Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Erzbistum Kansas City beendet Zusammenarbeit mit Pfadfinderinnen

9. Mai 2017 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Unterschiede zwischen Erzbistum und Girl Scouts USA seien bei Ehe und Familie zu groß, so Erzbischof Naumann - Diese Pfadfinderinnen würden für Abtreibungen eintreten und Planned Parenthoodgründerin Margret Sanger als Rollenmodell propagieren


Kansas City (kath.net/jg)
Joseph Naumann, der Erzbischof von Kansas City, hat Anfang Mai die Zusammenarbeit mit den Pfadfinderinnen der USA in seinem Erzbistum beendet. Die „Girl Scouts USA“ (GSUSA) würden für legale Abtreibungen in aller Welt eintreten und Vorbilder wie Margaret Sanger, die Gründerin von Planned Parenthood, propagieren, begründet Naumann seine Entscheidung in einem Interview mit John Allen von der katholischen Plattform Crux.


Die Trennung erfolge nicht plötzlich, betont der Erzbischof. Die Erzdiözese sei mehrere Jahren mit den Girl Scouts im Gespräch gewesen, in denen die Bedenken zur Sprache gekommen seien. Am Ende des Prozesses sei die Leitung des Erzbistums zu dem Ergebnis gekommen, dass die Unterschiede zur katholischen Lehre, insbesondere hinsichtlich Ehe und Familie, zu groß geworden seien, sagt der Erzbischof.

In vielen Pfarren des Erzbistums waren Gruppen der GSUSA untergebracht. Das Erzbistum würde in Zukunft mit den „American Heritage Girls“ zusammenarbeiten, erläuterte Naumann. Diese sind 1995 als christliche Alternative zu den Pfadfinderinnen gegründet worden. Bereits damals hatte eine Entwicklung begonnen, die Erzbischof Naumann nun zur Aufkündigung der Zusammenarbeit mit den GSUSA veranlasst hat.

Diese sei Teil eines breiteren kulturellen Trends. „Wir stehen einer zunehmend feindlichen säkularen Kultur gegenüber, die Dinge vertritt, die vom Evangelium Jesu Christi und unserer Sicht der menschlichen Person weit entfernt sind“, sagt Naumann wörtlich.

Christen und Katholiken müssten daher besonders wachsam sein, mit wem man zur Zusammenarbeit einlade, insbesondere, wenn es um die Formung der Jugend gehe, betont der Erzbischof.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pfadfinder

  1. Jesus nachahmen und in Liebe Pfadfindergesetz lebendig werden lassen
  2. Gedanken zum Sterben eines lieben Menschen
  3. St. Louis: Erzbischof lässt Kooperation mit Pfadfinderinnen prüfen
  4. Großbritannien: Neues Pfadfinderversprechen ohne Gott
  5. Belgische Prinzenkinder werden katholische Pfadfinder
  6. Mehr als nur Lagerfeuerromantik






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  4. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  7. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  11. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  12. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  13. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  14. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz