Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Abtreibung – und was dann?
  10. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  11. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

„Zur sprudelnden Quelle für andere werden“

11. Juli 2019 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Augsburger Weihbischof Forian Wörner hat hunderte Männer dazu ermuntert, ihr Herz für Jesus zu öffnen - Wer Jesus zum Freund habe, der werde sich für ihn Zeit nehmen, Zeit für Gebet, für das Lesen des Evangeliums, für den Messbesuch am Sonntag


Augsburg (kath.net/pba) Weihbischof Florian Wörner hat gestern Abend hunderte Männer dazu ermuntert, ihr Herz für Jesus zu öffnen und so auch für andere zu einer sprudelnden Quelle zu werden. „So wie Brunnen Wasser geben, so sollen auch wir sprudeln von dem, wovon unser Herz voll ist: von Jesus und seinem Wort.“ Das brauche unsere Zeit dringender denn je, sagte er in der voll besetzten Basilika St. Ulrich und Afra zu den Teilnehmern der Männerwallfahrt während der Ulrichswoche.

Zuvor war er an der Spitze eines langen Prozessionszugs vom Hohen Weg aus mit den Männern zur Ulrichsbasilika gezogen. Wie in jedem Jahr führte die Wallfahrt an Augsburgs Prachtbrunnen am Rathausplatz und auf der Maximilianstraße vorbei. Darauf bezog sich der Weihbischof auch in seiner Predigt, nachdem die Stadt Augsburg erst vor wenigen Tagen mit ihrer Wasserversorgung Weltkulturerbe geworden sei. In Augsburg plätschere und rausche es überall. Und auch der Fisch, mit dem der heilige Ulrich dargestellt werde, könne ein Hinweis auf den Wasserreichtum der Stadt Augsburg und unseres Bistums insgesamt sein, deutete der Weihbischof das Attribut unseres Bistumsheiligen.


Es gehe jedoch nicht nur um leiblichen Durst, der aus diesen Brunnen gestillt werden könne, sondern auch um einen innerlichen. „Auch die Seele braucht eine Quelle“, so Weihbischof Florian. Dies setze jedoch eine Offenheit voraus für das, was Gott uns geben möchte. „Was nützt es, wenn Gott uns Menschen anspricht, aber wir verschließen uns und tun so, als ob es ihn nicht gäbe?“, fragte er. Das Motto der diesjährigen Ulrichswoche - „Ich will hören, was Gott redet“ - lade uns deshalb ein, auf Gott zu hören. Das sei allerdings in unserem Informationszeitalter mit seiner Fülle an Nachrichten nicht einfach. Weihbischof Wörner: „Wir kommunizieren unentwegt viel, und trotzdem verstehen wir uns manchmal nicht, reden aneinander vorbei, hören nicht hin.“

Gott habe hingegen nur ein einziges Wort zu uns gesprochen. „Am Anfang war das Wort“, heiße es im Prolog des Johannes-Evangeliums. Dieses Wort sei in Jesus Fleisch geworden. „Das entscheidende Wort in unserem Leben, das wir brauchen, um den Durst zu löschen und leben zu können, es ist schon gesagt.“ Wer das verstanden habe, der wolle hören, was Gott redet, der werde sich öffnen für das, was er uns schenkt und der werde sein Herz ganz weit für Jesus aufschließen.

Dies bedeute auch, so Weihbischof Wörner, sich dieses göttliche Wort, dieses göttliche Wasser als kostbares Gut zu Nutze zu machen. Der Fisch des heiligen Ulrich erinnere uns daran, Christus nicht einfach so an uns vorbeiziehen zu lassen. Wer Jesus zum Freund habe, der werde sich für ihn Zeit nehmen: Zeit für das Gebet: für das Durst-Löschen der Seele, um zur Ruhe zu kommen; Zeit, um das Evangelium betrachtend zu lesen: der werde auch keinen Sonntag ohne die heilige Messe verstreichen lassen und der werde wie der heilige Ulrich dort Gutes zu tun, wo Not herrsche. Damit könnten wir dann selber zu einer sprudelnden Quelle für andere werden. Genau das brauche unsere Zeit dringender denn je: „Menschen, die von Gottes Wort Zeugnis geben.“

Eine solche Quelle war für viele Männer gestern Abend wie in jedem Jahr sicher auch wieder die Wallfahrt zum heiligen Ulrich. Gemeinsam mit Hunderten anderen zu beten, zu singen und zu wallfahren, begleitet von Peter Bader an der Orgel von St. Ulrich und Afra und den Ulrichsbläsern. Für Männerseelsorger Diakon Gerhard Kahl Grund genug, sich am Ende des Gottesdienstes bei allen Beteiligten zu bedanken. Die Wallfahrt habe uns dazu ermuntert, wie „wir das Wort Gottes nutzen sollen für unser Leben, damit wir wahrlich aus der richten Quelle leben und auch wirksam sind.“

Video: katholisch1.tv - Bistum Augsburg: Männerwallfahrt mit 800 Männern


Foto: Pontifikalamt mit Weihbischof Wörner bei der Männerwallfahrt des Bistums


Foto (c) Bistum Augsburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Augsburg

  1. Anbiederung an den Zeitgeist auch im Bistum Augsburg?
  2. Augsburger Bischof Meier: Jahr ohne Priesterweihen wäre „keine Katastrophe“
  3. Bertram Meier zum Bischof von Augsburg geweiht
  4. 'Dass aus dem Gebetshaus nicht eine neue Art von Kirche entsteht'
  5. Augsburg: Bischofsweihe des designierten Bischofs Meier am 6. Juni
  6. Ernannter Bischof Bertram weiht heute Bistum Augsburg der Gottesmutter
  7. „Lasst einander nicht allein!“
  8. Bertram Meier wird neuer Bischof von Augsburg
  9. Bistum Augsburg: Gebetswache vor dem "Marsch für das Leben"
  10. "Das Forum Deutscher Katholiken lehnt diese Forderung entschieden ab"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  7. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  8. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  9. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  10. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Abtreibung – und was dann?
  14. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  15. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz