![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Vatikan fordert strengere Ahndung von Vandalismus in Kirchen7. Dezember 2013 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen Oberster Vatikan-Diplomat Erzbischof Mamberti zeigt sich besorgt über wachsende Zahl von Übergriffen auf Christen und christliche Einrichtungen Religionsfreiheit wird auch in traditionellen Demokratien verletzt Vatikanstadt-Kiew (kath.net/KAP) Der Vatikan hat eine strengere strafrechtliche Ahndung von Vandalismus in Kirchen und auf christlichen Friedhöfen gefordert. Solche Vorfälle müssten mit der gleichen Konsequenz verfolgt werden, wie dies im Fall von Kultorten anderer Religionen geschehe, heißt es in einem am Freitag veröffentlichten Rede des vatikanischen Außenministers Erzbischof Dominique Mamberti. Der oberste Diplomat des Heiligen Stuhls zeigte sich in der Ansprache vor dem Ministerrat der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in Kiew zudem besorgt über eine wachsende Zahl von Übergriffen auf Christen und christliche Einrichtungen in den OSZE-Staaten. Das zweitägige Treffen der Außenminister der 57 OSZE-Staaten endete am Freitag. Im Jahr 2012 registrierte das Büro für Demokratische Institutionen und Menschenrechte der OSZE insgesamt 414 Übergriffe auf Christen und christliche Einrichtungen in Deutschland. Dazu zählten auch vier Fälle von Friedhofs- und 19 Fälle von Kirchenschändung. Ein Übergriff richtete sich gegen eine orthodoxe Kirche, drei gegen evangelische Gotteshäuser, zehn gegen katholische Kirchen. In 16 weiteren Fällen wurden christliche Kirchen und Einrichtungen bestohlen oder mit Graffiti beschmiert. Zugleich kritisierte Mamberti eine fortwährende Diskriminierung von Christen in einigen OSZE-Staaten. Wenn es um Intoleranz gegen Christen gehe, dächten viele zuerst an Staaten, die nicht Mitglieder der OSZE seien. Dabei werde die Religionsfreiheit auch in traditionellen Demokratien verletzt, so Mamberti. Bereits vor zwei Wochen hatte sich eine OSZE-Tagung in Rom mit der Lage der Christen in Europa befasst. Die Initiative zu der Konferenz an der Päpstlichen Angelicum-Universität geht von der ukrainischen OSZE-Präsidentschaft aus. Bei der Enquete wurde länderweise das Ausmaß der Religionsfreiheit, Intoleranz oder Diskriminierung unter die Lupe genommen. Seitens des Vatikan hatten an der Tagung Msgr. Florian Kolfhaus vom Staatssekretariat und Flaminia Giovanellli vom Päpstlichen Rat "Iustitia et Pax" teilgenommen. Referenten waren u.a. auch der Wiener Historiker und Monitoringstelle-Mitarbeiter Martin Kugler, die OSZE-Menschenrechtsexpertin Floriane Hohenberg, die britischen und lettischen Vatikanbotschafter Nigel Baker und Irena Vaisvilaite sowie der New Yorker Rabbiner Jack Bemporad. Laut Monitoringstelle "Observatory on Intolerance and Discrimination against Christians" steigt die Zahl der Hassdelikte gegen kirchliche Einrichtungen oder einzelne engagierte Christen in den EU-Ländern. An der Spitze steht laut der römischen Nachrichtenagentur "Zenit" das Vereinigte Königreich (1.543 Vorfälle), gefolgt von Deutschland (414) und Schweden (258). Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuDiskriminierung von
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |