Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Liverpool: Verhaftung bei stillem Gebet vor Abtreibungsklinik

18. Mai 2022 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der 76-jährigen Rosa Lalor wurde nach einem Gebetsspaziergang ein Bruch des Corona-Lockdowns vorgeworfen, obwohl sie sich an alle Vorschriften hielt. Es ist kein Einzelfall, dass die britische Polizei Grundrechte missachtet.


Liverpool (kath.net/mk) Am 24. Februar 2021 verließ die 76-jährige Rosa Lalor ihr Zuhause in Liverpool, England, um wie gewohnt einen Spaziergang zu machen. Dieser endete mit ihrer Festnahme, Befragung durch die Polizei und letztlich einer Geldstrafe von umgerechnet 235 €, wie das National Catholic Register berichtet. Ihr „Vergehen“: ein schweigendes Gebet vor einer lokalen Abtreibungsklinik. Denn dieses habe laut den einschreitenden Polizisten die damals geltenden Corona-Lockdown-Regeln verletzt.

Obwohl Lalor eine Maske trug, allein war sowie Abstand zu Passanten hielt, und Spaziergänge von Behördenseite sogar ausdrücklich erlaubt und erwünscht waren, wurde die alte Dame von der Polizei vor der Abtreibungsklinik angehalten und nach dem Grund für das Verlassen ihres Hauses befragt. „Spazieren gehen und beten“ genügte aber den Beamten nicht, die meinten, dass man nur in Gotteshäusern beten dürfe und sie vielmehr „demonstriere“. Lalor jedoch bekräftigt auch im Rückblick, nur im Stillen gebetet zu haben.


Die Dame, die angesichts ihrer Verhaftung aus allen Wolken fiel und sich in ihrem Leben nie etwas zuschulden kommen hatte lassen, kämpft heute mithilfe der christlichen Menschenrechtsorganisation ADF International gegen die ungerechte Strafe vor Gericht. Ihr Anwalt Jeremiah Igunnubole verweist darauf, dass Lalor offensichtlich nicht bestraft worden wäre, wenn sie nicht gebetet hätte. Er hofft darauf, dass die Strafe vor Gericht nicht halten werde, zumal die damaligen Corona-Regeln die Grundrechte auf Meinungs- und Religionsfreiheit nicht außer Kraft gesetzt hätten. Der Anwalt deutet auch an, dass die britische Polizei mittlerweile – etwa nach ungerechtfertigten Festnahmen von Straßenpredigern – berüchtigt dafür sei, die richtige Abwägung zwischen Strafvorschriften und Menschenrechten (besonders im Bereich von Religion und Meinung) zu verfehlen, und regt eine entsprechende Spezial-Ausbildung an. Denn selbst wenn Rosa Lalor letztlich freigesprochen werden sollte, bleiben ihr die nun über ein Jahr dauernde Unsicherheit und Aufregung in der Sache.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 19. Mai 2022 
 

"Brave New World" und "1984"

Als den Linken mit dem Fall des Kommunismus ihr Weltbild abhanden kam, suchten sie sich neue Ideologien. Zuerst wurden diese sanft per Zuckerbrot umgesetzt, etwa im Stil von "Brave New World", jetzt aber kommt immer mehr die Peitsche von "1984" und anderen Dystopien zum Zug...


1
 
 matthieu 18. Mai 2022 
 

Gruselige Vorstellung

Thought Police im Einsatz, der nächste Schritt ist Beugehaft ("Sie wollten bestimmt beten!")


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz