wenige jüdische Kulturgut, das noch erhalten ist, schützen und bewahren", so Oberndorfer gegenüber den NÖN. Es wirke unglaubwürdig, wenn VP-Bundeskanzler Sebastian Kurz nach Israel fahre, dort auf Österreichs historische Verpflichtung hinweise und gleichzeitig in der Heimat ehemalige jüdische Gebetshäuser abgerissen würden.

Raimund Fastenbauer, Generalsekretär des Israelitischen Kultusgemeinde, sagte in einer Stellungnahme gegenüber den NÖN wörtlich: "Ich finde es bedauerlich und befremdlich, dass die ehemalige Synagoge Parkplätzen weichen soll. Wir sind der Ansicht, dass das Gebäude in einer anderen Form genutzt werden sollte, beispielsweise als Museum. Aber das Haus gehört der Gemeinde."

Das betont auch Bürgermeister Lobner: "Die Stadtgemeinde ist seit Jahrzehnten im Besitz dieses Gebäudes und ohne irgendwelche Auflagen uneingeschränkte Eigentümerin. Da das Haus keinem Denkmalschutz unterliegt, obliegt es einzig der Stadtgemeinde, was mit dem Gebäude passiert."

1938 wurde das Bethaus unter der Nazi-Diktatur enteignet. Letztendlich kaufte die Gemeinde Gänserndorf die Liegenschaft von der Israelitischen Kultusgemeinde. Nach dem Krieg wurde die ehemalige Synagoge als gewerbliche Berufsschule verwendet. Es kam anschließend zu Umbauten, weil das Gebäude unterschiedlichen Funktionen diente, so war auch eine Musikschule in dem Haus untergebracht. Derzeit befindet sich ein Jugendzentrum in dem ehemaligen Bethaus.

Für den Abbruch gibt es laut Lobner einen einstimmigen, gültigen Stadtratsbeschluss vom Jänner 2014 (vor Lobners Zeit als Bürgermeister, Anm.). Dieser wurde in der jüngsten Stadtratssitzung erneuert. Der Abbruch werde demnach erfolgen. Und, so Lobner: "Bereits im Sommer könnten die Bauarbeiten beginnen."

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Judentum

  1. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  2. Kritische Anfrage des israelischen Oberrabbinats an Papst Franziskus
  3. Israelischer Botschafter in Polen äußert sich sehr wertschätzend über Papst Johannes Paul II.
  4. Schönborn: Christen dürfen nie das den Juden angetane Leid vergessen
  5. 'Wir sagen euch Deutschen: Seid gesegnet! Kommt zum Leben'
  6. „Heute habe ich erlebt, was es bedeutet, Jude zu sein im Jahr 2019“
  7. Papst besorgt über ‘barbarische’ Zunahme von Angriffen auf Juden
  8. Das europäische Abendland steht auf jüdisch-christlichem Boden
  9. "Tag des Judentums": Papst betont Nähe der Christen zu Juden
  10. Muslimischer Antisemitismus ist der gefährlichste






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  10. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  11. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz