Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  2. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  7. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. 'Ich denke einfach, dass Gott unser Bestes verdient'
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. Erhebliches Defizit bei Vatikan-Pensionsfonds: Papst schlägt Alarm
  13. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  14. Alle Macht den synodalen Räten?
  15. Scorsese startet Film-Serie über Heilige

Der fast vergessene Mensch hinter bekannten Liedern: Friedrich Spee

7. August 2012 in Chronik, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mehrere Lieder von Friedrich Spee stehen im katholischen Gesangbuch. Doch die Botschaft dieses heiligmäßigen Mannes für unsere Zeit ist in den Hintergrund gerückt. Von Georg Dietlein


Trier (kath.net) „O Heiland, reiß die Himmel auf. Herab, herab, vom Himmel lauf! – Reiß ab vom Himmel Tor und Tür, reiß ab, wo Schloss und Riegel für!“ – Die Verse dieses berühmten Kirchenliedes stammen aus der Feder des Jesuitenpaters Friedrich Spee (1591 – 1635), der heute vor 377 Jahren zu Gott heimgerufen wurde. Spee verstarb bereits im Alter von 44 Jahren – an den Folgen einer Infektion, die er sich bei der Sorge um die Kriegsverwundeten und Sterbenden in Trier zugezogen hatte. Weitaus bekannter als das Leben und Wirken dieses heiligmäßigen Mannes, der lange Zeit in Vergessenheit geraten war, sind seine über 100 Kirchenlieder, von denen heute noch viele gesungen werden: „Zu Bethlehem geboren“, „Lasst uns erfreuen herzlich sehr“, „Ihr Freunde Gottes allzu gleich“.

„O Heiland, reiß die Himmel auf!“ – Das in diesem Gedicht zum Ausdruck kommende Verlangen nach einem Heiland, die Sehnsucht nach Erlösung wird vor dem Hintergrund der Lebensumstände Friedrich Spees noch besser verständlich. Spees Zeit war geprägt vom „Hexenwahn“, Ketzerprozessen und kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den christlichen Konfessionen. Als Seelsorger und Beichtvater von „Zauberern“ und „Hexen“ hatte er fast täglich mit den Wirren seiner Zeit zu kämpfen: mit den Sorgen der „überführten“ Unschuldigen, mit ihrer Todesangst, aber auch mit den eigenen Gewissensbissen und dem Unverständnis darüber, wie Denunziation und Folter schließlich zum vermeintlich gerechten Richterspruch über Leben und Tod führen können.
Als „Hexenanwalt“ hat sich Spee über seine Zeit hinaus verdient gemacht. In seiner Mahnschrift „Cautio Criminalis“ nahm er die Hexenprozesse nach der deutschen „Peinlichen Gerichtsordnung“ (1532) ins Visier: „Was suchen wir so mühsam nach Zauberern? Hört auf mich, ihr Richter, ich will Euch gleich zeigen, wo sie stecken. Auf, greift Kapuziner, Jesuiten, alle Ordenspersonen und foltert sie, sie werden gestehen. (…) Wollt ihr immer noch mehr, dann will ich Euch selbst foltern lassen und ihr dann mich. Ich werde nicht in Abrede stellen, was ihr gestanden habt. So sind wir schließlich alle Zauberer.“ – Spee kritisiert die Hexenprozesse als ungerecht und wenig zielführend. Das Instrument der Folter lehnt er ab. Schließlich bringe sie nicht die rechte Wahrheit ans Licht.


Die traurigen Schicksale vieler Tausender, die aufgrund ihrer Beliebtheit oder Unbeliebtheit, ihrer Schönheit und Begabungen bezichtigt, verhört, gefoltert und aufgrund ihres eigenen Geständnisses verbrannt wurden, sind uns meist unbekannt. Sie berühren uns heute – nach vielen Jahrhunderten – doch recht wenig. Und doch können wir von Friedrich Spee viel lernen, der an den Irrungen seiner Zeit nicht zerbrach, sondern stets auf das Kommen seines Erlösers hoffte und aus dieser Hoffnung Kraft für seinen Dienst an den Armen und Entrechteten schöpfte. Der Lebenswandel von Friedrich Spee ist auch für unsere Zeit vorbildlich.

1. Der Mut seinem eigenen Gewissen zu folgen

Im Angesicht der Gefahr, selbst einmal auf einem Hexenhaufen zu landen, entschied sich Spee dafür, nicht der „herrschenden Meinung“ seiner Zeit zu folgen, sondern seinem Gewissen. Seine Lehre vom Gewissen und seine Kritik an den Hexenprozessen brachten Spee in seinem Orden in Bedrängnis. Er wurde mehrfach versetzt. Seine Schrift „Cautio Criminalis“ wurde nur anonym veröffentlicht.

Friedrich Spee brachte den Mut auf, sich gegen seine Zeit zu stellen. Indem er sich für andere einsetzte, setzte er sein eigenes Leben aufs Spiel. Das Gewissen war auch Thema seiner moraltheologischen Vorlesungen. – Auch wir sollten uns an erster Stelle unserem eigenen Gewissen verpflichtet wissen, das in seinen Schlussfolgerungen auch – frei von Überheblichkeit und Besserwisserei – von jeder menschlichen, staatlichen und kirchlichen Lehre abweichen kann. Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil wissen wir das Gewissen als „die verborgenste Mitte und das Heiligtum im Menschen, wo er (der Mensch) allein ist mit Gott, dessen Stimme in diesem seinem Innersten zu hören ist“.

Solange es auf dieser Welt noch Wahnvorstellungen gibt, politische Ideologien, Verfolgungen von Minderheiten, Folterungen, ungerechte Prozesse und Hinrichtungen dürfen wir nicht schweigen. Als Christen sind wir dazu aufgerufen – auch wenn es unbequem erscheint und wir damit etwas riskieren – Unrecht anzuprangen, um Unrecht zu verhindern.

2. Das gute Werk am Nächsten

Friedrich Spee war nicht nur ein Mann der großen Worte. Er war auch ein demütiger Mann der kleinen Taten. Viel zu häufig reden wir bloß über die Bedeutung des christlichen Glaubens in unserer Zeit – viel zu wenig tun wir dafür, dass es den Menschen unserer Zeit ein wenig besser geht. Friedrich Spee interessierte sich weniger für Ketzerei als für die armen Menschen seiner Zeit.

In seinem „Güldenen Tugend-Buch“ ist ein „schönes Register verschiedener guter Werke“ enthalten. Als Seelsorger predigte er nicht nur das Wort Gottes, sondern lebte es auch: „Bin ich jemals Gott zu Ehren beim Begräbnis eines armen Menschen mitgegangen? – Habe ich diese Woche einen Durstigen getränkt, einen Hungrigen gespeist? Es soll noch heute oder morgen geschehen. – Habe ich je einen Gefangenen erlöst oder begehrt, ihn zu erlösen? – Wie, wenn ich diese oder jene arme Witwe zu mir nähme oder ihr sonst wie Unterhalt verschaffte?“

Als Christen steht es uns nicht an, über andere zu richten – dies gilt auch mit Hinblick auf den wahren Glauben. Wir sollten manchmal mehr zuhören als andere zu belehren. Wir sollten manchmal weniger Gutes predigen als Gutes tun. Wir sollten lernen, dass unser Glaube nicht „für uns“ da ist, sondern „für“ die anderen – und: dass dieser Glaube uns nicht nur zu einem hoffenden, sondern auch zu einem liebenden Menschen machen will. – Auch heute gilt: „An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen“ (Mt 7, 16).

3. Der Mensch als Maß aller Dinge

Friedrich Spee stellte nie sich selbst und seine Lehre, nie die kirchliche Autorität und eine vermeintliche „Wahrheit“ in den Mittelpunkt, sondern den Menschen. Weil Gott Mensch geworden ist, will er, dass wir im Menschen Gott begegnen. Der Mensch ist niemals „für“ irgendeine abstrakte „Wahrheit“ der Kirche da, sondern: Diese Wahrheit der Kirche, die Jesus Christus ist, ist für den Menschen da. Sie schenkt sich uns im Kind in der Krippe und im durchbohrten Herzen Jesu – in aller Ohnmacht, Demut und Liebe.

Friedrich Spee begriff sich nie als großen Zeitgeist. Er hatte keine kirchlichen Ambitionen. Er ging in den kleinen Dingen seines Alltages auf und begriff sein Leben stets zur größeren Ehre Gottes. Wie wir auch ihn, dessen Grab erst 1980 in Trier wieder gefunden wurde, beinahe vergessen hätten, so vergessen wir auch heute immer wieder die „kleinen“ unbekannten Menschen, die oft viel größer und heiliger sind als die großen Gestalten der Kirchengeschichte. Ihr Andenken zu bewahren ist unsere Aufgabe. Ihrem Vorbild nachzueifern ist unsere Pflicht.

Wir sollten unsere großen „Lebensziele“ ablegen und überlegen, wie wir Gott in den kleinen Dingen dieser Welt dienen können, wie wir den Menschen in den Mittelpunkt stellen können, um unsere Selbstliebe zu vertreiben. Friedrich Spee ging es stets um die Sorgen der Menschen seiner Zeit. Er hat sich und die Kirche nicht über andere gestellt. Er hat keine Menschen verurteilt, auch wenn sich eine Verurteilung oder Denunziation hätte aufdrängen können. Vielleicht sollten auch wir als Kirche häufiger den Menschen in den Blick nehmen. Nächstenliebe ist keine Liebe, die sich aufdrängt, um sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen. Sie hört lieber zu, um dem Nächsten zu helfen, um seine Glaubenszweifel zu verstehen, um sein Leben besser, heller und heiliger zu machen.

Die Probleme der Zeit Friedrich Spees sind alles andere als „behoben“. Sie begegnen uns auch heute. Das Vorbild Friedrich Spees lehrt uns, dass wir auch in der Bedrängnis niemals alleine sind, sondern auf Gott vertrauen dürfen. – „O Gott, ich sing von Herzen mein: Gelobet muss der Schöpfer sein.“

Der Autor, Georg Dietlein, ist Student der Rechtswissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre. Vor seinem Abitur hat er bereits drei Jahre lang Katholische Theologie in Köln und Bonn studiert. Er gab KATH.NET vor kurzem ein vielbeachtetes Interview: 'Unsere Glaubens- und Gebetssprache ist alles andere als veraltet'


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Konrad Georg 23. September 2012 
 

Nicht nur für die Seligsprechung unterschreiben,

sondern auch um ein Wunder beten.


0
 
 Wischy 9. August 2012 
 

Wieso noch zögern?

Die Selig- und Heiligsprechung dieses großen Kirchenmannes ist längst fällig. Sie würde zeigen, dass die Hexenprozesse als epidemischer Wahn zwar bis in die Kirche eindringen konnte, aber in der Kirche auch, vor allem durch diesen mutigen Priester, überwunden wurde.


0
 
 ChristophKönig 8. August 2012 
 

Seligsprechung von Friedrich Spee

Ein wirklich schöner Artikel, bewundernswert dieser junge Mann! Beten wir, dass er seinen Weg weitergeht und der Kirche reiche Ernte beschert.

Für Interessierte:

Es gibt bereits einen Freundeskreis Friedrich Spees, der seine Seligsprechung fokussiert.

Mails an: [email protected]


1
 
 kathi 8. August 2012 
 

Gewissen

Wie der Kompass immer nach Norden zeigt, so soll ein gewissen immer auf Gott zeigen, auf Gott ausgerichtet sein. Und wie man den Weg mit Kompass nicht verpasst, so verfehlt man mit einem auf Gott ausgerichteten Gewissen nicht die Wege Gottes. Woran soll das Gewissen von Spee festgemacht sein? Doch nur an Gottes Botschaft und den Gesetzen der Kirche. Anders hbe ich es nicht gelesen. Und genauso ist es übertragbar auf unsere heutige Zeit. Die Nadel des Gewissens Richtung Gott und den Weisungen des Heiligen Vaters und den Kirchgesetzen und man kann nicht fehl gehen. Das ist auch die Freiheit, die Kirche meint.


0
 
 myschkin 7. August 2012 
 

Friedrich Spee

ist m. E. einer der bedeutendsten Gestalten der deutschen Nation. Sein Eintreten gegen den Hexenwahn und die Folter ist ein weithin, ja sogar weltweit leuchtendes Beispiel der Zivilcourage. Der Jesuitenorden kann stolz darauf sein, einen solch großartigen Mann in seinen Reihen zu wissen. Seit Jugend an habe ich Friedrich Spee verehrt. Es hat mich sehr bewegt, in Trier auf das Grab dieses vorbildhaften Menschen schauen zu können. Und dann war er auch noch ein grandioser Dichter! Seine Seligsprechung würde ich sehr begrüßen.


1
 
 Anfaenger 7. August 2012 

@ Blauzahn

Sicher muss man seinem Gewissen folgen, aber sicher nicht seiner Besserwisserei. Wenn man von Gewissen spricht, sollte auch das immer sehr deutlich gesagt werdfen.


1
 
 Fink 7. August 2012 
 

Wunderbare Kirchenlieder...

...hat uns Friedrich Spee geschenkt, wie diese 4 im Artikel genannten aus dem \"Gotteslob\".
Besonders \"Ihr Freunde Gottes allzugleich\" ist ein Gesamtkunstwerk (wenn es der Organist nur nicht zu schnell und hastig spielt...) !


3
 
  7. August 2012 
 

Gewissen

Dem Gewissen zu folgen, ist die einzige legitime Handlungsweise auch bei objektiv irrendem Gewissen: wie wirvor allem durch den heiligen Thomas wissen. Voraussetzung ist eine immer sich fotsetzende Gewissensbildung. Dabei kann grundsätzlich auch Blödsinn herauskommen. Unterstützen kann man eigentlich aber nur den Vorschlag zur Seligsprechung Spees.


3
 
 Anfaenger 7. August 2012 

Das Gewissen

So einfach, wie diese Frage hier dargestellt wird, ist sie nun doch wieder nicht. Auch der homosexuelle Pfarrer im Artikel weiter oben folgt schlussendlich nur seinem Gewissen!


5
 
 peregrino 7. August 2012 
 

Friedrich Spee

Danke für diesen Artikel! Kann für diesen ehrwürdingen Diener Gottes ein Seligsprechungsverfahren erwogen werden?
@Tokobi, lesen Sie das Interview zur Person des Autors, Schreibfehler ist es keiner


2
 
  7. August 2012 
 

Das ist jetzt nicht gegen Friedrich Spee gerichtet, den ich außerordentlich schätze, aber es gibt in diesem Artikel mehr als eine Formulierung, die so mehrdeutig ausfällt, dass ich nicht recht weiß, was ich davon halten soll.

Frage: Ist das ein Schreibfehler oder kann man in Köln und Bonn tatsächlich 3 Jahre lang ohne Abitur Katholische Theologie studieren?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Geschichte

  1. Belvedere: Messe im Gedenken an Staatsvertragsunterzeichnung
  2. Königliche Frauen im Petersdom
  3. Zeitgenossen – Jesus der Galiläer, Seneca der Römer
  4. Liebe.Macht.Erfinderisch.: Enthüllungen
  5. Geköpfte Madonna-Statue im Wallfahrtsort Loretto gefunden
  6. In der Höhle des Geächteten - Hörbuchtipp
  7. Die Byzantiner: Kultur und Alltag im Mittelalter
  8. 1517 - 1717 - 1917
  9. Ein Lied für Nagasaki - Leseprobe 4
  10. Ein Lied für Nagasaki - Leseprobe 3







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  7. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  10. Beeindruckend: Volvo präsentiert Werbung, die eine ungeplante Schwangerschaft und das Kind bejaht
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  13. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  14. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  15. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz