Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Abtreibung – und was dann?
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Passauer Bischof Oster: Kirche braucht neue Willkommenskultur

2. Mai 2017 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof in "Don Bosco Magazin"-Interview: Lernen von angelsächsischem Prinzip "belonging before believing" - "Gott beruft Personen und nicht Institutionen"


Passau-Wien (kath.net/KAP) Für eine neue kirchliche "Willkommenskultur" hat der Passauer Bischof Stefan Oster plädiert. "In Amerika oder auch an anderen Orten bei uns, wo Kirche wächst, heißt es 'belonging before believing' - also: Es ist erst mal schön, dass du da bist", sagte Oster in einem Interview in der aktuellen Ausgabe des "Don Bosco Magazins". Klassische kirchliche Strukturen würden hingegen meist den umgekehrten Weg gehen: "Erst musst du dich ordentlich aufführen, dann gehörst du vielleicht auch dazu. Ich glaube, wir müssen das Ding umdrehen, weit aufmachen, auch hinausgehen und sagen: Kommt alle zu uns, wir haben hier die Räume wo ihr leben könnt mit uns und dann führen wir euch weiter ins Herz des Glaubens", so Oster, der selbst Salesianer Don Boscos und Vorsitzender der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz ist.


Es brauche insgesamt neue Orte kirchlicher Jugendarbeit, an denen das Evangelium verkündet wird: "Denn die Frage ist für mich, ob wir das überhaupt noch tun, oder ob wir nicht eine Art Humanismus der Nettigkeit verkünden und das mit Christentum verwechseln." Dagegen brauche es neue Formen des Miteinander-Betens und auch Sprechens über den Glauben. Im Fokus müsse dabei stets die Person und nicht die Frage der Institution stehen: "Gott beruft zunächst Personen und nicht Institutionen". Es brauche gewiss auch Strukturen, um eine zielführende pastorale Begleitung von Jugendlichen zu gewährleisten, aber wichtiger seien zunächst Personen - auch Amtsträger -, "die überzeugend sind".

Die "Volkskirche" sei weiterhin wichtig, aber sie habe im Blick auf die Jugendarbeit auch ihre "Schattenseiten", so der Bischof weiter - etwa dort, wo das geistliche Niveau sich einer "durchschnittlichen Gläubigkeit" anpasse und basales Glaubenswissen etwa über den Stellenwert der Eucharistie nicht mehr vorhanden sei.

Von der vatikanischen Bischofssynode 2018 zum Thema Jugend verspricht sich der Bischof entsprechend eine "vertiefte Bewusstseinsbildung" bei allen, die in der kirchlichen Jugendarbeit aktiv sind. "Vielleicht werden wir auch die eine oder andere Antwort oder manches gute Beispiel schriftlich dokumentiert finden zu den Fragen, was Jugendliche heute wirklich suchen oder brauchen und wie wir ihnen helfen können, in den Glauben zu finden."

ARD - Ausführliches Interview mit dem Passauer Bischof Stefan Oster


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto Bischof Oster (c) Bistum Passau/Stefan Asenkerschbaumer


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Oster

  1. Bischof Oster verteidigt Benedikt XVI.
  2. ZDF: „Am Feiertag #Fronleichnam gedenken viele ihrer Toten“
  3. Bischof Oster skeptisch zu synodalen Veränderungswünschen
  4. Bischof Oster: Zölibat lässt sich nur aus dem Glauben heraus verstehen
  5. Teilnahme an Klimademo: Kritik aus der CSU an Bischof Oster
  6. Passauer Bischof warnt vor Kirchenspaltung
  7. Bischof Oster: „Gefahr einer Spaltung würde größer werden“
  8. Bischof Oster: Lehramtliche Fragen trotzdem noch mit Rom besprechen
  9. Bischof Oster unterstützt Papst Franziskus
  10. Nein zu einem „Humanismus der Nettigkeit“






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Abtreibung – und was dann?
  12. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz