Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  5. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  6. Humanität unter der Guillotine
  7. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  8. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  9. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  10. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  13. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  14. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  15. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“

Humanität unter der Guillotine

vor 2 Tagen in Kommentar, 17 Lesermeinungen

Diese Diskussion rund um Abtreibung und eine Kandidatin für das Richteramt ist mehr als eine politische Auseinandersetzung und eine Abwägung von Meinungen - BeneDicta am Freitag von Dorothea Schmidt



Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils

vor 4 Tagen in Kommentar, 18 Lesermeinungen

Wenn das Konzildokument «Sacrosanctum Concilium» „der Wille dieses Konzils war, dann liegt nach meiner Einschätzung die Umsetzung mancherorts ziemlich daneben.“ Gastkommentar von Stefan Fleischer









Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  4. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  10. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  11. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  12. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  13. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  14. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  15. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel

"Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"

vor 6 Tagen in Kommentar, 18 Lesermeinungen

"Wie in jedem Jahr hat die Deutsche Bischofskonferenz vergangene Woche ihr Zahlenwerk 2024/2025 in einer Hochglanzbroschüre veröffentlicht. Die Zahlen mögen spannend sein, weitaus spannender ist, was im Text steht." Montagskick von Peter Winnemöller



Denn der Glaube ist kein Leistungssport

1. August 2025 in Kommentar, 2 Lesermeinungen

„Euer Herz lasse sich nicht verwirren. Glaubt an Gott und glaubt an mich!“ (Joh 14,1) - BeneDicta am Freitag von Linda Noé



John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde

1. August 2025 in Kommentar, 3 Lesermeinungen

„Warum widersetzte sich Newman einem Ökumenismus auf der Basis eines Relativismus und Skeptizismus?“ Von Gerhard Card. Müller, Rom



Glaube in Zeiten des Feuers

1. August 2025 in Kommentar, keine Lesermeinung

"Warum ist das Exarchat in Deutschland noch keine Eparchie/Diözese? Das ist jetzt eine der drängendsten Fragen" - Ukrainisch-Griechisch-Katholische Kirche in der Ukraine und in Deutschland. Gastbeitrag von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer



Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?

30. Juli 2025 in Kommentar, 12 Lesermeinungen

Frucht von Fiducia supplicans ist eine „erhebliche Belastung des ökumenischen Klimas“ zu orthodoxen Kirchen und evangelikalen Christgläubigen. Gastkommentar von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer



"Bischöfe reden nicht mit uns"

28. Juli 2025 in Kommentar, 21 Lesermeinungen

"Man versuche mal als gewöhnlicher Katholik oder als Organisation nicht aus dem Kontext des ZdK, einen Gesprächstermin mit einem Bischof zu bekommen. Was ist das Gerede von Laienbeteiligung überhaupt wert?" Montagskick von Peter Winnemöller


‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft

Der 8. Mai 2025, ein neuer Papst und die Wende der Zeit: Leo XIV., das Ende der Anthropozentrik und der Anfang aus der Mitte Christi. Von Walter Kardinal Brandmüller


Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik

„Sogar katholische Bischöfe haben sich vor einem klaren Ja zum Leben gedrückt, indem sie den Kampf der politischen Parteien um die Macht im Staat höher stellten als ihr apostolisches Zeugnis für Wahrheit des Evangeliums“. Von Gerhard Kardinal Müller


„Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“

Offener Brief an die deutschen Bischöfe (nicht an meinen Diözesanbischof Rudolf Voderholzer und einige seiner Mitstreiter gerichtet). Gastbeitrag von Prof. Hubert Windisch


Abgestufte Zubilligung von Menschenrechten?

Abstufung der Menschenrechte „führt uns in die Zeit, in der Menschen als Sachen, als Sklaven und Leibeigene, bezeichnet worden sind“. Gedanken zur beabsichtigten Wahl einer Richterin des Bundesverfassungsgerichtes von Rechtsanwalt Lothar C. Rilinger


Wer solche Freunde hat

Nach vielen Jahren zermürbender Alternativlosigkeit endlich eine grundlegende gesellschaftliche Debatte. Bischöfe wären wichtige Teilnehmer dieser Debatte. Deren Teilnahme ist allerdings durchwachsen. Der Montagskick von Peter Winnemöller


Schwarze Legende zum 20. Juli 1933

Zu dem deutsch-vatikanischen Konkordat vom Juli 1933 wird die außenpolitische Relevanz maßlos überschätzt, um die Kirche zu diffamieren - Gastkommentar von Hubert Hecker


Christen im Heiligen Land – Bedrohte Existenz zwischen religiösem Erbe und politischer Realität

„Zwischen Siedlergewalt, islamistischer Unterdrückung und internationalem Schweigen – das stille Verschwinden einer alten Glaubensgemeinschaft.“ Gastbeitrag von Archimandrit Andreas-Abraham Thiermeyer


„Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“

„Ein erneutes schlimmes Signal wie weit sich Teile der deutschen Kirche vom Lehramt und der Weltkirche entfernt haben“ – Eigentlich sollte Bischof Barron „den roten Teppich ausgerollt bekommen…“ Gastkommentar von Prof. Riccardo Wagner


"In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"

Pfr. Winfried Abel hat genug von seinem eigenen "Pride-Bistum" Fulda - Ein Offener Brief - "Pride" steht am Anfang der Menschheitsgeschichte als Auslöser der Urkatastrophe, die wir Sündenfall nennen, weil der Mensch sich in Stolz gegen Gott stellte


Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?

Am Donnerstag gab es ein Telefonat zwischen dem Bamberger Erzbischof und der umstrittenen SPD-Richterkandidatin. Danach berichtete das Bistum über eine unglaubliche "Bekehrungsgeschichte". Doch leider ist sie nicht wahr. Ein Kommentar von Roland Noé


Kann ein Mensch eine Sache sein?

Gedanken über die rechtsphilosophische Auffassung der möglichen Richterin des Bundesverfassungsgerichtes, Frauke Brosius-Gersdorf. kath.net-Kommentar von Rechtsanwalt Lothar C. Rilinger


Legal töten?

„Die ‚Abstufung‘ von Lebensrecht meint nichts anderes, als dass man erst auf die richtige Lebensstufe kommen muss, um aus dieser Perspektive ein Recht auf Leben zu erlangen. Das ist ein gefährliches Denken.“ Gastkommentar von Birgit Kelle


„Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

„Die Juristin hat deutlich gemacht, dass sie den Schwangerschaftsabbruch entgegen den Urteilen des Bundesverfassungsgerichts von 1975 und 1993 außerhalb des Strafgesetzbuches geregelt sehen möchte.“ Gastbeitrag von Prof. Manfred Spieker


Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???

SPD-Fraktionsvorsitzender polarisiert in Causa Brosius-Gersdorf: „Überhaupt bin ich sehr empört, wie sich prominente Bischöfe, Kardinäle in diese Sache eingeschaltet haben“ – kath.net-Kommentar zur bischöflichen Meinungsfreiheit. Von Petra Lorleberg


Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf

Die Liturgie als Ort der Anbetung – und als Bruchlinie der Gegenwart. Über das verborgene Drama zwischen Formen, Frieden und dem einen Opfer. Von Armin Schwibach


"Das ging ja gerade noch mal schief"

Für die Demokratie und für die Rechtsprechung im Land war es ein großartiger Tag. Für die politische Kultur war es das Waterloo der „UnsereDemokratie“. Und für die Kirche eine ziemliche Bauchlandung. Der Montagskick von Peter Winnemöller



© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz