Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  8. Abtreibung – und was dann?
  9. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  14. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  15. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt

Kardinal Frank Leo: Juni ist der Monat des Heiligsten Herzens Jesu

5. Juni 2025 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Erzbischof von Toronto fordert die Gläubigen dazu auf, keine Symbole zu verwenden, die im Widerspruch zur göttlichen Offenbarung stehen und legt ihnen die Weihe an das Heiligste Herz Jesu nahe.


Toronto (kath.net/CNA/jg)
Frank Kardinal Leo, der Erzbischof von Toronto (Kanada), hat die Gläubigen dazu aufgerufen, im Juni das Heiligste Herz Jesu zu verehren und keine Symbole zu verwenden, die im Widerspruch zur göttlichen Offenbarung stehen.

Das Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu werde am 27. Juni gefeiert, der ganze Monat sei der langjährigen und in der Kirche hoch geschätzten Andacht des Herzens Jesu gewidmet, schreibt Kardinal Leo in einer Stellungnahme, die auf der Internetseite der Erzdiözese Toronto veröffentlicht worden ist.

Der Monat Juni sei eine Zeit, das „liebende, brennende, opfernde und lebensspendende Herz“ Jesu zu betrachten. Die Verehrung des Herzens Jesu sei eine der tiefsten und beständigsten Symbole des katholischen Andachtslebens.


Symbole „helfen uns, unseren Glauben zu vertiefen und unser Gebetsleben zu formen, ganz zu schweigen von dem Leben, das wir führen, und den Entscheidungen, die wir treffen.“

Der Monat Juni wird in vielen Städten Nordamerikas und Europas als so genannter „Pride Month“ begangen. Es werden Paraden und Partys veranstaltet, um die LBGT-Bewegung zu feiern.

Kardinal Leo rief die Gläubigen auf, im Juni Symbole zu verwenden, die mit dem katholischen Glauben vereinbar sind und nicht von „ideologischen Foren geborgt, von Lobbygruppen gefördert und politischen Bewegungen empfohlen“ werden. „Wir sollten unsere Traditionen ehren und respektieren und der Integrität unseres Glaubens nicht durch die Verwendung von Symbolen schaden, indem wir Symbole verwenden, die im Widerspruch zur Offenbarung Gottes stehen“, schreibt er wörtlich.

Im nächsten Absatz wird Kardinal Leo noch deutlicher: „Wir tun gut daran, unsere eigenen Symbole zu verwenden, um unsere eigene Geschichte zu erzählen, ohne auf modische, fehlgeleitete und unangemessene Symbole zurückzugreifen, die uns nicht als Katholiken repräsentieren, sondern eher zu Verwirrung, Verzerrungen und Zweideutigkeiten darüber beitragen, was der katholische Glaube wirklich über die menschliche Person, die menschliche Natur und das natürliche Sittengesetz lehrt.“

Das Heiligste Herz Jesu, welches das physische Herz Christ darstelle, „das durchbohrt und von Dornen umgeben ist, die an sein Leiden erinnern, und das von der unauslöschlichen Flamme seiner Liebe durchdrungen ist, ist letztlich das einzige Symbol, das wir wirklich brauchen.“

Das Heiligste Herz beziehe sich nicht nur auf das physische Herz, sondern das gesamte innere Leben Christi – seinen Willen, seine Emotionen, Gedanken, Wünsche und Liebe. „Es steht für die Liebe, welche ihn zur Menschwerdung, zum irdischen Wirken unseres Herrn, seinem Leiden und schließlich seiner Selbsthingabe am Kreuz für die Erlösung der Welt motiviert hat.“

Abschließend lädt Kardinal Leo die Gläubigen ein, sich während des Monats Juni dem Heiligsten Herzen Jesu zu weihen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  6. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  7. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  10. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  11. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  12. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  13. Abtreibung – und was dann?
  14. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  15. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz