Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Wer viel wallfahrtet...
  12. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  13. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  14. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

Rettet die heilige Messe – Erlebnisse eines Katholikentagsbesuchers

1. Juni 2014 in Kommentar, 121 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Diese „Eucharistiefeier“ habe ich verlassen: Kein Schuldbekenntnis, kein Kyrie, kein Gloria. Ein Film anstelle der Lesung und das Evangelium wurde von einem Laien gelesen. Gastkommentar von Stefan Mattaei


Regensburg (kath.net/pbr) Ein Mann geht auf einen Markt und sieht dort ein Bild mit einem Preisschild. Auf diesem Schild steht 100 Euro. Der Mann möchte das Bild für 100 Euro kaufen, dabei erfährt er, dass die 100 Euro sich auf das Preisschild beziehen und nicht auf das Bild.

So ähnlich erging es mir, als ich am Katholikentag an Christi Himmelfahrt in eine heilige Messe gehen wollte. Das Wort „Eucharistiefeier“ im Katholikentagsprogramm bezog sich offensichtlich nicht auf die darunter beschriebene Kirche, zumindest wenn man unter Eucharistiefeier heilige Messe versteht.

Die Videoleinwand als Mittelpunkt der Messe?

Als ich um kurz vor 21 Uhr die volle Herz Marien Kirche betrete, fällt mir als erstes eine große Leinwand auf, die im Altarraum installiert ist. Ich hoffe noch, dass die Leinwand während der Messe nicht eingesetzt wird, doch in den nächsten 30 Minuten sollte sie eine bedeutende Rolle spielen.

Als beim Glockenschlag die „Messe“ beginnt, passiert dies nicht wie erwartet mit der Betätigung der Glocke eines Ministranten und dem Spielen der Orgel, sondern mit dem Start des ersten Films. Bei voller Lautstärke wird ein Film gezeigt, der die Bibelstelle Ezechiel 37. Kapitel thematisiert. Der Priester oder etwa Ministranten sind nirgends zu sehen, die Leinwand ist der Mittelpunkt.


Nachdem der Film zu Ende ist, kommt ein Priester in den Altarraum, kommentiert kurz den Film und begrüßt uns mit den Worten „Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“. Diese Worte waren die ersten und zugleich die letzten, die mich an eine heilige Messe erinnerten. Es folgt eine Art Tagesgebet, das wir „selbstverständlich“ zusammen mit dem Priester beten.

Anschließend tritt ein Sänger in den Altarraum und singt ein Lied, dessen Hauptthema die Illusion ist. Die Aussage bleibt zumindest mir unklar.

Es folgt ein weiterer Film über krebskranke Menschen, die zu einem Fototermin eingeladen werden und dazu vorher von Hairstylisten mit Perücken ausgestattet worden sind.

Während ich mich frage was das nun mit der heiligen Messe zu tun hat und ob irgendwann jemand die Kurve bekommt und vielleicht eine Lesung liest, tritt ein Laie vor und beginnt das Evangelium zu lesen.

Kein Schuldbekenntnis, kein Kyrie, kein Gloria – ein Film anstatt einer Lesung und das Evangelium gelesen von einem Laien. Mir reicht es und ich verlasse die Kirche, ich möchte gar nicht wissen, wie diese sogenannte „Eucharistiefeier“ weitergeht.

Guter Wille erkennbar

Ich bin fest überzeugt, dass die Organisatoren guten Willens waren und versucht haben im Sinne Christi zu handeln, nur ist ihnen offenbar nicht mehr bewusst, was eigentlich der Wert und das Ziel einer Heiligen Messe ist. Wenn diese Filme an einem Jugendabend im Pfarrsaal gezeigt worden wären, wäre ich sofort einverstanden gewesen, allerdings nicht in der Kirche während einer heiligen Messe.

Deswegen möchte ich an dieser Stelle nochmal einige Punkte klarstellen.

1. Die heilige Messe ist kein sozio-kulturelles Happening, in dem es gilt ein religiöses Gefühl zu vermitteln und sich dabei aller vorhandener Medien zu bedienen. In der heiligen Messe wird Christus real präsent und zwar in der Gestalt von Brot und Wein. Das sollte im Zentrum stehen, auch wenn die Kirche dann eben nicht so voll ist.

2. In der heiligen Messe agiert der Priester in persona Christi und nicht als Unterhalter der Gottesdienstbesucher. Es geht nicht darum möglichst gut anzukommen, sondern diesem Amt möglichst würdig gerecht zu werden.

3. Erreicht man wirklich mehr Leute, wenn man die heilige Messe an die aktuellen Moden anpasst? Scott Hahns Bekehrung begann bei dem heimlichen Besuch einer heiligen Messe. Hätte er sich auch bekehrt, wenn er an Christi Himmelfahrt in Herz Marien zum Messbesuch gekommen wäre? Kommt bei einer solchen Feier die Ehrfurcht gegenüber Gott wirklich zum Ausdruck, oder gelten dann noch viel mehr die Worte eines Muslim, die er an den katholischen Autor Peter Kreeft richtete: „Ich kann nicht glauben, dass Gott im Tabernakel gegenwärtig ist, weil ihr es nicht könnt. Wenn im Tabernakel wirklich Gott gegenwärtig wäre, würde ich mich davor auf den Boden werfen und nicht mehr aufstehen.“ Wenn hier kein Umdenken stattfindet, dann brauchen wir uns nicht wundern, wenn die Leute (auch die jungen) in Scharen zu der Piusbruderschaft flüchten, um dort eine würdige Messe zu bekommen.

Matthäus 24,15

Ich möchte jetzt nicht so weit gehen und sagen, dass Matthäus 24,15 bereits zutrifft („Wenn ihr dann am heiligen Ort den unheilvollen Gräuel stehen seht“), aber wenn wir diesen Entwicklungen nicht Einhalt gebieten, könnte es schneller zutreffen als es uns lieb ist.

Deswegen rufe ich alle dazu auf, die Messe wieder mehr wertzuschätzen und ihr den Raum zu geben, der ihr gebührt.

Obiger Beitrag entstand im Rahmen eines Projektes des Bistums Regensburg, bei welchem junge Journalisten über den Katholikentag berichteten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Katholikentag

  1. Programm des Katholikentages vorgestellt: Demokratie und Vielfalt, Klimagerechtigkeit und Gaza
  2. Italiens Katholikentag findet größtenteils online statt
  3. „Ich habe keine Lust mehr auf diese Banalitäten“
  4. FAZ zum Katholikentag: Warum wurde nicht das Kreuz gezeigt?
  5. „Der Auftrag von Jesus war aber nie: Schafft Häuser!“
  6. 'Ich zahle Kirchensteuer, dafür möchte ich auch eine Oblate!'
  7. Katholische Kirche muss immer Global Player bleiben
  8. „Kinder sind Zukunft!“
  9. Wir brauchen eine neue Friedensbewegung
  10. Nächster Katholikentag reagiert auf Besuchermangel bei Politikthemen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Der verkleidete Menschenfreund
  3. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. „In Blut getränkt“
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  12. R.I.P. Papst Franziskus
  13. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  14. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz