Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Das Wappen des zukünftigen Weihbischofs Florian Wörner

27. Juli 2012 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Christus Gottes Kraft und Gottes Weisheit“, so lautet der Wappenspruch von Florian Wörner, der am 28.7. die Bischofsweihe empfangen wird. Die Diözese Augsburg stellt das Wappen ihres zukünftigen Weihbischofs vor.


Augsburg (kath.net/pba) Das Wappen von Weihbischof Florian Wörner (Foto) ist kreuzweise in vier Felder geteilt. 1 und 4 sind den Farben des Bistums Augsburg Rot und Weiß in der heraldisch den Weihbischöfen zugewiesenen Streifenform vorbehalten. 2 und 3 stellen sein persönliches Wappen vor, in dem er seine Sendung und Aufgabe gleichsam verbildlicht. Der Wappenspruch, auch Devise genannt, ist die Kurzfassung seiner Botschaft in Gestalt eines Heroldsrufes:
CHRISTUS GOTTES KRAFT UND GOTTES WEISHEIT.

Diese Worte sind genommen aus dem Ersten Korintherbrief, in dem Paulus sagt, dass die Juden Zeichen fordern und die Griechen Weisheit suchen, wir aber den Gekreuzigten verkündigen, in dem sich Gottes Kraft und Gottes Weisheit heil wirkend kundgibt. Im 3. Feld des Wappens bezeugen dies die Nägel, während das Silberkreuz die Auferstehung verkündet.
Im 2. Feld des Wappens flackern vier goldene Flammen, die für die vier Evangelien stehen und auch Sinnbild für das Wirken des Heiligen Geistes sind. Die Frohe Botschaft verlangt unsere Antwort und Zustimmung. Blau in den Feldern 2 und 3 steht für Maria, die als Urbild der Kirche Vorbild im Glauben und in der Treue zum Wort Gottes ist. Hier verkörpert Blau vor allem die Treue Gottes, der in der Menschwerdung zu all seinen Verheißungen im Alten Bund sein großes Ja [griech. TONAI] in Christus spricht (2 Kor 1,20).


Will man die Farben des Wappens mit der Herkunft von Weihbischof Florian in Verbindung bringen, so kann man Rot, Silber und Schwarz auch im Wappen seines Geburtsortes Eschenlohe finden; Silber, Blau, Schwarz und Gold zieren das Wappen von Kloster Ettal, wo er das Gymnasium besuchte.

Wer nach der Bedeutung des Hutes und der Schnüre fragt, soll wissen, dass der „Pastoralhut“ ursprünglich ein Hirtenhut ist, den der Hirte bei Sturm und Gewitter mit Schnüren festzurrt, um allen Unbilden zum Trotz mitten unter der ihm anvertrauten Herde bleiben zu können. Die Quasten sind heraldische Würdezeichen.

Mittig, hinter dem Schild, steht der Kreuzstab. Er zeigt an, dass der Bischof im Auftrag und Namen Christi spricht und wirkt.

Heraldische Beschreibung

Schild geviert; 1 und 4 dreimal gespalten von Rot und Silber; in 2 auf Blau vier (2:2) goldene Flammen; in 3 auf Blau ein durchgehendes silbernes Kreuz, belegt mit drei schwarzen gekreuzten Nägeln. Devise: CHRISTUS DEI VIRTUS ET DEI SAPIENTIA (Christus: Gottes Kraft und Gottes Weisheit. 1 Kor 1,24). Kreuzstab pfahlweise hinter dem Schild, darüber grüner Hut mit zwei liegenden und 12 hängenden Quasten. (Wappen-Entwurf: Prof. Franz Bernhard Weißhaar
München, Landsberg).



Foto des Wappens: (c) Bistum Augsburg
Foto Florian Wörner: © Kommunikation Bistum Augsburg / Bernd Müller


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Augsburg

  1. Anbiederung an den Zeitgeist auch im Bistum Augsburg?
  2. Augsburger Bischof Meier: Jahr ohne Priesterweihen wäre „keine Katastrophe“
  3. Bertram Meier zum Bischof von Augsburg geweiht
  4. 'Dass aus dem Gebetshaus nicht eine neue Art von Kirche entsteht'
  5. Augsburg: Bischofsweihe des designierten Bischofs Meier am 6. Juni
  6. Ernannter Bischof Bertram weiht heute Bistum Augsburg der Gottesmutter
  7. „Lasst einander nicht allein!“
  8. Bertram Meier wird neuer Bischof von Augsburg
  9. Bistum Augsburg: Gebetswache vor dem "Marsch für das Leben"
  10. "Das Forum Deutscher Katholiken lehnt diese Forderung entschieden ab"







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  13. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  14. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  15. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz