Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Am Mittwoch wurde die letzte Messe der außerordentlichen Form in Kathedrale von Melbourne gefeiert
  2. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  3. Vigano de facto bereits im Schisma
  4. Schisma - Vatikan klagt Erzbischof Vigano an
  5. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  6. „Das Judentum in Deutschland ist im Begriff, unsichtbar zu werden“
  7. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  8. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  9. Ärger um Spenden für Messen in Kroatien
  10. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  11. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  12. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  13. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  14. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  15. Tübinger Moraltheologe Bormann kritisiert den „Missbrauch mit dem Missbrauch“

Pfarrer: Irische Universitäten sind intolerant gegen Katholiken

10. November 2014 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ehemaliger irischer Hochschulpfarrer: Irische katholische Studierende leiden unter Intoleranz - Wer öffentlich katholische Standpunkte vertrete, werde als «Fanatiker» oder «homophob» zum Schweigen gebracht.


Dublin (kath.net/KNA) Katholische Studierende an irischen Universitäten leiden nach Meinung eines ehemaligen Hochschulpfarrers zunehmend unter der Intoleranz ihrer Kommilitonen. Wer öffentlich katholische Standpunkte vertrete, werde als «Fanatiker» oder «homophob» zum Schweigen gebracht, erklärte David Barrins in einem Interview mit der irischen Zeitung «Sunday Independent». Vor allem Studierende, die sich für den Schutz des ungeborenen Lebens einsetzten, hätten einen schweren Stand, sagte Barrins (36), der als Dominikanerbruder mehrere Jahre am University College im südwestirischen Cork arbeitete.


Studentische «Pro-Life»-Gruppen an den Universitäten von Cork und Limerick seien etwa nicht zugelassen worden. Während die meisten Hochschulen eine Christliche Verbindung auf dem Campus hätten, seien katholische Gruppen wie die «Newman Society» am University College Dublin eine Rarität. Laut Barrins sind die katholischen Gruppen nicht mit «modernen liberalen Ideologien» zu Themen wie Abtreibung und Familie vereinbar.

Gleichzeitig gebe es an Universitäten aber viele muslimische Gruppen, so der Geistliche. «Muslimische Vereinigungen haben eine Riesenunterstützung, und das ist gut so, aber katholische Studierende bekommen diktiert, was sie glauben sollen und wer sie repräsentiert», so Barrins. Grund dafür sei ein «aggressiver Säkularismus» in Irland. «Keine Hochschule will als homophob gesehen werden, und sie wollen nicht, dass sich irgendjemand angegriffen fühlt», so die Einschätzung von Barrins.

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Trierer 11. November 2014 

@Stephaninus

Meine Tochter, überzeugte Katholikin, lebt mit ihrer Familie in Irland und hat auch dort studiert, äußert sich ähnlich befremdlich über diese pauschalen Aussagen. Sie vermag die geschilderten Zustände, zumindest für Galway, wo sie lehrt, nicht zu bestätigen. Zwar trommeln auch dort "Multigenderisten" und Homoaktivisten mächtig drauf los, allerdings ist Irland noch immer (wohl neben Polen) das katholischste Land Europas. Und anders als hierzulande ist das bis in den Alltag hinein noch spürbar. So ist das Tischgebet in irischen Familien noch weitgehend eine Selbstverständlichkeit, die Sonntagsmesse wird überall gut besucht, und auch die Beichtpraxis ist mit hiesigen Gegebenheiten nicht annähernd zu vergleichen. Und wenn man berücksichtigt, dass in diesem Land besonders viele kath. Geistl. in den vergangenen Jahrzehnten schwere Schuld auf sich geladen haben, mag einen das nicht wenig verwundern. Diese schlimmen Vergehen mindern die Glaubwürdigkeit kath. Positionen heutzutage dort immens!


2
 
 Smaragdos 10. November 2014 
 

Kein Genderwahn bitte!

Was heißt hier "Studierende"? Bitte nicht dem Genderwahn unterliegen und stattdesssen das richtige Wort "Studenten" gebrauchen!


5
 
 Stephaninus 10. November 2014 
 

Schwer vorstellbar

Natürlich gibt es in Irland auch kirchenfeindliche Tendenzen. Fehlverhalten, z.T. gravierendes (!) der Kirche in der Vergangenheit hat einiges dazu beigetragen, dass im einst unbestritten katholischen Irland nicht mehr alles beim Alten geblieben ist. Dennoch halte ich diese Darstellung für etwas übertrieben, v.a. wenn man sie mit den westeuropäischen Gegebenheiten vergleicht.


2
 
 Uwe Lay 10. November 2014 
 

Die Täter bei Namen nennen

Die Homosexlobby ist wohl die erfolgreichste Gemeinschaft der Nachkriegszeit. Stilisierte sie sich anfänglich als Opfer des Nationalsozialismus, das so jetzt Toleranz einfordern dürfe, stieg sie dann auf zur "Gleichberechtigung": Hetero- und Homosexualität wären gleichberechtigte Lebensentwürfe, dann diktiert diese Lobby heute, was alle anderen über sie denken und sagen dürfen und was nicht. Wehe denen, die sich dieser Lobby nicht unterwerfen!
Sie spielen sich auf als die Großinquisiteure des 21. Jahrhundertes!
Uwe C. Lay/ Pro Theol Blogspot


10
 
 Paddel 10. November 2014 

Homophob sind diejenigen, die Homos verteidigen...

Hätten diese keine Angst vor den Homos würden sie die Christen in Ruhe lassen. Die wirklich Mutigen sind die Christen, die für Ehe und Familie einstehen. Heutzutage braucht keiner Mut, der sich zur Homosexualität bekennt, das ist einfach. Den Homosexullen huldigen viele nur deswegen, weil sie Angst vor ihnen haben...
Keine Angst hat der, der Homosexualität hinterfragt.
Also, wer ist Homophob? Sie ducken sich, sie verstecken sich, sie gehen vor ihnen in die Knie ... aus Überzeugung???? Nein, aus Angst!


9
 
 Ulrich Motte 10. November 2014 
 

Ein Blick ins Internet

zeigt einen Katholikenanteil an der Bevölkerung Irlands von 84 % (!) und mehrere katholische Hochschulen...


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diskriminierung von

  1. BBC diskriminiert katholischen Abgeordneten
  2. Sängerin Rihanna als weiblicher Papst - Met-Gala in der Kritik
  3. OIDAC-Bericht: "Höfliche Form" der Diskriminierung von Christen
  4. Öst. Medien verunglimpfen Gudrun Kugler als 'katholische Hardlinerin'
  5. Kanada: Keine Förderung für Ferialjobs bei Kirchen, Lebensschützern
  6. Großbritannien: Wenn die hl. Drei Könige eine Bratwurst anbeten
  7. Kanada: Diskriminierung von Christen bei der Adoption
  8. Nach Anschlag auf FTH Gießen: Linkes Bekennerschreiben aufgetaucht
  9. Die Intoleranz europäischer Antidiskriminierung
  10. 2014 gab es 150 Übergriffe gegen Christen in Europa






Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Schisma - Vatikan klagt Erzbischof Vigano an
  3. Am Mittwoch wurde die letzte Messe der außerordentlichen Form in Kathedrale von Melbourne gefeiert
  4. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  5. Vigano de facto bereits im Schisma
  6. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  7. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  8. Tod im KZ aus Nächstenliebe
  9. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  10. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  11. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  12. „Maëlys, 9 Jahre alt, hat alles über das Geheimnis der Eucharistie verstanden“
  13. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt
  14. Spanien: Letzte Chance für schismatische Nonnen
  15. Ex-Journalist und Franziskaner Moritz Windegger von Bischof Muser in Bozen zum Priester geweiht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz