Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Josef Seifert klagt Erzbistum Granada

29. September 2017 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach wiederholten Versuchen, mit dem Erzbistum zu einer außergerichtlichen Einigung zu kommen, will der Philosoph die Beendigung seines Dienstverhältnisses nun juristisch anfechten.


Granada (kath.net/LSN/jg)
Der österreichische Philosoph Josef Seifert hat das Erzbistum Granada verklagt. Die Beendigung seines Dienstverhältnisses seitens des Erzbistums sei nicht gerechtfertigt und verletze zwei verfassungsmäßig garantierte Menschenrechte.

Seifert war Ende August von Erzbischof Javier Martinez Fernandez wegen eines kritischen Artikels zur nachsynodalen Exhortation „Amoris laetitia“ vorzeitig in den Ruhestand geschickt worden. kath.net hat berichtet.


Nachdem seine wiederholten Versuche, zu einer außergerichtlichen Lösung mit dem Erzbistum zu kommen, fruchtlos geblieben waren, hat sich Seifert nun zur Klage entschlossen. In diesem Zusammenhang sei auch zu erwähnen, dass Erzbischof Martinez Fernandez sich nie mit dem Philosophen getroffen habe und diesem nie die Möglichkeit gegeben habe, sich zu verteidigen, schreibt Maike Hickson für den Blog OnePeterFive. Der Erzbischof habe die zwangsweise Pensionierung Seiferts öffentlich bekannt gemacht, bevor dieser offiziell davon in Kenntnis gesetzt worden war, ergänzt sie.

Neben der zivilrechtlichen Klage hat Seifert auch eine kirchenrechtliche „remonstratio“ eingebracht; diese allerdings schon früher, weil das Kirchenrecht dem Betroffenen nur eine kurze Frist einräumt, um gegen eine seiner Meinung nach ungerechtfertigte Entlassung Einspruch zu erheben.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 hortensius 29. September 2017 
 

Die Taten widersprechen den Worten!

Die Worte dieses Papstes zeigen einen barmherzigen Papst. Aber die Taten zeigen immer wieder das Gegenteil. Der Papst gibt den Entlassenen kein Gehör. Es gilt aber: "An ihren Taten werdet Ihr sie erkennen!"


5
 
  29. September 2017 
 

Kündigung o. vorzeitiger Ruhestand ?

Was liegt denn eigentlich hiervor ?
Wurde er gekündigt oder in den vorzeitigen Ruhestand versetzt, was eine ganz andere Qualität hat, da dieser mit einer sofortigen Zahlung eines Ruhestandsgehalts verbunden ist.
Eine Kündigung ist dagegen eine Beendigung des Dienstverhältnisses. Vor Gericht wird beides völlig anders behandelt.


2
 
 Mr. Incredible 29. September 2017 
 

Wenn ein Arbeitgeber ungerecht kündigt,

landet die Sache beim Betriebsrat und dann beim Arbeitsgericht. Der Arbeiter wird um seinen gerechten Lohn betrogen. Dies ist im übrigen eine von 2 Sünden, die "himmelschreiend" sind, d.h. sie werden direkt von Gott gehört, incl. Konsequenzen.
Insofern tut Prof. Seifert dem Bischof gerade einen tatsächlich großen Gefallen. Mal sehen, ob's der Bischof kapiert.


10
 
 agnese 29. September 2017 
 

agnese

Nachdem die ungerechte Verurteilungen sich immer mehr häufen, (Festing,die dubia Kardinäle,Müller, Seifert) ist es doch empfählenswert die Urteile durch Gerichte überprüfen zu lassen.


14
 
 Smaragdos 29. September 2017 
 

Wenn es um Dialogbereitschaft geht, scheint der Erzbischof von Granada ein guter Schüler von Papst Franziskus zu sein!


17
 
 M.Schn-Fl 29. September 2017 
 

Waldi

Nach der Heiligen Schrift ist das nicht richtig, wenn das heute überhaupt noch etwas zählt. Gott wird richten.


8
 
 Herbstlicht 29. September 2017 
 

Dass sich Philosoph Josef Seifert wehrt, ist sehr gut nachvollziehbar.
Es heißt zwar, man solle auch die andere Wange hinhalten, aber gibt es nicht auch das Prinzip der Gerechtigkeit?

Im Grunde müsste, wenn es gerecht zuginge, auch der ehemalige Großmeister des Malteserordens, Festing, wieder an seinen alten Platz zurückkehren dürfen.


14
 
 wedlerg 29. September 2017 
 

normalerweise müsste die Klage durchgehen

Es sei denn, die Gerichte üben sich in Gesinnungsethik.


14
 
 Waldi 29. September 2017 
 

Vollig richtig!

Beim Papst angefangen über Kardinäle und Bischöfe ertönt das sanfte Liedlein der Barmherzigkeit. Die Wirklichkeit in unserer katholischen Kirche sieht aber oft ganz anders aus: . Die durch das II. Vatikanum errichteten Kampf-Arenen Progressismus und Konservatismus, ist auch nichts anderes zu erwarten!


19
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Amoris laetitia

  1. Papst bekräftigt Lehre von "Amoris laetitia" zu Geschiedenen
  2. Polen: 140.000 Unterschriften für Verteidigung der Ehe
  3. Kardinal Cupichs Amoris-laetitia-Seminare mit umstrittenen Referenten
  4. Seifert: Außergerichtliche Einigung mit Erzbistum Granada
  5. Katholische Universität kündigt Unterzeichnern der correctio filialis
  6. ‚Franziskus soll 8. Kapitel von ‚Amoris laetitia’ zurückziehen’
  7. ‚Amoris laetitia’ wäre unter Franziskus’ Vorgängern abgelehnt worden
  8. ‚Amoris laetitia’ ändert Lehre und Sakramentenordnung nicht
  9. Offizielles Lehramt? Kommunion für Wiederverheiratete in Einzelfällen
  10. Theologe: ‚Barmherzigkeit heißt, Zweitehe ist nicht immer Ehebruch’






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz