Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  6. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  12. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  13. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. 40 Jahre CDL: Festredner Prof. Christian Hillgruber warnt vor reduziertem Lebensschutz

Das Testament des Kardinals

16. Dezember 2007 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Benedikt XVI. zitierte mehrere Passagen aus dem spirituellen Testament des verstorbenen Kardinals Alfons Maria Stickler.


Vatikan (www.kath.net/RV)
Bei der Totenmesse am Freitag im Vatikan für Alfons Maria Kardinal Stickler im Petersdom hat Papst Benedikt XVI. mehrere Passagen aus dem spirituellen Testament des Österreichers zitiert. Zahlreiche Kardinäle, Kurienprälaten, Ordensleute und Vertreter des diplomatischen Corps waren am Freitagabend zu dem Gottesdienst gekommen, um Stickler die letzte Ehre zu erweisen.

„Zu seinem Bischofsmotto hatte er gewählt: ‚Alles und in allen Christus’. Er wusste gut, dass Christus zu lieben heißt, die zu Kirche, die immer heilig ist, wie Kardinal Stickler im spirituellen Testament anmerkt: ‚Trotz der mitunter skandalösen Schwäche von uns, ihren Repräsentanten und Mitgliedern, in Vergangenheit und Gegenwart’. Er kannte den Widerspruch und die Herausforderungen, an denen sich die Christen in unserer Zeit messen müssen, und er schloss daraus, dass nur eine echte Liebe zu Christus sie in der Verteidigung der Wahrheiten des katholischen Glaubens mutig und beharrlich machen kann.”

Kardinal Stickler hatte seit seiner Ernennung zum Präfekt der vatikanischen Bibliothek 1971 im Vatikan gedient. Seine damalige Berufung durch Papst Paul VI. kam, wie Papst Benedikt in seiner Predigt anmerkte, für Stickler als „wahre Überraschung”. Am Mittwoch war er 97jährig als ältester Kardinal der Weltkirche verstorben.

„Wie oft wird Kardinal Stickler die Seite des Evangeliums gelesen und meditiert haben, die wir heute gehört haben! Der Evangelist Matthäus fügt den acht Seligpreisungen der Bergpredigt eine neunte hinzu und schließt: ‚Freut euch und jubelt: Euer Lohn im Himmel wird groß sein!’

Wir alle, Brüder und Schwestern, wissen, dass wir uns Erfolg und Applaus nicht bei den Menschen suchen können. Zu welchen Dienst auch immer der Herr uns in seinen Weingarten ruft, seid immer beseelt von der demütigen Annahme seines Willens!”

Die Erhaltung und Modernisierung der Vatikan-Bibliothek – die die weltweit reichste Sammlung an Handschriften, eine Million gedruckter Bücher, rund 150.000 Kupferstiche und eine überaus wertvolle Münzsammlung umfasst – war Stickler ein besonderes Anliegen.

„Die heilige Jungfrau Maria möge ihn aufnehmen. Er selbst schrieb über sie: Die Madonna wird auch im Augenblick meines Todes ganz Mutter sein, die ihre Liebe und ihr Erbarmen auch den weniger treuen Kindern schenkt. Wir stimmen in die Anrufung ein, mit der Kardinal Stickler sein geistliches Testament beendet: ´Ich glaube, hoffe, liebe; vergib meine Schwäche im Glauben, in der Hoffnung und in der Liebe und führe mich, mein Gott, ins Reich deiner Liebe.´”

Foto: © Internetpfarre



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Requiem

  1. Requiem für Père Alain
  2. Mariazell: Letzter Pilgerweg für Otto und Regina von Habsburg
  3. Requien für Papst Johannes Paul II.






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  4. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  11. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  12. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  13. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  14. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  15. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz