![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Cancel culture - Ullstein-Verlag verbannt „Hillbilly“-Bestseller von J.D. Vance26. Juli 2024 in Deutschland, 8 Lesermeinungen FAZ: „Ullstein Verlag verbannt potentiellen Trump-Vize J. D. Vance aus seinem Programm und folgt damit … dem, was er seinem Autor vorwirft: einer Politik der Ausgrenzung … ein fataler Fehler“ – Deutsche Ausgabe bei neuem Verlag erneut Bestseller Washington DC (kath.net/pl) Diskursive Auseinandersetzung auch über politische Gräben hinweg, das ist offenbar immer unerwünschter. Diesen Eindruck gewinnt man, wenn man die Entscheidung des Ullstein Verlages über das Buch „Hillbilly-Elegie“ des republikanischen US-Politikers J.D. Vance wahrnimmt. „Zum Zeitpunkt des Erscheinens lieferte das Buch einen wertvollen Beitrag zum Verständnis des Auseinanderdriftens der US-Gesellschaft“, sagte ein Sprecher des Ullstein Verlags gegenüber dem Hamburger Wochenmagazin „Der Spiegel“. Vance habe authentisch beschrieben, wie er in der verarmten weißen Arbeiterklasse der USA aufgewachsen sei und sich wiederholt von Donald Trump distanziert. „Inzwischen agiert er offiziell an Trumps Seite und vertritt eine aggressiv-demagogische, ausgrenzende Politik“, erläutert der Ullstein-Sprecher weiter. Deshalb habe der Verlag den Vertrag mit Vance nicht erneuert. Hintergrund: Die „Hillbilly-Elegie“ war 2016 in den USA erschienen und war schnell ein Bestseller. 2017 brachte es der Ullstein-Verlag in deutscher Übersetzung heraus, 2020 war das Werk verfilmt worden. Auch in Deutschland war die „Hillbilly-Elegie“ breit rezipiert sowie medial gelobt worden, sogar der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hatte 2023 auf Nachfrage der „Süddeutschen Zeitung“ gestanden, dass ihn das Buch seinerzeit sehr berührt habe. Die Ernennung von J.D. Vance zum „running mate“ des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump – im Falle eines Wahlsiegs Trumps wird Vance also Vizekanzler und hätte damit bei einem 78-jährigen Präsidenten durchaus Chance darauf, noch in der kommenden Amtszeit US-Präsident zu werden – war für den Ullstein Verlag offenbar der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Denn schon in den letzten Jahren war Vance – inzwischen Senator des US-Bundesstaats Ohio – von seiner massiven innerparteilichen Kritik an Trump abgerückt. In Zweiten, in denen auch große Buchverlage schlicht um ihr Bestehen kämpfen müssen, fällt die Entscheidung, auf einen mutmaßlichen Kassenhit zu verzichten, markant auf. Der neue Verlag für die deutschsprachige Ausgabe hat nun einen Bestseller im Angebot. Denn inzwischen hat der bisher wenig bekannte „Yes“-Verlag seine Chance genützt und sich die deutschen Rechte an diesem Buch gesichert und dürfte damit einen mutmaßlichen Bestseller in sein Verlagsangebot geholt haben. Das Buch erscheint im August im Print (für die erste Auflage sind offenbar gleich 20.000 Stück angeplant), elektronische Ausgaben sollen schon in Kürze verfügbar sein. Vorbestellungen sind bereits möglich, auf Kindle hat sich die deutsche Ausgabe bereits auf die Top-100-Bestellerliste hochgearbeitet, die Taschenbuchausgabe sogar auf die Position 1. Erste Reaktionen: Es gibt viel Kritik auf diese Entscheidung des Ullstein Verlages. Simon Strauß kommentiert in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ): „Der Ullstein Verlag verbannt den potentiellen Trump-Vize J. D. Vance aus seinem Programm und folgt damit im Grunde dem, was er seinem Autor vorwirft: einer Politik der Ausgrenzung. Das ist ein fataler Fehler.“ Dr. Rainer Zitelmann vertritt auf Twitter: „Ullstein macht sich lächerlich. Ich war früher Cheflektor dieses Verlages, da hätte es so eine Entscheidung nie gegeben, obwohl ich viele Positionen von Vance ablehne.“ In einem weiteren Tweet führt er aus: „Ullstein, ihr seid Helden! Warum distanziert ihr euch von einem Buch, das ihr eben noch toll fandet? Und warum nicht von eurem Autor Zizek, der sich mit Stalin-Foto über dem Bett ablichten lässt und Maos GROSSEN SPRUNG NACH VORNE (45 Millionen Tote) preist (alles nachzulesen in dem bei euch verlegten Buch).“ Auf Facebook sammelt die Verlagsankündigung der diesjährigen Sommer-Neuerscheinungen viel Kritik (und wenig Zustimmung) zur Verlagsentscheidung. Ein Leser kritisiert gegenüber dem Verlag, dass „Sie in vorauseilendem Gehorsam gegenüber der Politik ein inhaltlich unverdächtiges Buch aus dem Programm genommen haben“, einige Leser kündigen an, Bücher des Ullstein Verlages künftig prinzipiell nicht mehr zu kaufen. Foto (c) Yes-Verlag Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |