![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Markus Söder und seine Regenbogenfahne31. März 2023 in Deutschland, 18 Lesermeinungen Der bayerische Ministerpräsident gilt als Wendehals der deutschen Politik und möchte jetzt auch beim "Gay-Thema" mehr mitmischen. München (kath.net) Markus Söder, der bayerische Ministerpräsident, hat in seinem Podcast angekündigt, noch mehr "Regenbogen-Ideologie" in seiner Politik zu berücksichtigen. Söder möchte mehr gegen eine vermeintliche Diskriminierung von "queeren Menschen" unternehmen. "Also was wir machen müssen, das fällt mir auf in Bayern, wir brauchen so einen Queer-Aktionsplan", meinte Söder. Laut "Süddeutsche" seien die anderen Mitglieder seiner Regierung über den Plan überrascht gewesen. Söder gilt als Wendehals in der deutschen Politik. Bei der Covid-Politik sorgte er beispielsweise zu Beginn für rigorose Forderungen und Maßnahmen. So gab es in Bayern sogar ein mögliches Bußgeld von 150 Euro für alleine auf einer Parkbank sitzende und damit zeitweise gegen Corona-Regeln verstoßende Bayern. In den letzten Monaten wollte er davon nichts mehr wissen und führte eine Kehrtwendung durch, da sich sogar in Deutschland die Stimmung geändert hatte. In der "Welt" wurde dies von Florian Sädler so kommentiert: "Schon früh in der Pandemie hat CSU-Chef Markus Söder sich als strenger Mahner inszeniert. Dann sattelte er taktisch klug als einer der Ersten zu den Befürwortern von Lockerungen um und setzt dabei offenbar auf einen Effekt aus der Psychologie. Das sollte man ihm nicht durchgehen lassen."
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |