Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

30 Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, die katholisch wurden

27. April 2017 in Chronik, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Einige kommen nach vielen Jahren persönlichen Kampfes oder sogar am Ende ihres Lebens zur Kirche: John Wayne, Tony Blair, Edith Stein, Gary Cooper, Kardinal Jean-Marie Lustiger…


Rom (kath.net/CNA Deutsch) In der Osternacht nimmt die Weltkirche tausende neue Katholiken auf, unter denen auch Kinostars, Dichter, Schriftsteller, Musiker, Philosophen oder Königinnen sind, die sich bekehrt haben.

Einige kommen nach vielen Jahren persönlichen Kampfes oder sogar am Ende ihres Lebens zur Kirche. Andere werden durch das Beispiel von Heiligen, Priestern, Ordensleuten oder Laien, die Christus bezeugen, zur Bekehrung geführt.

Am Ende kommen sie zur gleichen Schlussfolgerung wie ein anderer berühmter Konvertit, der selige John Henry Kardinal Newman: "Zehntausend Schwierigkeiten machen noch nicht einen Zweifel, was das Christentum angeht."

Dies sind 30 der bekanntesten Konvertiten des vergangenen Jahrhunderts zum Katholizismus:

Sir Alec Guinness (1914-2000)

Britischer Film- und Theaterschauspieler, der 1957 für seine Rolle in Die Brücke am Kwai den Oscar als Bester Hauptdarsteller erhielt. Seine bekannteste Rolle ist jene des Obi-Wan Kenobi in der Weltraumsaga Star Wars.

Scott Hahn (1957)

Bibelwissenschaftler, Apologet und produktiver Schriftsteller. Seine Frau Kimberly konvertierte ebenfalls.

Tony Blair (1953)

Vorsitzender der Labour-Partei und von 1997 bis 2007 britischer Premierminister. Er war der jüngste Premierminister seit 1812. Seine Frau Cherie ist ebenfalls katholisch.

John Wayne (1907-1979)

Für seine Rollen in Western und Kriegsfilmen mehrfach ausgezeichneter Schauspieler

Norma McCovery (1947-2017)

Die Klägerin im berüchtigten Prozess Roe v. Wade im Jahre 1973, durch den die Abtreibung in den gesamten Vereinigten Staaten legalisiert wurde. Sie konvertierte später und wurde eine Anhängerin der Pro-Life-Bewegung.

Gary Cooper (1901-1961)

Amerikanischer Schauspieler, der drei Oscars gewann, unter anderem als Bester Hauptdarsteller in Sergeant York und 12 Uhr mittags. Er hatte eine bedeutsame Begegnung mit Papst Pius XII. im Jahre 1953 und trat 1959 offiziell in die Kirche ein.


Marshall McLuhan (1911-1980)

Kanadischer Philosoph und bekannter Kommunikationstheoretiker. Von ihm stammt die berühmte These "Das Medium ist die Botschaft" und der Begriff "Globales Dorf".

Thomas Merton (1915-1968)

Amerikanischer Priester und Trappist. Er war ebenso Dichter und Sozialaktivist sowie einer der berühmtesten und polemischsten Konvertiten zum Katholizismus des 20. Jahrhunderts.

Graham Greene (1904-1991)

Der in katholischen Kreisen wohl bekannteste britische Schriftsteller, vor allem durch seine Romane Brighton Rock, The Power and the Glory, The Heart of the Matter und The End of the Affair.

Vittorio Messori

Italienischer Journalist, bekannt vor allem durch sein langes Interview mit Kardinal Ratzinger "Zur Lage des Glaubens" (1985) und das Buch "Johannes Paul II. - Die Schwelle der Hoffnung überschreiten" (1994).

Sigrid Undset (1882-1949)

Norwegische Schriftstellerin, die 1928 den Nobelpreis für Literatur erhielt.

Heilige Teresia Benedicta vom Kreuz (Edith Stein) (1891-1942)

Deutsche Philosophin jüdischer Herkunft und Unbeschuhte Karmelitin. Sie starb in Auschwitz und wurde 1998 vom heiligen Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen.

Dietrich von Hildebrand (1889-1977)

Deutscher Philosoph und Theologe, von zahlreichen Päpsten für seinen wichtigen Beitrag zur katholischen Lehre ausgezeichnet.

Kardinal Francis Arinze (1932)

Konvertit aus Nigeria, der im Alter von neun Jahren vom seligen Cyprian Tansi getauft worden war. Er wurde mit 32 Jahren der jüngste Bischof der Welt und später zum Kardinal und zum Präfekten der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakremantenordnung ernannt.

Kardinal Avery Dulles (1918-2008)

Amerikanischer Jesuit, Theologe und Kardinal. Sohn des ehemaligen Außenministers John Fuster Dulles.

Kardinal Jean-Marie Lustiger (1926-2007)

Von 1981 bis 2005 Erzbischof von Paris, ab 1983 Kardinal und Förderer des jüdisch-katholischen Dialogs. Er konvertierte vom Judentum zum Katholizismus.

Louis Bouyer (1913-2004)

Französischer Theologe und Gründungsmitglied der Internationalen Theologenkommission und der internationalen theologischen Zeitschrift Communio.

Francis Beckwith (1960)

Philosoph und Theologe, der zum Präsidenten der Evangelical Theological Society gewählt wurde, dann aber 2007 zum Katholizismus konvertierte.

Robert Bork (1927-2012)

Konservativer amerikanischer Richter und Jurist, bekannt vor allem durch seinen intensiven politischen Kampf, aufgrund dessen seine Nominierung für den Obersten Gerichtshof der USA im Jahre 1987 scheiterte. Er und seine Frau konvertierten 2003.

Dorothy Day (1897-1980)

Schriftstellerin, Sozialistin, zusammen mit Peter Maurin Gründerin der Catholic-Worker-Bewegung. Im Jahr 2000 wurde in New York ihr Seligsprechungsprozess eröffnet.

Newt Gingrich (1943)

Von 1995 bis 1999 Sprecher des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten, sowie Schriftsteller, Präsidentschaftskandidat und Geschichtswissenschaftler.

Elisabeth Hesselblad (1870-1957)

Sie konvertierte vom Protestantismus und wurde Gründerin eines neuen Zweigs Schwestern des Heiligsten Erlösers von der heiligen Birgitta (Birgittinnen). Sie wurde 2016 von Papst Franziskus heiliggesprochen.

Katharine, Herzogin von Kent (1933)

Ehefrau von Prinz Edward, dem Herzog von Kent (Enkel von König Georg V. und Königin Mary, sowie Cousin von Königin Elizabeth II.), seit 1701 das erste Mitglied der königlichen Familie, das konvertierte.

Russel Kirk (1918-1994)

Amerikanischer politischer Theoretiker und eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der amerikanischen konservativen Bewegung.

Clare Boothe Luce (1903-1987)

Erste amerikanische Frau, die für das wichtige Amt der Botschafterin berufen worden war und Mitglied des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten von 1943 bis 1947, ebenso Schriftstellerin und Verlegerin.

Jacques Maritain (1882-1973)

Französischer Philosoph, Autor von mehr als 60 Büchern und Schlüsselfigur der der Wiederbelebung des Thomismus in der Moderne. Seine Frau Raissa und er bekehrten sich 1906 zum Katholizismus.

Patricia Neal (1926-2010)

Amerikanische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin für ihre Rolle in Der Wildeste unter Tausend (1963). Sie bekehrte sich wenige Monate vor ihrem Tod. Zum katholischen Glauben.

Richard John Neuhaus (1936-2009)

Ehemaliger lutherischer Pastor, Schriftsteller, sowie Gründer und Verleger der Zeitschrift First Things.

Adrienne von Speyr (1902-1967)

Schwedische Ärztin, geistliche und mystische Schriftstellerin, Autorin von mehr als 60 Büchern der Spiritualität und Theologie.

Israel Zolli (1881-1956)

Italienischer jüdischer Wissenschaftler und von 1940 bis 1945 Oberrabbiner in Rom. Freund von Papst Pius XII. 1945 konvertierte er zum Katholizismus.

Abendstimmung: Blick vom Tiber zum Petersdom


Eine kleine Auswahl von Konvertiten zur katholischen Kirche - Catholic Converts - Willkommen zu Hause!


Foto oben (c) kath.net/Jorgelina Jordá


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Konversion

  1. Pakistan: Der Imam der Christ wurde
  2. James Earl Jones gestorben – Die Stimme von Darth Vader war katholisch
  3. Pilgerwege durch Österreich führen einen britischen Richter in die katholische Kirche
  4. Niederländische Anwältin und Aktivistin der Bauernbewegung konvertiert zum katholischen Glauben
  5. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  6. Jüdischer Schauspieler konvertiert zum katholischen Glauben
  7. „Ich habe meinen Schritt nie bereut“
  8. Eintritt in byzantinisch-katholische Kirche hat ‚ein Feuer entzündet’
  9. Eintritt in byzantinisch-katholische Kirche hat ‚ein Feuer entzündet’
  10. Die evangelische Pfarrerin Gabriele Göbel wird katholisch






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz