Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  2. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  3. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  4. Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
  5. Portugiesischer Kardinal Aguiar rechtfertigt Teilnahme an Kundgebung der Kommunistischen Partei
  6. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  7. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  8. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  9. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  10. In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen
  11. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  12. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  13. Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
  14. Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
  15. Papst Franziskus an die Welt - Eine Diplomatie der Hoffnung - eine Diplomatie der Freiheit

'Wir brauchen eine Verkündigung, in der Jesus die Mitte ist'

10. März 2018 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Wir glauben, dass Gott niemand, der ernsthaft darum bittet, die Gabe des Glaubens vorenthält" - Bischof Oster begeisterte bei "Theologie vom Fass" in Linz die Zuhörer - Von Linda Noé


Linz (kath.net)
Am vergangenen Mittwoch sprach der Bischof von Passau, Stefan Oster, im bis zum letzten Sitzplatz gefüllten Kaufmann´s Café des Stadtbräu Josef auf der Linzer Landstraße zum Thema „Was heißt Glaube- und braucht es dazu eigentlich Kirche?“. Das Apostolat„Theologie vom Fass“ ist eine Initiative der Legionäre Christi, von Jugendlichen für Jugendliche unter dem Motto.“ Wenn die Menschen nicht zur Kirche kommen, dann muss die Kirche zu den Menschen gehen“ . In Wien , Linz, München und anderen Städten stehen dabei Impulse, Fragen und Diskussion in der lockeren Atmosphäre eines Lokals auf dem Programm.

Von Anfang an stand die lebendige Beziehung zwischen Gott und Mensch im Mittelpunkt der Ausführungen des Bischofs, der zunächst einen Unterschied feststellte, ob wir etwas glauben, oder jemandem glauben. Im ersteren Fall seien Fakten und Informationen der Mittelpunkt, in etwa wie wenn man in einer Partnerbörse Informationen über einen möglicherweise interessanten Partner bekomme. Diese Fakten könne man wiedergeben, ohne dem anderen je begegnet zu sein. Auf der anderen Seite seien die tatsächliche Begegnung, gegenseitiges Kennenlernen, das gemeinsame auf dem Weg sein. „Es gibt Dimensionen von Erkenntnis in der Erfahrung mit anderen Menschen, die sie nicht anders haben können, es sei denn durch gegenseitige vertrauensvolle Beziehung“, erläuterte der Bischof. Ersteres Faktenwissen sei deswegen nicht unbedeutsam, denn es beinhalte doch vielleicht wichtige Informationen, wie eventuelle Ausschlusskriterien, aber aufgrund dieser Fakten alleine würde niemand die Entscheidung treffen, den anderen heiraten zu wollen.

Nun könnten wir uns im Blick auf Gott fragen,fuhr Bischof Oster fort, ob wir anfangen wollen, jemandem zu glauben, von dem es so viele Informationen gäbe wie von Jesus Christus, jemandem, der sich auch in der Schöpfung zeigt und ausdrückt. „Sie können gewissermaßen in der Distanz bleiben und jedes Wissen dieser Welt über diese göttliche Person im Kopf haben, oder sie können anfangen, einen Akt zu vollziehen, der sagt: `Gott, ich glaube dir, ich vertraue dir!´. Die Erfahrungen der Christen aus zwei Jahrtausenden ist: es ist möglich, durch diesen Vertrauensakt einen Weg zu gehen, der mich immer tiefer führt, der mich immer mehr verstehen lässt, wer und wie dieser Gott ist, ohne dass dies ein Verstehen ist, das den anderen letztlich irgendwie in den Griff bekommt.“ Wir Menschen seien versucht, mit unserer Erkenntnis die Welt in den Griff kriegen und beherrschen zu wollen,was natürlich nicht in jedem Fall schlecht sei, der Erfolg der Naturwissenschaft und Technik hänge damit zusammen. In einer Beziehung zwischen Menschen, oder zwischen Mensch und Gott sei das tiefe Geheimnis zu achten und zu bewahren, das der andere immer bleibe, mit dem man nie fertig werde. Hier gehe es um ein Erkennen des anderen, die frei gibt und frei lässt, ohne Widerspruch zur Treue. Wir seien versucht, mit dem anderen fertig sein zu wollen, wenn wir ihn beherrschen wollen. „Es ist kein Zufall, dass der Sündenfall beginnt mit dem Essen vom Baum der Erkenntnis. Es ist das Herausfallen aus der Freundschaftsbeziehung mit Gott.“ stellte Bischof Oster fest.


Der Bischof fuhrt weiter fort, die Beziehung zu Gott ausgehend vom Verständnis von menschlicher Beziehung zu vertiefen, in dem er darauf hinwies, dass wir völlig selbstverständlich davon ausgehen, dass die materielle Erscheinung unseres Gegenübers eine Person sei, die sich zum Beispiel auch durch den Stil ihrer Kleidung oder Wohnung ausdrücken würde. „Wir glauben, Gott ist Person, jemand, zu man du sagen kann. Kann ich glauben, dass die ganze Schöpfung gewissermaßen eine Art Wohnung Gottes ist, in der sich ausdrückt? In der Schönheit und Majestät der Schöpfung drückt sich eine Person für uns aus!“ Dabei sei der Glaube sowohl ein Akt meiner Entscheidung - eine Tugend, die eingeübt werden will, als auch Gabe, Gnade und Geschenk, das ich nicht beherrschen kann. „Wir glauben, dass Gott niemand, der ernsthaft darum bittet, die Gabe des Glaubens vorenthält.“ so Bischof Oster. Die geistlichen Lehrer hätten immer darauf hingewiesen, dass wenn geistliches Leben im Stillstand sei, dies im Grunde immer Rückschritt bedeute, denn Glaube sei eine Dynamik. Bei Menschen, die nicht mehr in dieser Beziehungsdynamik mit Gott unterwegs seien, verdunste der Glaube an einen persönlichen Gott, zu dem man du sagen kann. Eine typische Aussage sei in diesem Fall „Ja, ich glaube schon, dass da irgendetwas Höheres ist“ und die Reduzierung von Jesus auf einen Ethiklehrer. „Glaube verdunstet, wenn er nicht gepflegt wird, wenn er nicht aus Freundschaft gesucht und gelebt wird.“ stellte Bischof Oster klar. Glaube würde zu einer lebendigen Überzeugung, wenn er mehr sei als Wissen oder Gefühl, die beide wesentlich seien, aber nicht ausreichen würden. Er müsse mein Weltbild, mein Denken kanalisieren und formen, Richtung und Gestalt geben, ein beständiger Lebensausdruck.

„Wir brauchen eine Verkündigung, in der Jesus die Mitte ist.Wir neigen dazu, Jesus als Ethiklehrer zu verkünden, als jemanden, der Moral erklärt und gelehrt hat, dessen Vorbild man nacheifern soll.“ Dies sei nicht ganz verkehrt aber viel zu kurz, stellte der Bischof klar. „Das erste ist: Jesus ist ein Retter, der mich aus meiner Verlorenheit herausholen und mit sich und dem Vater versöhnen will.“ Es brauche dazu den ganzen Jesus: das präexistente Wort, das bei Gott ist und das hilflose Kind in der Krippe. Der selbe, der heilt und das Wort Gottes predigt, der Dämonen austreibt und elend gefoltert am Kreuz hängt und stirbt, der selbe der in Herrlichkeit wiederkommen wird um die Welt zu richten. In Ihm sehen wir, wie der Vater ist.

Meistens würden die Menschen Jesus gut finden, wenn sie jeweils das in ihm sähen, was sie selbst in ihrem Ideal ausmache, einen guten Ökologen, Tiefenpsychologen, Marxisten, Frauenrechtler oÄ. In der Kirche allerdings wurde das Geheimnis Jesu so bewahrt, wie es die Apostel erkannt und gefeiert haben, weil die Mitte, Quelle und Höhepunkt der Kirche die Eucharistie sei. Dort begegnen wir dem Jesus, der uns befreien, retten und erlösen kann, und in all denen, die teilhaben am Leib Christi. „Ich identifiziere Kirche ganz stark mit der Mutter des Herrn.“ so Oster. Sie sei der Wohnort Gottes in der Welt schlechthin gewesen. „Aus dem JA der Muttergottes geht jede einzelne Sendung der Kirche hervor.“ Wir könnten uns in dieses JA hineinstellen und darin wachsen, wo authentische Christusliebe ist, sei die Muttergottes immer dabei, auch dort, wo es die Ökumene der Entschiedenen gäbe, wo der Geist des Herrn in Jüngerschaft über die Grenzen der sichtbaren Kirche hinaus in Jüngerschaft zusammen rufe.

Das Kostbarste, was Jesus uns geschenkt habe, sei das Wort „Vater“, so Oster zum Abschluss seiner begeisternden Worte, die in eine Zeit für Fragen und so mach herzliche Begegnung mit einzelnen Besuchern des Cafés mündete, die teilweise von weit her gekommen waren, um an diesem Abend bei „Theologie vom Fass“ dabei sein zu können.

Foto: (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  11. März 2018 
 

Wer Ohren hat, der höre

Müsste man die Menschen nicht zuerst mal auf die Situation der Kirche hinweisen? Die Menschen, wollen Sie überhaupt auf Gott hören und ihm folgen? Oder wollen sie ihre eigenen Vorstellungen von Kirche und Glauben verwirklichen? Je nachdem, wie die Antwort ausfällt, müsste die Verkündigung aufgerichtet sein.


3
 
 Stefan Fleischer 10. März 2018 

in der Jesus die Mitte ist

„Dies sei nicht ganz verkehrt aber viel zu kurz, stellte der Bischof klar. „Das erste ist: Jesus ist ein Retter, der mich aus meiner Verlorenheit herausholen und mit sich und dem Vater versöhnen will.“
Das ist wohl eines der Grundprobleme der modernen Verkündigung, dass sie oftmals nicht etwas Falsches sagt, manchmal sogar etwas sehr Richtiges und Wichtiges, dass sie es aber viel zu kurz, viel zu wenig katholisch, zu wenig allumfassend verkündet. Dann geht z.B. vergessen, dass Jesus nicht einfach nur unser Bruder ist, sondern nicht zuletzt auch der Christus, unser Herr, der gekommen ist, uns aus unseren Sünden zu erlösen. Oder dann geht vor lauter Liebe und Barmherzigkeit Gottes vergessen, dass wir seine Barmherzigkeit dankbar annehmen und seine Liebe zu uns „mit ganzem Herzen und ganzer Seele, mit all unseren Gedanken und all unserer Kraft“ erwidern sollten.


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Oster

  1. Bischof Oster verteidigt Benedikt XVI.
  2. ZDF: „Am Feiertag #Fronleichnam gedenken viele ihrer Toten“
  3. Bischof Oster skeptisch zu synodalen Veränderungswünschen
  4. Bischof Oster: Zölibat lässt sich nur aus dem Glauben heraus verstehen
  5. Teilnahme an Klimademo: Kritik aus der CSU an Bischof Oster
  6. Passauer Bischof warnt vor Kirchenspaltung
  7. Bischof Oster: „Gefahr einer Spaltung würde größer werden“
  8. Bischof Oster: Lehramtliche Fragen trotzdem noch mit Rom besprechen
  9. Bischof Oster unterstützt Papst Franziskus
  10. Nein zu einem „Humanismus der Nettigkeit“







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  3. Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
  4. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  5. Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
  6. Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
  7. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  8. Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
  9. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  10. McDonald’s zieht sich aus Diversitätsinitiativen zurück
  11. Budapester Kardinal Erdö predigt bei Requiem für Weihbischof Laun
  12. Führer-Kult um Putin wird immer bizarrer - Kreuze mit Putin-Initialen an Soldaten
  13. Der Mathematiker hinter der sichtbaren Welt
  14. In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen
  15. Portugiesischer Kardinal Aguiar rechtfertigt Teilnahme an Kundgebung der Kommunistischen Partei

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz