Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  6. „Wie retten wir die Welt?“
  7. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  8. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  9. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  10. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  11. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“

Kaum zu glauben, welcher qualifizierte Unsinn dabei herauskommt...

21. Mai 2010 in Deutschland, 41 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


...wenn eine Expertin für Missbrauch aus der Diözese Augsburg mit einer ebensolchen aus Eichstätt 3 x telefoniert»." - Anwalt von Bischof Mixa kritisiert Umgang mit Missbrauchsverdacht durch das Bistum Augsburg"


Augsburg (kath.net/KNA)
Der haltlose Missbrauchsverdacht gegen Bischof Walter Mixa ist nach Auffassung seines Anwalts durch schwere Fehler der damit befassten kirchlichen Stellen im Bistum Augsburg entstanden. Nach Einsicht in die Ermittlungsakten der Staatsanwaltschaft erklärte der Augsburger Rechtsanwalt Gerhard Decker am Freitag, sein Mandant sei damit einem Verdacht ausgesetzt worden, der nie einer gewesen sei. Die Staatsanwaltschaft Ingolstadt hatte die Ermittlungen am 7. Mai mangels Tatverdacht eingestellt.

Wie Decker auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) sagte, will der zu Unrecht verdächtigte Bischof dennoch keine rechtlichen Schritte einleiten. Decker betonte, er schließe sich dem Aufruf des Bistums Augsburg an, die Vorgänge restlos aufzuklären. Die staatlichen Instanzen hätten ihre Arbeit bereits gemacht.


In der Pressemitteilung des Anwalts heißt es, «kaum zu glauben, welcher qualifizierte Unsinn dabei herauskommt, wenn eine Expertin für Missbrauch aus der Diözese Augsburg mit einer ebensolchen aus Eichstätt 3 x telefoniert». Laut Aktenlage erklärte die Eichstätter Expertin dem Staatsanwalt hinterher, sie habe der Kollegin aus Augsburg «im Ergebnis mitteilen wollen», dass «kein konkreter Missbrauch von M. durch Bischof Mixa stattgefunden» habe. In Augsburg habe die zuständige Person aber nach dem Telefonat am 28. April 2010 einen Aktenvermerk mit der Überschrift «Missbrauchsverdacht gegen Bischof Mixa in Eichstätt» verfasst.

Dieser Vermerk sei vom Augsburger Weihbischof Anton Losinger noch am gleichen Tag angefordert worden. Am folgenden Tag sei dieser dann zusammen mit dem Münchner Erzbischof Reinhard Marx und dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, von Benedikt XVI. in Audienz empfangen worden. Dass die Notiz dem Papst übergeben worden sei, könne er nicht behaupten, schreibt Decker. Er wirft aber dem Bistum Augsburg vor, mit dem angeblichen Opfer des Bischofs weder vor noch nach dem Termin im Vatikan gesprochen zu haben. Statt dessen sei am 3. Mai vom Bistum Anzeige gegen Mixa erstattet worden. Das vermeintliche Opfer habe davon fünf Tage später aus den Medien erfahren.

Sowohl der mit Namen in die Öffentlichkeit gebrachte junge Mann aus Eichstätt wie der Bischof dementierten die Vorwürfe umgehend. Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke rügte daraufhin den Umgang mit den angeblichen Verdachtsmomenten. Insbesondere zeigte er sich befremdet, dass das Bistum Augsburg die Hinweise «im Alleingang ohne Kontaktnahme zum vermeintlichen Opfer weiter verfolgt» habe. Auch er selbst sei nicht ausreichend informiert worden.

(C) 2010 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Augsburg

  1. Anbiederung an den Zeitgeist auch im Bistum Augsburg?
  2. Augsburger Bischof Meier: Jahr ohne Priesterweihen wäre „keine Katastrophe“
  3. Bertram Meier zum Bischof von Augsburg geweiht
  4. 'Dass aus dem Gebetshaus nicht eine neue Art von Kirche entsteht'
  5. Augsburg: Bischofsweihe des designierten Bischofs Meier am 6. Juni
  6. Ernannter Bischof Bertram weiht heute Bistum Augsburg der Gottesmutter
  7. „Lasst einander nicht allein!“
  8. Bertram Meier wird neuer Bischof von Augsburg
  9. Bistum Augsburg: Gebetswache vor dem "Marsch für das Leben"
  10. "Das Forum Deutscher Katholiken lehnt diese Forderung entschieden ab"







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  4. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  5. Skandal in München
  6. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  7. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  8. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. P. Wallner fordert missionarische Neuausrichtung in Europas Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz