Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  6. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  7. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  8. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  9. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  10. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  11. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  12. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  13. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  14. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  15. Gerufen, das Blut Christi zu lieben

Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“

20. Februar 2025 in Weltkirche, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei der Erhebung Magris zum Erzbischof von Chapacó/Brasilien „konzelebrierte“ eine episkopale „Pfarrerin“ in liturgischen Gewändern, auch kommunizierte sie.


Rio de Janeiro (kath.net) Vivian Schwanke De Oliveira, Pfarrerin der Anglikanisch-Episkopalen Kirche von Brasilien „konzelebrierte“ am Sonntag, dem 9. Februar, bei der Messe zur Erhebung des bisherigen Bischofs der Erzdiözese Chapecó zum Erzbischof in der St. Antonius-Kathedrale. Die Pfarrerin betrat mit mit weißer Albe und blauer Stola gemeinsam mit den Priestern und Bischöfen in der Einzugsprozession die Kirche, sie blieb im Altarraum, nahm aktiv an der Eucharistiefeier teil und empfing die Kommunion. Erzbischof Odelir José Magri, erwähnte sie sogar und deutete auf sie. Das berichtete ACIPrensa/CNA. Die Diözese Chapacó war erst im November 2024 zur Erzdiözese erhoben worden, seit 2014 war Magri aber schon der Bischof der Diözese. Bei der Messfeier am 9. Februar wurde die Diözese dann offiziell zur Erzdiözese erhoben. Fotomaterial zeigt, wie sich die episkopale „Pfarrerin“ nach Art katholischer Priester die Hl. Eucharistie aus der Patene nimmt.


Erzbischof Magri schreibt in einer offiziellen Stellungnahme, die auf der Webseite seines Erzbistums veröffentlicht worden war, wörtlich (Arbeitsübersetzung von kath.net):

In Bezug auf das, was während der feierlichen Erhebungsmesse der Erzdiözese Chapecó und meiner Amtseinführung als Metropolitenerzbischof geschah, informieren wir Sie, dass wir die Apostolische Nuntiatur in Brasilien bereits über die Umstände dieses isolierten Vorfalls der unbeabsichtigten Verletzung der liturgischen Normen informiert haben.

Wir erneuern unser Engagement für die lehrmäßige Orthodoxie und liturgische Orthopraxie und werden uns bemühen, zukünftige Fehler zu vermeiden.

Wir bitten um Gottes Segen für unsere Ortskirche, während wir gemeinsam in der Evangelisierungsmission fortfahren.

Dom Odelir José Magri
Metropolit Erzbischof von Chapecó

Foto aus dieser Messfeier (c) Erzbistum Chapecó

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  8. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  9. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  10. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  11. R.I.P. Franziska
  12. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  13. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus
  14. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  15. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz