Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  4. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  5. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  6. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  7. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  8. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  9. Wenn der Schleier sich hebt
  10. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  11. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  12. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  13. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  14. Biden verleiht Papst Franziskus die hohe Ehrung „Freiheitsmedaille mit Auszeichnung“
  15. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“

Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar

26. März 2024 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Beim Vergleich mit der evangelischen ForuM-Studie sind an Texten der Synodalversammlung gravierende Fehleinschätzungen festzustellen: fehlgeleitete Ansätze und falsche Orientierungsmaßnahmen des Synodalen Wegs.“ Gastkommentar von Hubert Hecker


Hannover-Bonn (kath.net) Die EKD zeigt sich desillusioniert. Die Ende Januar publizierte Missbrauchsstudie ForuM hat die Illusionen der Protestanten zerstört, dass bei ihnen als „besserer, geschwisterlicher Kirche“ deutlich weniger Missbrauchsfälle vorkämen als in der katholischen, „klerikal-hierarchisch“ organisierten Kirche.

Aber auch die Mehrheit der katholischen Bischöfe und Laienvertreter müssen nun durch das Säurebad der Desillusionierung gehen. Sie haben auf dem Synodalen Weg das Spiegelbild der evangelischen Selbsttäuschung gepflegt, dass sexueller Missbrauch aus den spezifisch katholischen Kirchenstrukturen erwachsen würde, die deshalb reformiert werden müssten. Auch diese Annahme ist falsch und durch die Ergebnisse der ForuM-Studie zu widerlegen.

Diese These soll anhand von zwei Punkten erläutert und belegt werden.

1.    Der Vergleich mit der ForuM-Studie zeigt die Fehleinschätzungen der Synodalen

Wenn alle Annahmen und Ableitungen des Synodalen Wegs mit der evangelischen ForuMs-Studie konfrontiert werden, dann ergeben sich folgende desillusionierende Erkenntnisse:

• Was die Synodalen als missbrauchsverursachende katholische Machtstrukturen erkannt zu haben glauben, haben die Protestanten mit ihrer „hierarchiearmen“ Kirchenstruktur schon lange abgebaut. Ohne diese angeblich missbrauchsfördernden Strukturen müsste die Zahl der sexuell übergriffigen evangelischen Pastoren nach der ForuM-Studie deutlich unter denen der katholischen Kleriker liegen. Tatsächlich aber liegt die Zahl der 1402 protestantischen Pfarrer als missbrauchsverdächtige Täter nur geringfügig unter der Marge der MHG-Studie von 1429 beschuldigten katholischen Diözesanpriestern.

• Die Synodalen glauben, durch Bestellung und Kontrolle der klerikalen Amtsinhaber sowie durch geregelte Partizipations- und Teilhaberechte an Leitungs- und Entscheidungsprozessen dem Macht- und Sexualmissbrauch wirksame Schranken zu setzen.

Doch wie sieht es bei den Protestanten aus? Sie wählen und kontrollieren ihre Pfarrer und Kirchenpräsidenten schon immer. Die Beziehungen zwischen Gläubigen und Ordinierten werden von der ForuM-Studie als „grundlegend partizipativ“ beschrieben. Die Strukturen der evangelischen Kirche als „hierarchiearm, geschwisterlich und partizipativ“ haben nichts an den vergleichweise hohen Dimensionen des Missbrauchs geändert.


• Die Laienmehrheit auf der Synodalversammlung ist der Überzeugung, dass eine Umverteilung von Macht von Klerikern auf Laien strukturell zu weniger Missbrauch führen würde. Diese Annahme ist offensichtlich eine Fehleinschätzung, wie die Ergebnisse der ForuM-Studie zeigen: Diese hatte  – im Gegensatz zur MHG-Studie – auch den Bereich der Diakonie untersucht. Sie stellte dabei fest, dass in diesem Sektor die Zahl der Beschuldigten und Opfer sexueller Gewalt etwa doppelt so hoch ist wie bei den ordinierten Pastoren.

• Die hohen Missbrauchszahlen im Diakoniebereich der evangelischen Kirche decken eine weitere Schwäche im Aufklärungsansatz der katholischen Kirche auf: Mit der Fixierung auf sexuelle Übergriffe von Klerikern wird der Missbrauch von kirchlichen Laienmitarbeitern in der Kinder- und Jugendarbeit, Verwaltung, Caritas und katholischen Schulen weitgehend ausgeblendet, als wenn es in den laiendominierten Bereichen keine Vorfälle von sexueller Gewalt gäbe. Auch das ist eine Art von Vertuschung, die auf dem Synodalen Weg von der Laienmehrheit zugunsten der laikalen Missbrauchstäter betrieben wird. Diese Einseitigkeit zeigt sich in dem synodalen Handlungstext: „Prävention sexualisierter Gewalt, Intervention und Umgang mit Tätern in der katholischen Kirche“. Der „Blick des Handlungstextes ist durchweg auf männliche Kleriker“ fixiert, heißt es auf Seite 2. Dieser Tunnelblick manifestiert sich bei den „Voten zum Umgang mit identifizierten Tätern“: Nur für überführte Geistliche habe der zuständige Bischof per Dekret eine Therapie anzuordnen, für übergriffige Laientäter ist keine Therapie vorgesehen (Punkt 7). Nur den Kleriker-Tätern soll eine „Fall-Manager*in“ zugewiesen werden, die Therapieauflagen und Berufsweg des Inkriminierten überprüft und kontrolliert (Punkt 8). Bei solchen eingeschränkten Interventionsmaßnahmen, die Laientäter nicht in die Pflicht nimmt, wird das Präventionsziel der Kirche als „sicherer Ort für Kinder und Jugendliche“ nicht erreicht werden.

Zwischenfazit: Bei einem Vergleich mit der evangelischen ForuM-Studie sind am Forumstext I wie auch am letzterwähnten Handlungstext der Synodalversammlung gravierende Fehleinschätzungen festzustellen. Die Texte offenbaren die fehlgeleiteten Ansätze und falschen Orientierungsmaßnahmen des Synodalen Wegs. Sie sollten daher als wissenschaftlich unhaltbar und kirchlich desorientierend aus dem Verkehr gezogen werden.

2. Weiheamt und Zölibat sind nicht als missbrauchsfördernd anzusehen

Prof. Thomas Großbölting war Projektleiter bei der ForuM-Studie und hatte vorher zu Missbrauch in der katholischen Kirche geforscht. Zum Vergleich der beiden Forschungsbereiche erklärt er in einem Interview in Publik Forum:

„Für mich war der überraschendste Punkt, wie ähnlich sexualisierte Gewalt in der katholischen und der evangelischen Kirche funktioniert. Ich habe die Studie zum Bistum Münster geleitet und auf den spezifisch katholischen Risikofaktor Klerikalismus hingewiesen. Aber jetzt musste ich erkennen: Es scheint fast gleichgültig zu sein, ob sie einen geweihten Priester oder einen ordinierten Pfarrer in einer lutherischen oder einer reformierten Gemeinde haben: Die Pastoralmacht in beiden Kirchen ist relativ ähnlich, unabhängig von den theologischen Grundlegungen.“

Diese Aussage eines kompetenten Wissenschaftlers stellt den Ansatz des Synodalpapiers „Priesterliche Existenz heute“ grundsätzlich in Frage. Der Grundtext des Synodalforums II betrachtet jenen „spezifisch katholischen Risikofaktor Klerikalismus“ als Ursache und zentrale „systemische Begünstigung für Taten des sexualisierten und anderen Machtmissbrauchs“. Aus dieser falschen Basisannahme folgt die pathetische Empfehlung: „Klerikalismus überwinden!“ als irreleitende Richtungsweisung zur Überwindung von Missbrauch in der Kirche – ein ineffektives und sinnloses Unterfangen nach den oben aufgezeigten Erkenntnissen.

Zu den weiteren Falschbehauptungen des Textes gehört auch die Diffamierung der priesterlichen Weihe und der Sakralmacht des Priesteramtes als missbrauchsbegünstigend. Schließlich steigert sich der Synodaltext zu einem Wortgeschwurbel, indem er das sakramentale Priestertum als ein „innenblindes Regime monopolisierter männlich-zölibatärer Sakralmacht“ zu denunzieren versucht. Als Endpunkt der missbräuchlichen Missbrauchsargumentation wird die „sakramentale Notwendigkeit des Priesteramtes in Frage gestellt“. Die synodale Konzentration auf Kritik an den geweihten Priestern und ihrer Sakralmacht als missbrauchsfördernd ist sachlich und empirisch ohne jegliche Relevanz. Denn ob ein geweihter katholischer Priester oder ordinierter lutherischer Pfarrer der Gemeinde vorsteht, scheint gleichgültig zu sein für die Begehung von Missbrauch (Großbölting).

Die MHG-Studie hatte schon suggeriert, dass die Verpflichtung zum Zölibat für katholische Priester eine „Erklärung für sexuelle Missbrauchshandlungen an Minderjährigen sein kann“, also ein „möglicher Risikofaktor“. Auch in diesem Fall unterstellt der Synodaltext fälschlicherweise eine Tatsachenbehauptung. Er fordert vom Vatikan die Öffnung der Zölibatsverpflichtung – um Missbrauch vorzubeugen. Gegen diese Argumentation ist darauf hinzuweisen, dass bei den mehrheitlich verheirateten evangelischen Pastoren die Missbrauchsquote ähnlich hoch ist wie bei den zölibatsverpflichteten Klerikern.

Nachdem der Forscher Großbölting seinen fatalen Irrtum über den Klerikalismus eingestanden hat, ergibt sich die zwingende Erwartung an die Synodalversammlung, das Forumspapier II wegen zentraler Fehleinschätzungen zur Klerikalismusthese sowie zum priesterlichen Weiheamt und Zölibat zurückzuziehen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ulrich Motte 28. März 2024 
 

Führt Autortäres zu mehr Mißbrauch?

Ich weiß das nicht: Mißbrauch in der Familie könnte (!) das andeuten. Die Ev. Kirche ist weniger autoritär als die Katholische. Synodale wollen ein Kirchenmodell wie in der Ev.Kirche. Ist dort aber das Glas halbvoll oder halbleer? In der EKD gibt es nirgendwo ein demokratisches Wahlrecht, gleich und unmittelbar, gibt es bürokratisch- beamtenhaft-hierarchische Strukturen. Im Vergleich zu sehr vielen evangelisch-konservativen Kirchen gleicht die Ev.Kirche nämlich weit mehr der Katholischen denn typischen ev.-konservativen. Da gibt es überhaupt keine Autorität oberhalb der Ortsgemeinde, es gibt keine beamteten Pastoren, ständige Oberhoheit der Ortsgemeindemitglieder über die Pastoren, Gleichheit der Laienpresbyter mit den Pastoren, teils gar keine Pastoren, Predigtrecht jedes Mannes, Gottesdienst ist oft Bibeldiskussion. Ob das Mißbrauch mindert, weiß aber nicht. Kirchenleitungsordnungen müssen sich nach Gottes Wort richten, soweit sich Gott darin dazu äußert.


0
 
 modernchrist 27. März 2024 
 

Die Synodalisten wollen trotz keinerlei Legitimation

die Kirche "transformieren" - und die seit Jahrzehnten ausgekauten Forderungen, auch des sog. Kirchenvolksbegehrens durchsetzen. Dazu benutzten sie als Lokomotive die Missbrauchsstudie. Rechtzeitig aber wurde nun ihr ganzes Konstrukt der "systemischen Ursachen", das uns bis zum Abwinken eingetrichtert wurde, durch die Protestantenstudie entlarvt! Schuldige und Verbrecher sind immer einzelne Menschen, als Väter, Pflegeväter, Erzieher, Trainer, Liebhaber der Mütter, Verwandte, Onkel, Lehrer oder Pater. Der Begriff "systemische Ursachen" ist der größte Angriff auf die kath. Kirche seit Luther.


2
 
 Wilolf 26. März 2024 
 

Norbert Sch?necker: was ist dann das Problem?

Es sind 2 (Haupt-)Probleme:
1. Die faktische Abschaffung des 6. Gebots durch die „68er“, einschließlich der „68er“-Priester.
2. Die faktische Abschaffung der Autorität durch die „68er“: Die Bischöfe trauen sich schon lange nicht mehr, Täter angemessen zu bestrafen.


2
 
 Norbert Sch?necker 26. März 2024 

Das Wohl der Kinder!

Die schwierige Aufgabe besteht nun darin, nicht in Selbstzufriedenheit oder gar Schadenfreude zu verfallen. Das Wohl und die Sicherheit der Kinder müssen im Zentrum unserer Aufmerksamkeit stehen, nicht der ideologische Parteienkampf. Wenn nun anscheinend feststeht, dass nicht das katholische Amtsverständnis das Problem ist - was ist es dann? Wir wollen unsere Kinder vor Verbrechen schützen. Dazu gehört es, die Ursachen des Missbrauchs zu bekämpfen. Und dazu müssen wir diese zuerst ausfindig machen. Am besten gemeinsam mit allen Organisationen, in denen solche Verbrechen geschehen - und nicht gegeneinander!


4
 
 Umkehrer 26. März 2024 

Zölibat

Der gesunde Menschenverstand genügt, um zu wissen, dass der Zölibat nicht Ursache von Mißbrauch ist. Wenn ein Priester auf eine Ehe mit einer Frau verzichtet, weil er dem Zölibat verpflichtet ist, dann mißbraucht er doch deswegen nicht unschuldige Kinder?. Wer sich an Kindern sexuell-pervers vergreift, muss sofort aus dem Priesteramt entfernt werden und ist auch laiisierter Religionslehrer untauglich.


4
 
 kleingläubiger 26. März 2024 
 

Sehr gute Analyse! Aber wir sehen ja an der deutschen Regierung, dass sich Ideologen nie um die Realität scheren.


1
 
 bernhard_k 26. März 2024 
 

Gesunder Menschenverstand

Jedes Kind weiß, dass weder die "Kirche" noch die "Strukturen", weder "Klerikalismus" noch "Macht", und schon gar nicht der "Zölibat" missbrauchen (können), sondern immer nur die einzelne Person selber, die eben keinen Charakter hat und sich nicht an die Lehre Jesu bzw. die wahre und schöne Sexualethik der Kirche halten will.

Ein anständiger und gläubiger Mensch begeht keinen Missbrauch, so einfach ist das!

Die Bischöfe sollten vielmehr Werbung machen für die zölibatäre Lebensform, die Sexualethik der Kirche und ein tiefes Gebetsleben. Aber da fehlt der Mut!

Eine "Struktur" kann weder missbrauchen noch vergewaltigen. Das sind nur billige (und gleichzeitig hinterhältige) Tricks, um die falsche Synodal-Agenda durchzusetzen.


4
 
 Uwe Lay 26. März 2024 
 

Eine Mogelpackung!

Es sei daran erinnert, daß "Wir sind Kirche" mit ihrem "Kirchenvolksbegehren" schon all die Reformen einforderte, die uns nun als die angemessene Reaktion auf die Mißbräuchsfälle verkauft werden, obzwar diese Reformen ursprünglich nichts mit den Mißbräuchen zu tuen hatten. Die Mißbräuchsfälle werden halt nur dazu instrumentlisiert, díe linksliberalen Reformen von einst jetzt besser zu verkaufen.
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


1
 
 Hilfsbuchhalter 26. März 2024 

Der Zölibat ist nicht schuld.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Wenn der Schleier sich hebt
  3. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  4. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  5. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  6. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  7. Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
  8. Ein Heerführer Christi
  9. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  10. Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
  11. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  12. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  13. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  14. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  15. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz