Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!

Neue Rolle, alte Hoffnung

4. Mai 2016 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die weißen Götter mussten ihren Olymp verlassen, doch weiterhin gibt es bestimmte Phänomene der Idealisierung und Vergötterung von Ärzten. Wie könnten die Ärzte mit dieser zwiespältigen neuen Rolle umgehen? Gastkommentar von Dr. Marcus Franz


Wien (kath.net) Das Rollenbild des Arztes in der Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten fundamental geändert. War der Arzt vor nicht allzu langer Zeit noch eine nahezu unantastbare und mächtige Figur, die nicht nur in ironischer Überzeichnung als der Gott in Weiß empfunden wurde, ist er heute zu einem quasi säkularisierten Medizin-Berater geworden, der den Spielregeln einer rationalisierten Welt unterliegt.

Ermöglicht wurde diese Entwicklung durch einen Trend, der nicht zuletzt auf die 68er zurückgeht: in allen Lebensbereichen beobachten wir ein Schwächerwerden der Autoritäten. Gleichzeitig werden die Bürger immer mündiger und in der Medizin wird das Mündigsein des Patienten bereits als Dogma betrachtet. Der Patient ist nicht mehr das bedingungslos diagnosen- und therapiegläubige passive Objekt der Medizin, der Patient ist heute vielmehr zu einem mitunter recht kritischen, aktiven und selbstbestimmten Subjekt in der Medizin geworden.

Ein guter Indikator für die Entmystifizierung des Rollenklischees „Arzt“ und die Machtverschiebung in der Arzt-Patienten-Beziehung sind die wachsende Zahl von Schadenersatzprozessen, die umtriebige Aktivität der Patienten-Anwälte und die mediale Aufmerksamkeit, die echten oder vermeintlichen ärztlichen Fehlern entgegengebracht wird.


Wo früher ein solcher Fehler als gleichsam gottgegeben hingenommen wurde und eine Klage gegen den behandelnden Arzt für die meisten Betroffenen beinahe unvorstellbar erschien, ist heute in so einem Fall der Gang zum Kadi schon Routine. Den alten Göttern war schwer beizukommen, den neuen medizinischen Dienstleistern und Handwerkern kann man aber durchaus misstrauen oder sie auch gleich einmal verklagen.

Und doch, bei aller dem rationalen Geist der Aufklärung entsprechenden zeitgemäßen Änderung der alten Klischees: die metaphysische Bedeutung der Arztgestalt, das ihr lange Zeit und nicht von Ungefähr anhaftende Image des gottähnlichen Wesens wird andererseits nach wie vor unbewusst gesucht und hergestellt.

Denn dieses Bild des Gottes in Weiß ist ein von den Ärzten zwar mitunter gern gepflegtes, aber nicht von ihnen erfundenes, es entspringt ja vielmehr einem nur allzu menschlichen Ur-Wunsch: Nämlich im Falle einer körperlichen oder seelischen Notlage einen Helfer zu haben, der nicht nur ein spezielles Können, sondern womöglich auch transzendente Kräfte besitzt. Schäden an Körper, Geist und/oder Seele sind eben keine Probleme, die man nur durch möglichst rational und entlang von Leitlinien agierende Menschenmechaniker beheben kann, sie beinhalten immer auch eine emotionale bzw. metaphysische Komponente.

Daher beobachten wir zur gleichen Zeit, in der die weißen Götter ihren Olymp zu Recht verlassen mussten, weiterhin bestimmte Phänomene der Idealisierung und Vergötterung von Ärzten: In den diversen Medien werden Ärzte implizit immer wieder in ihrer althergebrachten Erscheinungsform als die Götter in Weiß dargestellt. Auch wenn gerne über Kunstfehler und Medizinskandale berichtet wird, über die Erfolge und die Berühmtheiten der Medizin wird mindestens ebenso oft und bezeichnenderweise gerne in ehrfürchtigem Stil informiert.

Waren am Anfang Medizinmänner die Objekte der Projektion von archaischen Hoffnungen, so sind es jetzt die medial perfekt aufbereiteten medizinischen und wissenschaftlichen Kapazitäten. Die Hochglanzmagazine sind in schöner Regelmäßigkeit die neuen Gebetsbücher der Medizin. Die stets irgendwo publizierten Ärzte-Rankings lesen sich wie Sammelsurien von Heiligen-Bildchen mit Huldigungsschriften.

Insgesamt ergibt sich daraus heute ein ambivalentes Bild des Arztes: hier ist er der normale Mensch wie jeder andere, mit gewissen speziellen Fähigkeiten, aber auch mit Fehlern und Schwächen, dort stellt er das prophetische und mächtige Wesen dar, das gottgleich über Tod und Leben entscheiden soll.

Wie könnten nun die Ärzte mit dieser durch und durch zwiespältigen neuen Rolle umgehen? Wahrscheinlich begegnen sie dem geänderten gesellschaftlichen Anspruch am besten, wenn sie zulassen, dass durch ein Vorantreiben der Rationalisierungsprozesse die irrationalen Erwartungen des Einzelnen an definitiv nicht vorhandene göttliche Eigenschaften des Arztes weiter abgeschwächt werden. Gleichzeitig müssen die Ärzte aber darauf Wert legen, nicht zu reinen Menschenmechanikern reduziert zu werden, denn das Metaphysische und das Emotionale sind Entitäten, die auch aus dem modernen, rationalisierten Medizinbetrieb nicht ausgeklammert werden können.

Sicher ist jedenfalls, dass jegliches Beharren auf der Gottesrolle – und sei es auch nur aufgrund der unbewussten, über die Medien transportierten Wünsche der Allgemeinheit – in Wahrheit kontraproduktiv und schädlich ist, da dieses Wunschbild letzten Endes von niemandem erfüllt werden kann.

Foto Nationalrat Franz © Österreichisches Parlament/Parlamentsdirektion / Photo Simonis


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Glocke 6. Mai 2016 
 

@carolus romanus,

genau aus diesen von Ihnen angeführten Gründen lehne ich jegliche wie auch immer formulierte Patientenverfügung ab! Ich habe mich für eine notarielle Vollmacht entschieden, daß im entsprechenden Fall die Entscheidung meines Sohnes so zu werten ist, als wäre es meine eigene!

Er wird ganz in meinem Sinne handeln, je nach konkreter Situation!


1
 
 carolus romanus 4. Mai 2016 

Welches Beharren auf der Gottesrolle? Fortsetzung

Gefahr droht von ganz anderer Seite: die in unbeschwerten Zeiten unterschriebene Standard-Patientenverfügung, durch die sich der Patient und seinen Arzt in der Akutsituation oder bei einem langsamen dementiellen Prozess gesetzlich bindet: "Apparate"? Nein, nein, um keinen Preis! Diese könnten im Ernstfall vielleicht durch einen vorübergehenden Einsatz den Patienten am und zu einem guten, und dann doch gewünschten Leben zurückholen, aber die Ärzte dürfen dies dann trotz besseren Wissens gesetzlich nicht. So können aus Ärzten ungewollt Lebenszerstörer werden. Angesichts der Demographie sind dies die wahren ernsten theologisch-ethischen Probleme, die täglich tausendfach auftreten und von existentieller Bedeutung für die Menschen sind. Aber hierzulande beschäftigen sich die theologischen Fakultäten lieber mit anderen (Rand)Themen (WvG, Frauenpriesterweihen, Homo-Ehen, Gender).


3
 
 carolus romanus 4. Mai 2016 

Welches Beharren auf der Gottesrolle?

Eine Gottesrolle "bei den Ärzten" kann ich heutzutage nicht mehr erkennen. Diese Behauptung halte ich völlig anachronistisch und schlichtweg realitätsfern. Längst werden Ärzte gesetzlich zur "maximalen", man kann auch sagen zur brutalstmöglichen, Aufklärung des Patienten gezwungen, was oft eine Verunsicherung und Verstärkung der ohnehin vorhandenen Ängste angesichts einer möglichen bedrohlichen Diagnose oder Komplikationen durch Untersuchungen hervorruft und das Leiden unnötigerweise verschlimmert. Man kann es auch Unbarmherzigkeit nennen. Besser für manche Patienten wäre es oft, wir Ärzte dürften diese Ängste für unsere Patienten (er)tragen und ihnen die Angst nehmen, weil nicht jeder Patient alles wissen und verstehen kann und muss und er Vertrauen zu seinem Arzt hat.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franz, Marcus

  1. Wenn Altern zur Krankheit wird
  2. Auch das Asylrecht hat Grenzen
  3. Die Grenze ist ein Apriori
  4. Intelligent Design, reloaded
  5. 'Ohne Eliten geht es nicht'
  6. Worüber man nicht so gerne spricht
  7. Werteverlust – Im Zeitgeist zuhause







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  10. Taylor sei mit Euch
  11. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  15. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz