Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  3. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Mal wieder subtil gegen die Familie
  6. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  7. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  10. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  11. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  12. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  13. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  14. Initiative „Neuer Anfang“ übt deutliche Kritik an der „Suggestiv-Umfrage“ des Synodalen Ausschusses
  15. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben

Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung

18. Februar 2025 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dies teilte der Vatikan am Dienstag am Abend mit - UPDATE: Papst verbrachte eine ruhige Nacht


Rom (kath.net/rn/rv/pm)
Papst Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung. Dies teilt der Vatikan am Dienstag am Abend mit. Franziskus befindet sich seit fünf Tagen in der Gemelli-Klinik. Laut offizieller Mitteilung sei er guter Dinge, lese, bete und habe am Morgen die Hl. Eucharistie empfangen. Laut der Vatikan-Presse-Mitteilung erschwere die polymikrobielle Infektion, die auf dem Hintergrund einer Bronchiektasie und einer asthmatischen Bronchitis auftrat und die eine Therapie mit Antibiotika und Kortison erforderlich machte, die therapeutische Behandlung.

Für die laufende Woche wurden die anstehenden Termine von Papst Franziskus abgesagt. Er wird weder die Generalaudienz leiten noch das nächste sonntägliche Angelusgebet. Für den Sonntag war außerdem ein Pontifikalamt für die Diakone angesetzt, dieses wird ersatzweise von Erzbischof Rino Fisichella übernommen. Fisichella ist der Pro-Präfekt der vatikanischen Missionierungsbehörde und außerdem der Heilig-Jahr-Verantwortliche.

UPDATE 19.2.:
Heute, am 19. Februar 2025, um 8.12 Uhr, teilte das Presseamt ​​des Heiligen Stuhls mit: „Der Papst hatte eine ruhige Nacht, ist aufgewacht und hat gefrühstückt.“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 19. Februar 2025 
 

Stellvertreter Christi auf Erden

@Federico R.: Sie stehen mit Ihrer Sorge und Ihrem Kummer absolut nicht allein. Obiger Titel ist eine sehr anspruchsvolle Ehrenbezeichnung! Wichtige Werte verlieren heute stark an Bedeutung, und - gläubig oder nicht - man schaut auf den heutigen "Petrus, den Fels". Wie versucht er (mit Unterstützung seines Kollegiums) die Frohbotschaft unverkürzt und unverfälscht der Welt zu verkünden - gelegen oder ungelegen? Bleibt er treu oder driftet er ab, um Menschen zu gefallen? - Es bedarf unseres Gebetes, aber auch unserer Erkenntnis, dass jeder von uns aufgerufen ist, durch Denken, Reden und Handeln ein "zweiter Christus" zu sein und an ihn zu erinnern.


1
 
 Wirt1929 19. Februar 2025 
 

@Federico R.

Vielen Dank für den freundlichen, mir auch bekannten Hinweis. Sie haben noch einmal die hohe Bedeutung der Titel der Päpste hervorgehoben. Ich wollte mit der Titelerwähnung die hohe Würdigung und das Ansehen der Päpste unterstreichen, ungeachtet des persönlichen Ablehnens oder Titeltragens der Amtsinhaber.


1
 
 Federico R. 19. Februar 2025 
 

@Wirt1929 - Meines Wissens hat p.Franziskus die Bezeichnung „Stellvertreter Christi auf Erden“ …

… zusammen mit anderen Ehrentiteln für sich erst im verflossenen Jahr expressis verbis abgelegt, wenn nicht sogar zurückgewiesen. Alle Päpste, die ich bisher erleben durfte, haben diesen Titel in Demut angenommen, danach gelebt und gehandelt, so gut sie es eben vermochten. Zumindest waren es sogar die Päpste der vergangenen 200 Jahre und länger, darunter Pius XXII. als Pastor angelicus, Paul VI., der mit den drei Lilien im Wappen (flos florum), und der heilige Johannes Paul II.


2
 
 modernchrist 19. Februar 2025 
 

Wir müssen dankbar auf die Jahre mit Franziskus

blicken, was er alles versucht hat, angestoßen und in diesem hohen Alter auf sich genommen hat an Strapazen. Auch viele seiner Wortmeldungen bergen kleine Goldstücke an Gedanken und Impulsen. So auch seine wohl schönste und persönlichste Enzyklika DILEXIT NOS. Beten wir für ihn, seine Genesung und für die zärtliche Begleitung durch die himmlische Mutter, der er so zugetan ist, auf seinem weiteren Weg.


1
 
 kleingläubiger 19. Februar 2025 
 

Es ist neunmal nicht jeder in Medizin bewandert und kennt die Funktionsweise einer Lunge, zumal eingeschränkt. Dazu kommen Merkwürdigkeiten der Übersetzung und Merkwürdigkeiten der vatikanischen Pressestelle. Da kann man sich schon mal wundern, wie bei nur noch teilweise vorhandener Lunge eine beiderseitige Infektion möglich ist.


2
 
 Wirt1929 19. Februar 2025 
 

Papst Franziskus

trifft in seinem Pontifikat selten meine Zustimmung und in der Öffentlichkeitsarbeit wünschte ich mehr Papst Johannes Paul II und Papst Benedikt XVI. Aber durch Gottes Fügung ist er der Stellvertreter Christi auf Erden, der uns immer wieder auf die Barmherzigkeit Gottes hinweist. Zeigen wir also Mitgefühl mit unserem heiligen Vater und Bruder im Glauben in diesen schweren Tagen. Vertrauen wir ihn im Gebet Gott an und bitten um baldige Genesung.


4
 
 Schillerlocke 19. Februar 2025 
 

Das ist eine lebensbedrohliche Diagnose

Ich bete für den Heiligen Vater. Die Engel und die Heiligen mögen ihm beistehen. Gott möge sich seiner erbarmen.


3
 
 gospas_kind 18. Februar 2025 
 

@Carlotta

Schade, dass diese Fragestellung alles ist, was Ihnen zu der Nachricht einfällt.

Bei einem vorhandenen und einem zum Teil entfernten Lungenflügel ist also eine beidseitige Lungenentzündung möglich.


1
 
 gianna 18. Februar 2025 
 

@EinLeser
Papst Franziskus hat nur eine halbe Lunge.
Die Diagnose klingt alarmierend


3
 
 Cosmas 18. Februar 2025 
 

Eine antibiotische Cortisontherapie gibt es nicht!

Offenbar kursieren fehlerhaft abgeschriebene und schlecht übersetzte Meldungen, die allesamt wenig wert sind.


1
 
 Jesus ist Sieger 18. Februar 2025 
 

Blut Christi

Herr Jesus Christus, bitte bedecke unseren Papst Franziskus mit Deinem Kostbaren Blute! Wenn Du willst, so mache unseren Papst schnell wieder gesund! Amen


2
 
 einLeser 18. Februar 2025 
 

@Carlotta: "beidseitig" heißt einfach, dass beide Lungenflügel betroffen sind - lässt sich ohne Schwierigkeiten durch die Suchmaschine seiner Wahl herausfinden.

Wünschen wir dem Heiligen Vater rasche Genesung und nehmen wir ihn in unsere Gebete auf.


2
 
 Carlotta 18. Februar 2025 
 

Beidseitig?

Beidseitig? Wie geht das mit nur einer Lunge?


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  6. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  7. Mal wieder subtil gegen die Familie
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  10. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  11. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  12. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  13. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  14. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  15. Papst Franziskus kehrt nach Santa Marta zurück!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz