Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Der Apples AirPods Werbespot könnte der beste der Weihnachtssaison sein: er feiert die Familie

10. Dezember 2024 in Familie, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das neueste Werbevideo ist ein wunderschöner Blick in die Weihnachtsfeier einer klassischen Familie, schreibt J. P. Mauro für Aleteia - VIDEO


Cupertino (kath.net/Aleteia/jg)
Der Werbespot „Heartstrings“ von Apple könnte die beste Weihnachtswerbung des Jahres 2024 sein, schreibt J. P. Mauro für die englischsprachige Ausgabe von Aleteia.

Das knapp zwei Minuten lange Video preist die AirPods Pro 2 von Apple an, die neueste Version der kabellosen Kopfhörer von Apple, die auch als Hörgeräte verwendet werden können.

Es sei die „herzerwärmende“ Atmosphäre des Videos, das viele Zuseher begeistert hätte, schreibt Mauro. In den ersten vier Tagen nach seiner Veröffentlichung ist das Video fast 8,4 Millionen Mal aufgerufen worden. Mittlerweile sind es mehr als 14,5 Millionen Aufrufe.


Das Video beginnt damit, dass ein Mädchen im Teenager-Alter eine neue Gitarre zu Weihnachten geschenkt bekommt. Als sie das Instrument auspackt, wird der Dialog zwischen ihr und ihrer Mutter ein wenig undeutlich. Der Blickpunkt verschiebt sich auf den Vater, der auf einer Couch sitzt und sich an einige Momente der Kindheit seiner Tochter erinnert.

Das Video zeigt, wie sie als Kleinkind eine Spielzeuggitarre auspackt, am Klavier sitzt, ihre ersten Worte spricht, in den Himmel zeigt und dazu etwas sagt. Was sie jeweils sagt, ist unverständlich, womit angedeutet wird, dass der Vater schlecht hört.

Dann springt die Handlung in die Gegenwart zurück. Als die Mutter den Vater darauf hinweist, dass die Tochter auf ihrer neuen Gitarre spielt, nimmt der Vater die AirPods und gibt sie in die Ohren. Sofort wird alles deutlich hörbar. Die Zuschauer hören nicht nur das Lied, das die Tochter gerade singt, sondern verstehen auch, was in den Momenten gesagt wurde, an die sich der Vater erinnert hat. Diese Szenen werden mit verständlichen Dialogen wiederholt.

Mauro lobt das Werbevideo besonders deshalb, weil es einen „unschuldigen und herzerwärmenden Blick in eine Familie zeigt, die sich daran erfreut, zusammen zu sein. Die dankbare Träne, die am Ende des Videos aus dem Auge des Vaters quillt, nachdem er sich erinnert, wie seine Tochter aufgewachsen ist und sich zu einer guten Musikerin entwickelt hat, sei eine „schöne Lebensschutz-Botschaft“, schreibt Mauro abschließend.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  10. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  11. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  12. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  15. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz