![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Augsburger Pfingstspalter27. Mai 2010 in Österreich, 25 Lesermeinungen Mit einer "Pfingst"-Erklärung wollten einige Diözesanfunktionäre des Bistums Augsburgs (noch) einmal mit Bischof Walther Mixa abrechnen. Die Erklärung hat allerdings mit Pfingsten und Heiligen Geist wenig zu tun Augsburg (kath.net) Dann wird in der Erklärung behauptet, dass es der Kirche schade, wenn "die Stimme der Ortskirche" übergangen werde. Deshalb möchte die Gruppierung "eine breite Beteiligung des Volkes Gottes" auf dem Weg zur Ernennung eines neuen Bischofs haben. Verlangt werde auch eine "offene und freimütige Art des Dialogs" und dass die "Gremien der Laien" "stärkere Entscheidungskompetenzen" erhalten. Entstanden ist die Aktion bei einem Treffen von Priestern und Laien unter der Mitwirkung des Penzberger Pfarrers und Dekans Josef Kirchensteiner wie der Münchner Merkur berichtet. "Die Pfingsterklärung soll ein Signal an die Basis sein", meint dieser. Auch Regionaldekan Peter Brummer zählt wie der in Altenstadt lebende ehemalige Schongauer Stadtpfarrer Hans Frieß und Pfarrer Günther Bäurle aus Steingaden und der Wielenbacher Dekan Bernhard Schönmetzler gehört zu den Verfassern der Erklärung. "Das Echo ist überwältigend, meint Schönmetzler. Unterschrieben haben die Erklärung bis jetzt allerdings nicht einmal 1000 Menschen, davon offensichtlich viele Kirchenfunktionäre, darunter Gemeindereferenten und Religionslehrer. Der Zuspruch bei der gläubigen und betenden Kirchenbasis dürfte daher de facto sehr gering sein. Foto: (c) Screenshot Münchner Merkur Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBistum Augsburg
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |