Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  8. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  9. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  15. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger

Wenn Gottes Kraft Funken schlägt

7. Juni 2013 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Was erleben die Teilnehmer bei einem „Nightfever“? Eindrücke von einer Veranstaltung beim Eucharistischen Kongress. Von Petra Lorleberg


Köln (kath.net/pl) Ein „Nightfever“-Abend beim Eucharistischen Kongress in Köln. Die altehrwürdige Minoriten-Kirche ist gedrängt voll. Viele junge Gesichter sind zu sehen, doch alle Generationen sind vertreten. Der Zelebrant beginnt die Messe mit „Der Herr sei mit euch!“ und überwältigend kraftvoll kommt die Antwort zurück. Ein Bischof predigt. Keine Christsein-heißt-Müllsortieren-Predigt, sondern die Einladung, sich auf das Wagnis des Glaubens und der Nachfolge Jesu einzulassen, auf das Ganze zu gehen mit dem eigenen Leben. Die jungen Menschen hören aufmerksam zu. Bei der Kommunion überrascht die lange Schlange der Kommunionempfänger – sind wirklich derart viele Menschen in der Kirche?

Nach der Messe werden einige Teams werden in die Stadt gesandt, um Menschen einzuladen, in die Kirche zu kommen und eine Kerze anzuzünden. Ein freundliches Gesicht und ein äußerst behutsames Bekenntnis zum Glauben erwarten den Passanten. Es bleibt der Freiheit des Angesprochenen überlassen, was er aus dieser Einladung macht.


Jener Passant, der sich tatsächlich einladen lässt, betritt eine Kirche, die dicht gedrängt voll ist mit betenden Menschen. Am Eingang wird er Helfer finden, die ihm Fragen beantworten können, falls er welche hat. Die ihm vielleicht einfach ermutigend zunicken. Er wird Menschen vorfinden, die singend oder in Stille beten. Oft kniend. Ob dieser Passant wohl schon jemals praktizierende Katholiken erlebt hat? Wenn der Passant zur Ruhe gekommen ist mit der ihm vielleicht ungewohnten Situation, dann mag sein Blick irgendwann auf der Eucharistie ruhen bleiben, die in einer Monstranz ausgesetzt ist. Oder er lässt sich von den Liedern anrühren. In der abgedunkelten Kirche hat er Zeit, dies in Stille auf sich wirken zu lassen. Es bleibt dem Geheimnis zwischen Gott und dem einzelnen Menschen überlassen, was in diesen Momenten passiert.

Doch auch die, die schon längst praktizierende Christen sind, gehen beim Nightfever innerlich zur Quelle ihres Glaubens, wie zu sehen ist. Auf den ersten Altarstufen werden Kerzen angezündet. Man sieht viele Menschen, die zu einer Zeit besonders intensiven Gebetes nach vorn kommen. Das unaufdringliche Angebot zur Beichte wird stark angenommen.

Was mögen diese Menschen, die freiwillig mehrere Stunden in der Kirche verbringen, über die Eucharistie denken, die sie auf dem Altar in der Monstranz ausgesetzt sehen? Würde man sie befragen, dann würden zweifellos die meisten von ihnen in etwa antworten: „In der Eucharistie ist Gott. Im Zeichen des Brotes begegne ich direkt Jesus Christus.“ Die Körpersprache der anwesenden Beter zeigt, dass für sie diese Aussage keine leeren Worte sind. Ihr Knien, ihr anbetendes Singen, ihre innere Konzentration, ihre leisen Gebete gelten demjenigen, der sich in Brotsgestalt unter die Menschen begibt. „Unter diesem Zeichen bist Du wahrhaft hier“.

Gottes Kraft schlägt Funken in solchen eucharistischen Anbetungen. So mancher unter den Teilnehmern wird feststellen, dass sich einer dieser Funken in ihm festsetzen möchte. Es geht um die direkte Begegnung zwischen Jesus Christus und den Menschen, die er in seine Nachfolge gerufen hat. Hier sind wir beim Eigentlichen des Eucharistischen Kongresses angekommen.

Bischof Felix Genn - Seine Predigt bei dieser Nightfever-Messe


Eucharistischen Anbetung bei Nightfever - Mit Lobpreismusik


Foto Nightfever beim Eucharistischen Kongress: (c) kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistischer Kong

  1. Neues Datum für Eucharistischen Weltkongress soll bald feststehen
  2. Vatikan verschiebt auch Eucharistischen Weltkongress in Budapest
  3. Sozialaktion eröffnet Eucharistischen Weltkongress in Budapest
  4. Kirche in Ungarn plant für Weltkongress Riesen-Gospelchor
  5. Kardinal Bagnasco: Die Eucharistie ist das ‚lebendige Herz der Kirche’
  6. Papst ermutigt, 'drängt', zum täglichen Besuch beim Allerheiligsten
  7. 'Die Heilige Messe erleben lernen'
  8. Brünn: Nationaler Eucharistischer Kongress beginnt am Donnerstag
  9. Kardinal Kasper: 'Solche Veranstaltungen sollten öfter stattfinden!'
  10. Ein geistlicher und kirchenpolitischer Meilenstein






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  11. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  12. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  13. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen
  14. Tausende junge Menschen beichteten im Circus Maximus
  15. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz