Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Ein fröhlicher Kirchen-, äh Katholikentag

30. Mai 2016 in Kommentar, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch der Katholikentag ist jetzt „Zeitansage“ (Zitat Sternberg) - An vielen Stellen hatte man das Gefühl, auf einem Deutschen Evangelischen Kirchentag gelandet zu sein. Schreckmoment oder Chance? Eine Einschätzung von Matthias Pankau (idea)


Leipzig (kath.net/idea) Die Leipziger sind – wie die Sachsen insgesamt – ein gemütliches Völkchen. Ob das Wave-Gothic-Treffen mit über 20.000 Schwarzgewandeten aus aller Welt am Pfingstwochenende oder jetzt der Katholikentag mit mehr als 30.000 Dauergästen: Sie nehmen es gelassen hin – ob es nun ihre Welt ist oder nicht. Ehrlicherweise muss man aber sagen, dass es das Jubiläumstreffen der Katholiken im Vorfeld deutlich schwerer hatte. Gerade einmal 4,5 Prozent der 560.000 Einwohner gehören zur römisch-katholischen Kirche. Was wurde diskutiert über die Finanzierung des zehn Millionen Euro teuren Ereignisses; drei Millionen Euro gab der Freistaat, eine Million die hochverschuldete Messestadt. Der sächsische Landesschülerrat beschwerte sich, weil 30 Schulen zu Gastquartieren umfunktioniert wurden und deshalb zwei Unterrichtstage ausfallen mussten (unsere beiden Töchter fanden’s großartig!).

Erstmals „Leben mit und ohne Gott“

Um der besonderen Situation im Osten, wo 80 Prozent keiner Kirche angehören, Rechnung zu tragen, gab es erstmals beim Katholikentag eine Themenreihe unter dem Motto „Leben mit und ohne Gott“. Ziel war es, mit Kirchendistanzierten ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen war kostenlos. Ein an sich guter Gedanke! Zu einem tatsächlichen Austausch kam es aber nur vereinzelt, weil offenbar nur wenige Leipziger Interesse an dieser Form des Gesprächs hatten. Auch in der Innenstadt aufgestellte Kirchenbänke, Beichtstühle oder Kanzeln, die diesen Austausch auf originelle Weise ankurbeln sollten, dienten eher als Plätze für kurze Verschnaufpausen. Die Leipziger ließen das fröhliche Glaubensfest einfach geschehen – ohne übergroße Anteilnahme, aber auch ohne Proteste – größtenteils zumindest! Mitglieder der linken Giordano-Bruno-Stiftung waren natürlich wie auch in der Vergangenheit mit ihrer grimmig dreinschauenden Mose-Figur präsent, die auf der Gesetzestafel in ihrer Hand das 11. Gebot notiert hat: „Du sollst deinen Kirchentag selbst bezahlen!“ Anhänger der „Kirche des fliegenden Spaghettimonsters“ veranstalteten in zeitlicher und räumlicher Nähe zum großen Abschlussgottesdienst eine Nudelmesse.


Katholiken- und Kirchentag werden sich immer ähnlicher

Was bleibt? Zum einen die Erkenntnis, dass die Zeit der Katholiken- und Kirchentage nicht vorbei ist. Gerade die vielen jungen Teilnehmer – ein Drittel war jünger als 30 Jahre – haben deutlich gemacht, dass die Suche nach Gott und einem Leben mit ihm nach wie vor aktuell ist. Zum anderen waren die vielen Freiluftveranstaltungen auch ein großartiges Zeugnis gegenüber der größer werdenden Zahl der Muslime: Seht her, auch Christen bezeugen ihren Glauben öffentlich! Die Stimmung in der gesamten Innenstadt war über die gesamte zeit großartig. Wobei man klare Bekenntnisse zu zentralen Inhalten des christlichen Glaubens weithin vermisste. Einer der wenigen, der unmissverständlich davon sprach, dass Christen die „leibliche Auferstehung Jesu“ wieder deutlicher und vor allem verständlicher kommunizieren müssten, war kein Theologe, sondern ein Politiker – der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt und bekennende Katholik, Reiner Haseloff (CDU).

Es gab vereinzelt gute Bibelarbeiten. Aber die Frage, wie Christen ihren Glauben in einer einerseits säkularer, andererseits multireligiöser werdenden Welt klar bekennen können, kam zu kurz. Sie wurde überlagert von tagespolitischen Themen wie der Flüchtlingskrise. Eine verpasste Chance!

Auch der Katholikentag ist jetzt „Zeitansage“

Die Frage bleibt, ob Kirchen- und Katholikentage weiter getrennt voneinander stattfinden sollten. Vieles in Leipzig erinnerte ohnehin an einen Deutschen Evangelischen Kirchentag – „Klangschalenreise durch die Psalmen“, „Interreligiöser Pilgerweg durch Leipzig“, „Auch Lesben und Schwule werden älter“ oder „Kann denn Gender Sünde sein?“. Auch manche Redewendung klang in protestantischen Ohren allzu vertraut. So erklärte der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Prof. Thomas Sternberg (Münster), gleich zu Beginn, der Katholikentag verstehe sich als „Zeitansage“. Das haben wir doch auch anderswo schon gehört. Hinzu kam viel (überwiegend protestantische) Polit-Prominenz – Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD), Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD), Innenminister Thomas de Maizière (CDU), Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) oder der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU), um nur einige zu nennen.

Warum nicht nur noch Ökumenische Kirchentage?

Kirchen- und Katholikentag werden sich seit geraumer Zeit immer ähnlicher. Beide bieten eine riesige Auswahl an Podien, Konzerten, Theaterstücken, Filmen und Ausstellungen. Hier wie da sind die meisten Teilnehmer an ihren farbigen Schals zu erkennen; in Leipzig waren sie grün, was Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt besonders freute. Beide Großveranstaltungen greifen möglichst viele gesellschaftspolitische Themen auf – angefangen bei fairem Handel und Klimawandel bis hin zu Zwangsprostitution und Menschenhandel. Und nicht zuletzt die konsequente Weigerung, mit Vertretern der AfD zu sprechen, eint Kirchen- und Katholikentag.

Nun kündigten die Verantwortlichen an, den nächsten Ökumenischen Kirchentag – es wäre der dritte nach 2003 in Berlin und 2010 in München – 2021 in Frankfurt am Main veranstalten zu wollen. Warum erst dann, möchte man fragen. Gerade „Leipzig“ hat gezeigt, dass es einem zunehmend säkularer werdenden Umfeld kaum noch vermittelbar ist, warum Christen bei solchen Großveranstaltungen nicht stärker mit einer Stimme sprechen. Beide großen Kirchen haben Wertvolles einzubringen, wenn es darum geht, Außenstehenden die Relevanz des christlichen Glaubens zu verdeutlichen – Protestanten etwa die Sprache der Basis und die Nähe zum Alltag der Menschen, Katholiken eine gesunde Skepsis gegenüber dem Zeitgeist und eine stärkere Ehrfurcht vor dem Heiligen. Aber wie formulierte gleich der tschechische Religionsphilosoph Tomas Halik in Leipzig: „Manche Fragen sind so gut, dass es fast schade wäre, wenn man eine Antwort darauf bekäme.“

Vlg. dazu auch den kath.net-Artikel: Kardinal Lehmann besorgt über teils halbleere Hallen auf Katholikentag

´Halbleere´ Hallen auf dem Katholikentag Leipzig - Während einer Veranstaltung mit Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD)


Foto oben (c) Andreas Kobs


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Katholikentag

  1. Programm des Katholikentages vorgestellt: Demokratie und Vielfalt, Klimagerechtigkeit und Gaza
  2. Italiens Katholikentag findet größtenteils online statt
  3. „Ich habe keine Lust mehr auf diese Banalitäten“
  4. FAZ zum Katholikentag: Warum wurde nicht das Kreuz gezeigt?
  5. „Der Auftrag von Jesus war aber nie: Schafft Häuser!“
  6. 'Ich zahle Kirchensteuer, dafür möchte ich auch eine Oblate!'
  7. Katholische Kirche muss immer Global Player bleiben
  8. „Kinder sind Zukunft!“
  9. Wir brauchen eine neue Friedensbewegung
  10. Nächster Katholikentag reagiert auf Besuchermangel bei Politikthemen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz