Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  3. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  7. R.I.P. Franziska
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  10. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  11. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  12. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  15. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes

Dass mir die Tränen kamen und ich still neben ihm weinte...

8. August 2007 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gedanken von Kardinal Joachim Meisner zum Tod des ehemaligen Erzbischofs von Paris, Kardinal Jean-Marie Lustiger, und über seinen letzten Gang mit Kardinal Lustiger über die Straßen dieser Welt.


Köln (www.kath.net)
Im 81. Lebensjahr ist am Sonntag, dem 5. August 2007, Jean-Marie Kardinal Lustiger, mein westlicher Kardinalsnachbar gestorben. Er war 24 Jahre Erzbischof von Paris und war mit mir in diesen Jahren eng verbunden. Es gab kein Jahr, wo wir uns nicht ein- oder zweimal begegnet sind. Zum ersten Mal besuchte Kardinal Lustiger mich in Berlin zu einem Bistumstag, bei dem er in der St.-Hedwigs-Kathedrale im damaligen Ostberlin die hl. Messe mitfeierte. Er sagte mir damals, dass dies seine Berliner Primizmesse sei, nachdem er nämlich einige Jahre als französischer Soldat in der Berliner französischen Garnison Dienst tat.

Durch unsere gemeinsame Nähe zu Papst Johannes Paul II. ergaben sich oft Begegnungen in Rom. Kardinal Lustiger war – wie ich selbst – fast bei allen Weltbischofssynoden als vom Papst berufener Bischof präsent. In den Pausen ergaben sich dann immer sehr herzliche und auch sehr theologisch tiefgehende Begegnungen. Darüber hinaus waren wir auch in verschiedenen Kongregationen und Päpstlichen Räten als Mitglieder tätig. Bei den Besuchen des Heiligen Vaters Johannes Paul II. in seiner polnischen Heimat trafen wir uns auch, da Kardinal Lustiger als Glied einer ehemals polnischen jüdischen Familie sich Polen immer verbunden fühlte.

Darüber hinaus führte mich der Weltjugendtag 1997 in Paris in eine besondere Nähe zu Kardinal Lustiger, da der nächstfolgende geplante Weltjugendtag 1999 in Köln stattfinden sollte. Wir standen von da an in einer sehr lebendigen Konsultation über Planung und Durchführung des Weltjugendtages, der dann in Köln erst 2005 stattfand und bei dem Kardinal Lustiger selbstverständlich präsent war.

Kardinal Lustiger war natürlich auch bei unserem Domjubiläum 1998 in Köln und hat dabei eine beachtliche Predigt gehalten. Im Laufe der Jahre war er immer wieder bei uns als gerngesehener Gast und als aufmerksam gehörter Verkünder des Evangeliums.

Meine letzte Begegnung mit ihm war wahrscheinlich auch die intensivste. Sie geschah in Auschwitz anlässlich des Besuches von Papst Benedikt XVI. im Mai 2006 in diesem schrecklichen Konzentrationslager. Der Papst ging mit seiner Delegation mit raschem Schritt seinem Ziel entgegen, und Kardinal Lustiger, der schon sehr von seiner Krankheit gezeichnet war, ging schleppenden Schrittes sehr weit hinter der Delegation her. Ich blieb aber stehen und wartete auf ihn und bot ihm an, dass ich ihn stützen und begleiten möchte, wenn er es wollte. Er nahm meine Begleitung sehr dankbar an, und so hakte er sich bei mir ein. Wir blieben weit hinter der päpstlichen Delegation zurück.

Während wir schweigend nebeneinander durch diese Stätte des Grauens gingen, erinnerte ich mich plötzlich, dass ja die Mutter von Kardinal Lustiger hier vor Ort ihr Leben lassen musste, und ich als Deutscher – also als Glied jenes Volkes, das dieses Unglück über das jüdische Volk gebracht hatte – wohl nicht der richtige Begleiter des jüdischen Kardinals war, sodass ich ihm die Frage stellte: „Ist dir das eigentlich lieb, dass ich dich als Deutscher begleite, oder möchtest du lieber allein deines Weges gehen?“.

Er schaute mich sehr lange an und sagte: „Ganz im Gegenteil! Ich bin dir dankbar, dass du zurückgeblieben bist, um auf mich zu warten, und dass ich mich jetzt auf dich stützen kann, um diesen für mich bitteren Weg durch das Konzentrationslager zu gehen“. Das hatte mich so tief beeindruckt, dass mir die Tränen kamen und ich still neben ihm weinte. Am Ziel dann angekommen, sagte er mir: „Seien wir beide getröstet, denn Gottes Herz ist größer als unser menschliches Tun und Denken“. Das war mein letzter Gang mit Kardinal Lustiger über die Straßen dieser Welt.

Wir werden ihn nun am Freitag zu Grabe tragen.

Foto: (c) kath.net



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kardinäle

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  4. Papst Franziskus ernennt Pro-LGBTQ-Erzbischof zum Kardinal
  5. Papst Franziskus gibt neue Kardinäle bekannt: Drei besondere Fälle
  6. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  7. Euthanasie an Kindern 1-12 Jahre. Die Schranken fallen
  8. ‚New Ways Ministry’ begrüßt Ernennung von drei ‚LGBTQ-freundlichen’ Kardinälen
  9. Eine finstere Affäre, befeuert von Gerüchten
  10. Was für ein Desaster!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. R.I.P. Franziska
  6. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  7. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  8. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  9. Plant Stille ins Leben ein!
  10. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  11. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. Bischof von Reykjavik: 'Wir in Island sind die größte dynamische Kirche in Europa'
  14. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ
  15. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz