Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  2. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  3. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  4. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  5. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  6. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
  9. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  10. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  11. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  12. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  13. Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“
  14. Unsere Welt hat es nötig, die Botschaft des Evangeliums von der Liebe Gottes zu hören!
  15. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“

„Donum Vitae“ wird beim nächsten Katholikentag nur „geduldet“

20. September 2013 in Deutschland, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der umstrittene Verein "donum vitae" darf am Regensburger Katholikentag teilnehmen


Regensburg-Bonn (kath.net) Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer wird beim Regensburger Katholikentag 2014 den Verein für Schwangerschaftskonfliktberatung „donum vitae“ dulden unter dem Hinweis darauf, dass bei einer großen Veranstaltung „unter Beteiligung namhafter Vertreterinnen und Vertreter beider Positionen das Für und Wider des Engagements innerhalb der gesetzlichen Schwangerschaftskonfliktberatung diskutiert wird“. Dies ist einer gemeinsamen Erklärung von Bischof Voderholzer und Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, zu entnehmen. Noch im Juni 2013 hatte Voderholzer öffentlich gesagt, dass er eine Teilnahme von „donum vitae“ am Regensburger Katholikentag nicht befürworten könne, kath.net hat berichtet.

kath.net dokumentiert die Meldung der Pressestelle des Regensburger Katholikentages, „Donum Vitae beim Katholikentag“, im Wortlaut:

Erklärung von Bischof Voderholzer und ZdK-Präsident Glück

Nach einem ausführlichen Gespräch über die Beteiligung von Donum Vitae beim Katholikentag in Regensburg 2014 und bei Aufrechterhaltung unterschiedlicher grundsätzlicher Standpunkte erklären Bischof Dr. Rudolf Voderholzer und ZdK-Präsident Alois Glück gemeinsam:


"Wir schlagen der Katholikentagsleitung vor, die Beteiligung von Donum Vitae am Katholikentag zuzulassen. Zu dieser Duldung durch Bischof Dr. Rudolf Voderholzer gehört, dass auf dem Katholikentag in Regensburg eine große Veranstaltung stattfindet, in der – rund 15 Jahre nach den Entscheidungen von 1999 – unter Beteiligung namhafter Vertreterinnen und Vertreter beider Positionen das Für und Wider des Engagements innerhalb der gesetzlichen Schwangerschaftskonfliktberatung diskutiert wird.

Der Katholikentag wird sich dafür einsetzen, dass die Beratungstätigkeit der Caritas und des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) im Schwangerschaftskonflikt in unserer Gesellschaft qualitativ und quantitativ besser zur Darstellung kommt. Die Kirche engagiert sich entschieden für den Lebensschutz in allen Phasen des menschlichen Lebens, vom Beginn bis zum Ende. Vom Katholikentag soll die Botschaft ausgehen, dass die Kirche selbstverständlich in der schwierigen Situation einer ungewollten Schwangerschaft alle erdenkliche Hilfe und Beratung zum Schutz des Lebens gewährt."

Die Katholikentagsleitung hat in ihrer Sitzung am 19. September 2013 dem Vorschlag zugestimmt.

Hintergrund:

Der Verein „donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e. V.“ wurde 1999 von ZdK-Mitgliedern gegründete, um weiterhin eine Schwangerschaftskonfliktberatung mit Ausgabe sogenannten „Beratungsscheines“ durchzuführen. Ohne Beratungsschein ist nach bundesdeutscher Rechtsprechung kein Schwangerschaftsabbruch erlaubt. Zuvor hatte Papst Johannes Paul II. dem Sozialdienst katholischer Frauen und dem Deutschen Caritasverband die Ausstellung dieser Bescheinigung untersagt.

Im Jahr 2006 hatte die Deutsche Bischofskonferenz offiziell erklärt: „Der Ständige Rat ersucht die Gläubigen, die in den kirchlichen Räten und Mitwirkungsgremien sowie den kirchlichen Verbänden und Organisationen Verantwortung übernehmen, zum Zweck der größeren Klarheit des kirchlichen Zeugnisses auf eine leitende Mitarbeit in Donum Vitae e.V. zu verzichten und so die Unterschiede zwischen Donum Vitae e.V. und Positionen der Kirche besser zur Geltung zu bringen und zu respektieren.“ Das Schreiben mit dem Titel „Erklärung der deutschen Bischöfe zu Donum Vitae e.V.“ ist allerdings derzeit (Stand: 20.9.2013) im Archiv der Deutschen Bischofskonferenz nicht auffindbar.

Der von Mitgliedern des ZdK gegründete Verein „donum vitae“ ist nach wie vor mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken eng verwoben. Beispielsweise ist der derzeitige ZdK-Präsident Alois Glück Mitglied von „donum vitae“, lässt aber seine Ämter ruhen. Aktuell ist Rita Waschbüsch die Vorsitzende von „donum vitae“, sie war 1988-1997 die Vorsitzende des ZdK.

Dieses Bild wird gelegentlich von Katholiken im Internet benutzt



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Katholikentag

  1. Programm des Katholikentages vorgestellt: Demokratie und Vielfalt, Klimagerechtigkeit und Gaza
  2. Italiens Katholikentag findet größtenteils online statt
  3. „Ich habe keine Lust mehr auf diese Banalitäten“
  4. FAZ zum Katholikentag: Warum wurde nicht das Kreuz gezeigt?
  5. „Der Auftrag von Jesus war aber nie: Schafft Häuser!“
  6. 'Ich zahle Kirchensteuer, dafür möchte ich auch eine Oblate!'
  7. Katholische Kirche muss immer Global Player bleiben
  8. „Kinder sind Zukunft!“
  9. Wir brauchen eine neue Friedensbewegung
  10. Nächster Katholikentag reagiert auf Besuchermangel bei Politikthemen






Top-15

meist-gelesen

  1. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  2. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  3. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  4. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  5. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  6. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  7. Als der Papst erpresst wurde, das dritte Geheimnis zu veröffentlichen
  8. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  9. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  10. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
  11. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  12. Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis
  13. Beim Empfang des Fischerrings reagiert Papst Leo XIV. tief bewegt
  14. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  15. Schulkollegen: Prevost half allen bei den Hausaufgaben

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz