Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. US-Vize JD Vance: Europäische Politiker hören sich wie Sowjets an!
  2. 2016 von Kabul nach Deutschland gekommen - Jetzt Anschlag - Ein Kind schwebt in Lebensgefahr
  3. WELT-Herausgeber fordert: Schafft die Kirchensteuer ab!
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  6. Franziskus mischt sich in US-Migrationspolitik ein - Schweigen zu Pro-Life-Maßnahmen!
  7. Katholische Bischöfe aufgepasst! Drei von vier Deutschen wollen keine Politik von den Kirchen!
  8. Über Corona müssen wir noch reden…
  9. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  10. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  11. Die Kinderbeichte — ein Gruselkabinett?
  12. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  13. Papst Pius XII. half verfolgten Juden und protestierte gegen deren Massenmord
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. EU erzwingt erste Porno-App am iPhone

Erzbischof von San Francisco rät Elon Musk: „Heiraten Sie!“

vor 5 Tagen in Familie, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Von allen Dingen in meinem Leben machen mich Kinder mit Abstand am glücklichsten“, postete Musk auf X.


New York (kath.net) „Heiraten Sie zuerst und lieben Sie auch die Mutter ihrer Kinder.“ Diesen Rat bekam Elon Musk von keinem Geringeren als Erzbischof von San Francisco, Salvatore Cordileone. Musk hatte auf X zu einem Video der „Tesla Owners of Silicon Valley“, wo er seinen kleinen Sohn auf dem Arm hält, den Satz gepostet „Of anything in my life, I would say kids by far make me the happiest” – „Von allen Dingen in meinem Leben machen mich Kinder mit Abstand am glücklichsten.“


In dem Video spricht er außerdem darüber, dass seine Frau und er getrennt leben. „Sie ist in San Francisco… Wir sind getrennt.“ Cordileone kommentierte dazu: „This is lovely. But marry first and love your babies’ mom, too.” Er postete in der daraus entstehenden Debatte den Satz: “Wir können ihm für seinen öffentlichen Dienst danken und uns dennoch daran erinnern, dass eine Ehe bedeutsam ist.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 rosenstaedter vor 3 Tagen 
 

"Heiraten Sie" - Diese Worte richtete der Pfarrer an meinen Bruder und seine Verlobte

Mein Bruder beherzigte diesen Tipp des Pfarrers und das war der Beginn einer glücklichen Ehe.

Solche Tipps von Katholischen Priestern sollte sich alle zu Herzen nehmen die eine Familie gründen wollen.

Deshalb ist dieser Hinweis keineswegs arrogant und eines Priesters unwürdig!


0
 
 Wolfgang mcv vor 4 Tagen 

Heiraten Sie - tolle Idee

Musks Aussage, dass Kinder ihn am glücklichsten machen, muss gerade in unserer Zeit voll unterstützt werden.
"Heireten Sie" kann nur einer empfehlen, der keine Ahnung von den Beziehungen zwischen Mann und Frau hat. Ich habe meine Kinder größtenteils allein erzogen und weiß, wovon E. Musk spricht.
Musks Aussage ist DAS Mittel gegen Abtreibungen.
Der Hinweis "Heiraten Sie" hilft in keinster Weise. Er ist arrogant und eines Erzbischofs unwürdig.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. US-Vize JD Vance: Europäische Politiker hören sich wie Sowjets an!
  3. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  4. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  5. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  6. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  7. Katholische Bischöfe aufgepasst! Drei von vier Deutschen wollen keine Politik von den Kirchen!
  8. Franziskus mischt sich in US-Migrationspolitik ein - Schweigen zu Pro-Life-Maßnahmen!
  9. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  10. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  11. Öffentlich-rechtliche ZDF-Lügen
  12. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  13. Die Kinderbeichte — ein Gruselkabinett?
  14. Papst wegen Bronchitis in Gemelli-Klinik gebracht
  15. Größte Marienstatue der Welt soll in Polen gebaut werden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz