Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

Wie zwei einfache Katholikinnen Dorothy Day evangelisierten

11. Oktober 2012 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Kardinal Dolan: Das Beispiel von zwei einfachen Mädchen evangelisierte eine junge sozialistische Intellektuelle, Dorothy Day. „Vielleicht braucht die Neuevangelisierung die Wiederentdeckung von manchem Altbewährten!“ Von Petra Lorleberg


Vatikanstadt (kath.net/pl) „Wegen der 'Synode für die Neuevanglisierung' bin ich für einen ganzen Monat in Rom. Schon jetzt vermisse ich euch alle – aber mein nächster Teller Spaghetti alla Carbonara wird mich da bestimmt wieder herausholen.“ Dies schrieb der New Yorker Erzbischof Timothy Kardinal Dolan in seinem Internet-Blog „The Gospel in the Digital Age“ mit einem gesunden Schuss Humor. Dolan, der Vorsitzende der US-amerikanischen Bischofskonferenz, ist einer der Synodalen der gegenwärtig im Vatikan tagenden Bischofssynode.

Doch dann wird er ernster. Derzeit sei seine Lektüre die Biographie von Dorothy Day, „All is Grace“, geschrieben von Jim Forest (Anm.: Für Dorothy Day läuft das Seligsprechungsverfahren). Beim Lesen stelle er sich gleichzeitig die Grundfragen der Bischofssynode. „Wie können wir, allein und gemeinsam, unseren Glauben an die Person, Botschaft und Einladung Jesu, unseres Herrn und Heilandes, erneuern, wiederherstellen, reparieren, wieder mit Energie aufladen“ und dann „die Handlungsträger der Neuevangelisierung für andere werden“? Dies sei „die Herausforderung, vor die uns die Neuevangelisierung“ stelle.


Dorothy benenne einige Punkte, welche sie „zu Jesus und zu Seiner Kirche“ gezogen haben, erläuterte der Kardinal. Ein besonders wichtiger Punkt sei gewesen: „sie teilte einen ärmlichen Raum mit zwei anderen jungen Frauen, die wie sie selbst darum kämpften, beruflich auf die Füße zu kommen“, diese beiden waren Katholikinnen. Zwar einfache, aber ernsthafte Katholikinnen. „Zu jener Zeit war Dorothy eine Sozialistin, wahrscheinlich eine Agnostikerin, sie lebte ein ziemlich hedonistisches Leben“, erläuterte der Kardinal.

Dann beschrieb Dolan weiter: „Dorothy beobachtete die beiden anderen Mädchen. Sie bewunderte sie. Was rührte sie an? Was inspirierte sie dabei?

Erstens: die beiden gingen jeden Sonntagmorgen zur Messe, obwohl dies der einzige Morgen war, an welchem sie ausschlafen konnten.

Zweitens: sie beteten jede Nacht leise, bevor sie zu Bett gingen.

Drittens: zwar waren beide zutiefst verliebt in zwei Männer und die Hochzeitstermine waren bereits festgelegt, doch wollten sie bis zur Hochzeit ‚warten‘, wenn dies auch schwerfiel, wie beide zugaben. Diese Tugend beeindruckte Dorothy.

Viertens: Sie kamen aus armen Familien, die kämpfen mussten, und sie hatten deshalb ein Herz für andere, die in Not waren.“

„Nicht schlecht“, fasste Dolan zusammen „Sonntagsmesse, tägliches Gebet, Tugend auch wenn es schwerfällt, und eine demütige Nächstenliebe“. Er wies abschließend darauf hin: „Das Beispiel dieser beiden evangelisierte eine zukünftige Heilige: Dorothy Day. Vielleicht braucht die Neuevangelisierung die Wiederentdeckung von manchem Altbewährten!“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Neuevangelisierung

  1. Kardinal Filoni: "Europa braucht Re-Evangelisierung"
  2. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  3. Bistum Passau richtet eine neue Hauptabteilung ein mit dem Thema: „Bildung und Evangelisierung“
  4. „Die Zeiten selbstverständlicher Kirchenmitgliedschaft sind vorbei“
  5. Kirche in Not veröffentlicht Beiträge von James Mallon, Johannes Hartl
  6. "Synodaler Weg": Theologin vermisst Forum über Evangelisierung
  7. "Neuevangelisierung - Modewort oder Lichtblick?"
  8. Unklare Töne
  9. George Weigel zur Kirche in Europa: Mission neu denken
  10. Im Winterschlaf… statt auf Mission






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  11. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  14. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  15. „Sind wir noch katholisch?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz