Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  13. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  14. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Bischof Oster: Derzeit sind die Journalisten freundlich

11. Juni 2014 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das werde sich aber sicherlich ändern. «Ich bin auch katholischer Dogmatik-Professor gewesen und habe kein Problem, auch die umstrittenen Positionen der Kirche zustimmend zu vertreten.


München (kath.net/KNA) Stefan Oster (49), Passauer Bischof, glaubt, dass es im Journalismus die gleichen Orientierungsschwierigkeiten gibt wie in der gesamten Gesellschaft. Überall nehme die Unsicherheit zu, über das, was gehe und was nicht, über die Normen und die Werte, sagte der gelernte Journalist der «Süddeutschen Zeitung» (Dienstag). Doch wenn die Substanz fehle, werde die Form überdimensional wichtig.

Die Säkularisierung bedeute daher auch, dass inneren Maßstäbe verloren gingen, so der Salesianer. Die Frage, wie menschlich oder wahrhaftig Berichterstattung sein müsse, werde vielleicht umso seltener gestellt, «je weniger Christen es unter den Journalisten gibt».


Er selbst habe sich aus dem Lokalradio verabschiedet, als ihm klar geworden sei, dass ihn die Arbeit nicht wirklich erfülle, sagte Oster. Dazu habe er sich Gedanken über das Thema Eitelkeit gemacht. «Ich fand es toll, dass die Leute es toll fanden mich zu hören. Der Bankdirektor kannte mich. Die Metzgereiverkäuferin hat mir immer ein bisserl Wurst extra gegeben. Ich kam in alle Discos rein.» Aber eine Arbeit vor allem deshalb zu tun, «konnte es doch nicht sein», meinte Oster.

Doch das Thema Eitelkeit, so fürchtet der Bischof, sei wohl letztlich sein Lebensthema. Das könne er nur geistlich bewältigen. So helfe es, bei der derzeitigen Euphorie um seine Person auch zu sich zu sagen: «Es geht um dich, Jesus, nicht um mich.»

Derzeit seien die Journalisten zu ihm freundlich, sagte Oster. Das werde sich aber sicherlich ändern. «Ich bin auch katholischer Dogmatik-Professor gewesen und habe kein Problem, auch die umstrittenen Positionen der Kirche zustimmend zu vertreten.» Da würden dann irgendwann sicher Erwartungen enttäuscht. Zurzeit profitiere er noch von positiven Klischee. Prinzipiell aber gelte für ihn das Wort seines Ordensgründers Don Bosco: «Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen.» Wichtig sei, sich die innere Freiheit bewahren zu können, in dem, was man tue.

Die erste Pressekonferenz des neuen Passauer Bischofs Stefan Oster


(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 HermannMerting 3. August 2014 

Berufungspolitik

Am meisten freut mich an der Berufung von Bischof Oster, dass Papst Franziskus endlich mal die herkömmlichen Pfade der deutschen Bischofskungelei verlassem hat, sihe Berufung WOELKLI nach Köln, Meissener lässt grüssen


0
 
  20. Juni 2014 
 

Unsicherheit

Von der journalistischen Unsicherheit in der Bekämpfung der Kirche habe ich noch nicht viel gemerkt. Offenbar gibt es da Mittel gegen Unsicherheit, die funktionieren. Von nichts kommt nichts.


0
 
 Waldi 11. Juni 2014 
 

Es ist erfreulich und gibt Hoffnung,

dass jüngere Bischöfe zu den Werten der katholischen Kirchenlehre wieder zurück finden und sie mutig vertreten, während Bischöfe älterer Generation viele dieser Werte, vor lauter Reformeifer, in den vergangenen Jahrzehnten zu leichtfertig aufgegeben haben! Möge Gott ihm die nötige Kraft verleihen.


13
 
 horologius 11. Juni 2014 
 

Spatzen

Mit "die Spatzen pfeifen lassen" meinen Bischof Oster und Don Bosco wohl kaum eine Gleichgültigkeit dem Nächsten gegenüber, sondern vielmehr, sich nicht um das Geschwätz und die Unkenrufe derer zu kümmern, die sich ohnehin über alles und jeden aufregen.


11
 
 gebsy 11. Juni 2014 

Spatzen pfeifen lassen ...

... kann sehr unterschiedlich verstanden werden.
Aus dem Vertrauen, dass die ganze Schöpfung in Gottes Hand geborgen ist, werden wir zur TOLERANZ befähigt, die im Nächsten das Gute sieht und ihm wünscht, Gott näher zu kommen, indem er sich "selbst vergisst".
Die Gefahr der Gleichgültigkeit schwingt mit, wenn wir uns durch die Gottes- und Nächstenliebe überfordert "fühlen"; dieses "Gefühl" erzeugt aber der Widersacher ...


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Oster

  1. Bischof Oster verteidigt Benedikt XVI.
  2. ZDF: „Am Feiertag #Fronleichnam gedenken viele ihrer Toten“
  3. Bischof Oster skeptisch zu synodalen Veränderungswünschen
  4. Bischof Oster: Zölibat lässt sich nur aus dem Glauben heraus verstehen
  5. Teilnahme an Klimademo: Kritik aus der CSU an Bischof Oster
  6. Passauer Bischof warnt vor Kirchenspaltung
  7. Bischof Oster: „Gefahr einer Spaltung würde größer werden“
  8. Bischof Oster: Lehramtliche Fragen trotzdem noch mit Rom besprechen
  9. Bischof Oster unterstützt Papst Franziskus
  10. Nein zu einem „Humanismus der Nettigkeit“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  6. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  10. Das Wunder des Karol Wojtyła
  11. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  14. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz