Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  5. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  6. Papst: Zu Unrecht des Missbrauchs beschuldigte Priester schützen
  7. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  8. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Brötchentüten für die Demokratie
  12. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  13. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

'Die wichtigsten 15 Minuten Ihres Lebens'

1. Jänner 2017 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Passauer Bischof Oster: „Es gibt einen großen Markt für Innerlichkeit“, etwa im Wellnessgedanken oder einer Unzahl an spirituellen Angeboten. „Doch das Problem ist: Das funktioniert alles nicht.“


Passau (kath.net/pbp) Die Ängste unserer Zeit und der Glaube als ein Weg, sich nicht von ihnen einnehmen zu lassen, hat Bischof Stefan Oster SDB in seiner Predigt zum Jahresschluss im Passauer Dom (Foto) in den Mittelpunkt gestellt. Gleichzeitig stellte er eine Diagnose der Unruhe, die in uns stecke: Daraus helfe weniger die Sinnsuche zwischen Wellness und Esoterik, sondern, sich auf die Beziehung mit Gott einzulassen.

„Es gibt einen großen Markt für Innerlichkeit“, stellte der Bischof fest, etwa im Wellnessgedanken oder einer Unzahl an spirituellen Angeboten, die auf die Suche nach sich selbst abzielten. „Doch das Problem ist: Das funktioniert alles nicht“, fand er klare Worte. Denn am Ich, an der Selbstbezogenheit, könne man sich nicht festhalten. Im Glauben sei das anders: „Der wichtigste Akt im Glauben ist Vertrauen. Darauf, dass ich nicht von etwas, sondern von jemandem gehalten werde.“ Christen hätten die Fähigkeit zu echter Innerlichkeit, so Oster. „Wenn man sich als Gläubiger überlässt, „dann räumt Gott auf: mit unseren kläglichen Versuchen der Selbsterlösung, aber auch mit unseren Sünden.“


„Die wichtigsten 15 Minuten Ihres Lebens“

Er zeigte einen konkreten Weg auch für „Anfänger“, wie er sagte, auf: Täglich 15 Minuten mit Gott zu verbringen, ruhig werden, danken für das Gelungene, um Vergebung für das Misslungene beten, in der Bibel lesen. „Es könnten die wichtigsten 15 Minuten Ihres Lebens werden“, sagte der Bischof. Vertrauen auf Gott sei auch ein Weg aus der Angst, die viele nachvollziehbar befällt angesichts der erschütternden Ereignisse in der Welt. Stefan Oster regte die Gläubigen an, sich nicht in ihr zu verlieren. „Wir sind von Ängsten bedrängt“, räumte er in der Predigt ein, „aber wir hören von Jesus immer wieder: Fürchtet Euch nicht. Er sagt es an den entscheidenden Stellen.“

Ein Jahr zwischen Freude und tiefer Trauer

Im vollen Dom wurde auch auf das Jahr im Bistum zurückgeblickt – mit Tagen der Freude und Tagen der Trauer. Es konnten wunderbare kirchliche Feste gefeiert werden, in denen das Feuer des Glaubens so richtig greifbar und tief zu spüren war, etwa in der ersten Maria-Hilf-Woche. Das Bistum hat aber auch Tage erlebt, in denen tiefe Fassungslosigkeit herrschte: Man denke an die Flut, die wiederum eine Welle der Hilfsbereitschaft der Menschen erleben ließ.

Passauer Bischof Oster hält die Jahresschlussandacht 2016 im Passauer Dom


Foto oben (c) Presse Bistum Passau


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Oster

  1. Bischof Oster verteidigt Benedikt XVI.
  2. ZDF: „Am Feiertag #Fronleichnam gedenken viele ihrer Toten“
  3. Bischof Oster skeptisch zu synodalen Veränderungswünschen
  4. Bischof Oster: Zölibat lässt sich nur aus dem Glauben heraus verstehen
  5. Teilnahme an Klimademo: Kritik aus der CSU an Bischof Oster
  6. Passauer Bischof warnt vor Kirchenspaltung
  7. Bischof Oster: „Gefahr einer Spaltung würde größer werden“
  8. Bischof Oster: Lehramtliche Fragen trotzdem noch mit Rom besprechen
  9. Bischof Oster unterstützt Papst Franziskus
  10. Nein zu einem „Humanismus der Nettigkeit“






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  8. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?
  9. Brötchentüten für die Demokratie
  10. Joanne K. Rowlings Warnung vor Einschränkung der Meinungsfreiheit
  11. Kardinal Müller: „Charlie Kirk war ein frommer Christ“
  12. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  13. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  14. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  15. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz