SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
- Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
- Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- Fällt die CDU erneut um?
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
- Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
- Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
| 
Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“vor 23 Stunden in Weltkirche, 12 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Präfekt des Glaubensdikasteriums zeigt sich auch unter dem neuen Papst überzeugt von der umstrittenen Vatikanerklärung mit der Öffnung zur Segnung auch gleichgeschlechtlicher Beziehungen
Vatikan (kath.net) Auf die Frage, ob die Päpstliche Erklärung „Fiducia Supplicans“ (2023) in den Hintergrund treten werde, antwortete der Präfekt des Glaubensdikasteriums, Kardinal Victor Manuel Fernandez: „Ich glaube nicht, die Erklärung wird bleiben.“ Das berichtet zumindest der „Messagero“, eine Bestätigung für diese Aussage gibt es noch nicht. Der Präfekt war beim Verlassen des vatikanischen Presseraums von Journalisten gefragt worden, so die Darstellung der italienischen Zeitung. Die hochumstrittene Erklärung hatte die Möglichkeit zur Segnung Homosexueller eingeräumt und damit heftige Reaktionen in der gesamten Weltkirche ausgelöst. Welchen Kurs Papst Leo XIV. in dieser Frage fahren wird, ist bisher noch nicht bekannt. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | lesa vor 12 Minuten | |  | Geduldig und wachsam die "Einheit in der Wahrheit" anstreben. @Elija Paul: Ja, wir wissen nicht, ob diese Aussage von Fernandez tatsächlich gemacht wurde. Aber daran, dass solche Kräfte, die das Zitat des Hl. M.Kolbe anspricht, im Vatikan ihr Unwesen treiben, besteht kein Zweifel. Wir dürfen und müssen "mitdenken" und auch mit Wortmeldungen die "Unterscheidung der Geister" unterstützen. Aber, wie Sie
sagen, gleichzeitig manches "stehen lassen."
Gestern wurde uns auf kath.net die kostbare und weise Einschätzung von Kardinal Zen vermittelt: (kath.net 4.7.2025):
"Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann. Mögen wir weiterhin für den Papst beten, nicht ungeduldig werden, keinen Druck auf ihn ausüben, keine Fake News verbreiten und nicht jede seiner Handlungen oder jedes seiner Worte überanalysieren“. weithin geschätzte Kardinal. „Mögen wir ihm dabei helfen, die Verwirrung erfolgreich zu beseitigen und die Einheit wiederherzustellen."
Dass es ohne Wahrheit keine Einheit gibt, hat sich allerdings erwiesen. |  0
| | | Elija-Paul vor 1 Stunden | | | Versusdeum Leider ist die Zuschrift von Lesa auf die sich bezogen wird nicht zu finden. Ich denke, daß Fernandez eine solche öffentliche Aussagen nicht ohne Rückendeckung machen kann. Insofern ist es realistisch erst einmal das stehen zu lassen, auch wenn es vielleicht ein allzu illusorischen Bild von Leo XIV in Frage stellt! |  0
| | | Versusdeum vor 2 Stunden | | | Der überlieferte Ritus der Kirche wird bleiben, sei es offiziell rehabilitiert, sei es in den Katakomben (Deo gratias ist das derzeit wohl keine Option mehr, die man befürchten muss) oder vielleicht auch irgendwann als Synthese beider Riten.
Sicher ist, dass es ihn noch geben wird, wenn Präfekt Fernandez schon lange vergessen sein wird - natürlich, sofern der Herr nicht früher wiederkehrt, als Morgenröte des Heiles von Osten, den in gemeinsamer Gebetsrichtung zum Herrn hin feiernden Priestern und Gläubigen des Vetus Ordo entgegen. |  2
| | | Versusdeum vor 2 Stunden | | | @lesa Dem ist nichts hinzuzufügen.
Oremus! |  1
| | | lesa vor 2 Stunden | |  | Die Immakulata, die Überwinderin der Häresien, St. Josef und St. Michael! Es trifft wohl auch auf jene "Besatzung", unter der die Kirche ächzt und leidet, zu, was der Hl. Maximilian Kolbe gesagt hat: „Die modernen Zeiten werden vom Satan dominiert werden und werden es noch mehr in Zukunft sein. Der Kampf gegen die Hölle kann von Menschen nicht geführt werde, auch nicht von den intelligentesten. Nur die Unbefleckte Jungfrau Maria hat von Gott die Verheißung des Sieges über die Dämonen erhalten.“
Der Rosenkranz und das Gebet zum Hl. Josef, der der Schrecken der bösen Geister genannt wird, sowie Sankt Michael müssen fleißig angerufe werden. |  2
| | | ThomasR vor 3 Stunden | | | @Versusdeum momentan scheint das KLosterleben in Deutschland zu 90% abzusterben
Sicher gibt es Ausnahmen wie Neuzelle, Neviges, Schwestern von Auerbach aus Bregenz oder Aufhausen
Trotzdem die Diözesen sind eher wie in Berlin oder in München eher an Liquidation und Beschlagnahmung des Vermögens vgl. Altomünster als an Neubesiedlung.
Kloster sind dabei extrem wichtige Gebetsorte der Kirche.
In Altomünster erwiesen sich für München die Anteile der Schwestern an Baugrundstücken im Sandgrubenfeld viel wichtiger als Gebet der Schwestern www.kirche-und-leben.de/artikel/benediktiner-abtei-kellenried-nonnen-verkauf-internet-kaufpreis-bedingungen |  0
| | | SalvatoreMio vor 3 Stunden | | | Papst Leo... Manchmal habe ich von den Fotos her den Eindruck, dass er großem Stress ausgesetzt ist. - Und was auch immer sein tiefstes Denken sein mag: er muss erstmal mit den Mitbrüdern operieren, die vorhanden sind. Andere kann er nicht aus dem Hut zaubern. Bitten wir Gottes Geist um unsere persönliche Heiligung und um die jener, die das Schifflein Petri steuern müssen. |  4
| | | Triceratops vor 17 Stunden | | | @apostolisch Üblicherweise werden alle Präfekten fürs erste vom neuen Papst bestätigt. Dann, so im Laufe der ersten ein oder eineinhalb Jahre werden die Präfekten allmählich ausgetauscht, so sie dem neuen Papst nicht passen.
Außerdem: Die vordringlichste und wichtigste Besetzung ist wohl die des Präfekten der Bischofskongregation. Die Stelle soll ja vor einigen Wochen frei geworden sein, hat mir irgendwann einmal wer erzählt :-P |  3
| | | Versusdeum vor 17 Stunden | | | @ThomasR Die Kirche wird nicht untergehen, weil Gott es versprochen hat (falls doch, hätten sich 2000 Jahre katholisches Christentum fundamental geirrt). Aber ganze Kontinente oder Teile davon können verlorengehen, so, wie damals ganz Nordafrika an den Islam - und in Bälde auch europäische Großstädte wie Wien (mit inzwischen schon etwa 43% muslimischen Kindern - vor wenigen Jahren waren es noch etwa 10 Prozentpunkte weniger), Brüssel oder "failed" Städten in NRW. In denen wird dann hoffentlich wenigstens der "Euro-Islam" dominieren. Beten wir um den verlorengegangenen Verstand vieler Regierenden. |  2
| | | Cosmas vor 21 Stunden | | | Gottesdienst - und Glaubenskongregation werden entscheidend sein Das kann noch dauern, da alles sehr geschickt gemacht werden muss. Wenn Roche und Fernandez allerdings bestätigt würden, kann sich nichts Substantielles bessern. Ich vertraue und hoffe auf Papst Leo! |  6
| | | ThomasR vor 22 Stunden | | | falls einmal ein Museum des Unterganges der Kirche eingerichtet wird dann kann die Originalfassung des Dokumentes
dort aufbewahrt werden |  4
| | | apostolisch vor 23 Stunden | | | Und Fernández? Gibt es auch schon eine Aussage dazu, ob er auch bleibt? |  5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
- Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- Allgemeine Ratlosigkeit
- Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
- Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
- Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
|