Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

Neuer Plan zur Rettung des Sees Genezareth

13. Juli 2020 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Laut biblischer Überlieferung war der See Genezareth wichtiger Schauplatz im Leben Jesu - Heute lockt er Pilger und Massentouristen an - Diese widerstreitenden Interessen soll ein neuer Plan in Einklang bringen - Von Johannes Schidelko


Jeruslaem  (kath.net/KAP) Wenn idyllische Landschaften und einzigartige historische Stätten mit Massentourismus zusammentreffen, sind Konflikte programmiert. Erst recht, wenn christliche Pilger Ruhe und Besinnung an ihren Heiligen Orten suchen - die immer engmaschiger von einer lauten Freizeitindustrie eingekreist werden. Am See Genezareth, einer traumhaft schönen Region im Norden Israels, zeigt sich, welches Dilemma daraus entstehen kann. Mit einem neuen Plan versucht die israelische Regierung jetzt, Natur, historische Kultur, religiöse Stätten und den einheimischen Tourismus in Einklang zu bringen.

 

An den schönsten Stränden und den abgelegensten Uferstellen waren in den vergangenen Jahrzehnten Imbissbuden, Campingplätze, Vergnügungsparks oder Bootsverleihe wie Pilze aus dem Boden geschossen - teils illegal, teils wurden Pachtverträge von Geschäftsleuten mit "guten Verbindungen" zweckentfremdet. Manche Missstände wurden bereits von den Behörden abgestellt. Der in dieser Woche vom Nationalen Planungs- und Baurat vorgestellte neue Plan soll laut israelischen Medien den internationalen Pilgertourismus an den Ursprungsstätten des Christentums pflegen - auf dessen Einnahmen der Staat Israel dringend angewiesen ist. Zugleich soll er den eigenen Bürgern des dichtbesiedelten Landes Unterhaltung und Erholung auf hohem Niveau bieten. Das alles soll Natur und Umwelt schonen, nachhaltig sein und die Lärmbelästigung durch Clubs und Motorscooter in Grenzen halten. Außerdem darf die Wasserqualität im größten Trinkwasserreservoir des Landes nicht durch Strandbäder oder Schiffsverkehr beeinträchtigt werden.


 

Teil der Küstenlinie als Naturschutzgebiet

 

Nach dem Konzept sind 45 Prozent der 53 Kilometer langen Küstenlinie als Naturschutzgebiet deklariert. Dazu gehören die ganze Nordküste mit den christlichen Stätten von Kapernaum und Tabgha bis Bethsaida - wo laut biblischer Überlieferung Christus lebte, Wunder wirkte, die Bergpredigt hielt und in den Seligpreisungen die Ideale von Frieden, Versöhnung und Nächstenliebe propagierte. Weitere 40 Prozent des Seeufers, vor allem nördlich und südlich der Stadt Tiberias, sollen der Freizeit und Erholung dienen, also mit frei zugänglichen Strandbädern und Campingplätzen. 9 Prozent (5 Kilometer) sind als "ländliche Küste" ausgewiesen. Zu ihnen gehören etliche Kibbuzim an der Ost- und Südküste, wie etwa Degania Alef, in dem der frühere Nationalheld Mosche Dayan als eines der ersten Kibbuzkinder geboren wurde. Die restlichen vier Kilometer bilden die "städtische Küste" von Tiberias.

 

Der Plan legt fest, dass 90 Prozent der Seeufer erhalten bleiben müssen. Der Bau von zwei bereits genehmigten Feriendörfern am Nordufer wurde eingestellt. Zudem wird verboten, weitere Teile des Strandes zu bebauen oder als Bauland auszuweisen. Schließlich soll der Autoverkehr rund um den See entlastet werden; direkte Zufahrten sollen Anrainern und Besuchern von Strandbädern vorbehalten bleiben. Die Planer um die Architekten Ilan Eisen und Zeev Amit hoffen, dass sich dieser Plan für den See als "historischer Wendepunkt erweist - oder zumindest als Versicherungspolice für seine Zukunft, um ihn vor schädlicher Entwicklung zu schützen", schreibt die Tageszeitung Haaretz. Bei ordnungsgemäßer Umsetzung könne der Plan das Erbe an die künftige Generation erheblich verbessern. Auch Pilgerorganisatoren hoffen Und auch Kirchen und Pilgerorganisatoren hoffen auf eine Verbesserung und Regulierung der Lage in der Region. "Wir studieren den Plan genau, weil wir durch einige Entwicklungen in letzter Zeit tatsächlich Gefahren für den Charakter des Nordwestufers sehen", sagte Georg Röwekamp, Chef des Jerusalem-Büros vom "Deutschen Verein vom Heiligen Lande", der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

 

Der Plan scheine ausdrücklich das "religious triangle", das "evangelische Dreieck" zwischen Tabgha, Bethsaida und Chorazin "in seinem speziellen Charakter zu respektieren, worüber wir sehr froh sind!", hob Röwekamp hervor, dessen Verein die Stätten von Tabgha samt einem Pilgerhaus unterhält. Zu normalen Zeiten besuchen jedes Jahr mehr als eine Million christlicher Pilger die Region. Viele kommen mit dem Bild vom romantischen Galiläa und dem stillen See; sie erwarten hier - nach einem Aufenthalt im hektischen Jerusalem - Besinnlichkeit an den Lebensstätten des irdischen Jesus. Vielleicht hilft der neue Plan, manche Enttäuschung zu vermeiden.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiliges Land

  1. Kurienkardinal würdigt Papstreise in Irak und Abraham-Abkommen
  2. Rekord-Pilgerjahr im Heiligen Land
  3. Neues Pilgerhotel im Dorf von Maria Magdalena eröffnet
  4. Kommen Sie mit ins Heilige Land - Mit Mons. P. Leo Maasburg!
  5. „Im Augenblick ist nicht die Zeit für große Gesten“
  6. Papst fordert gleiche Rechte für Christen im Nahen Osten
  7. Israels Botschafter in Baku ist christlicher Araber
  8. Synode: Jugendliche im Heiligen Land brauchen Perspektive
  9. Bethlehem: Messerattacke auf katholischen Ordenspriester
  10. Bethlehems Bürgermeisterin: 'Vergesst die Christen hier nicht!'






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  5. DILEXI TE!
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Abtreibung – und was dann?
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  15. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz