Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  6. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  12. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  13. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. 40 Jahre CDL: Festredner Prof. Christian Hillgruber warnt vor reduziertem Lebensschutz

Mariazell: Letzter Pilgerweg für Otto und Regina von Habsburg

12. Juli 2011 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Beginn der Trauerfeierlichkeiten mit Prozession, Einsegnung und Rosenkranz


Mariazell (kath.net/KAP) Mit einer Prozession um die Mariazeller Basilika, der Einsegnung in der Kirche und einem Rosenkranzgebet haben am Dienstagabend die Trauerfeierlichkeiten für Otto von Habsburg und seine Frau Regina begonnen. Mariazell sei stets ein Ort der Heimat für die beiden Verstorbenen gewesen, so P. Karl Schauer, Superior von Mariazell. Nun machten sie hier noch ein letztes Mal Station auf ihrer Pilgerfahrt zu Gott.

Die Särge von Otto und Regina von Habsburg wurden am Dienstag gegen 17 Uhr vor der Mariazeller Basilika von Erzabt Asztrik Varszegi von Pannonhalma sowie den Äbten Otto Strohmaier (St. Lambrecht) und Matthäus Nimmervoll (Lilienfeld) entgegengenommen und in Anlehnung an eine alte Pilgertradition einmal um die Kirche geleitet. Nach einer kurzen Station vor dem Gnadenaltar wurden die Särge dann vor dem Hochaltar aufgebahrt. Nach dem Rosenkranzgebet folgte die Totenwache, die am Dienstag noch bis Mitternacht andauert.


Neben zahlreichen Mitgliedern der Familie Habsburg - mit den Familien von Karl und Georg Habsburg an der Spitze - nahmen auch Hunderte Gläubige an der Trauerfeier teil. Das Land Steiermark war durch den stellvertretenden Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer vertreten.

Am Mittwoch, 13. Juli, wird die Totenwache ab 7 Uhr fortgesetzt. Die Gläubigen können am Vormittag persönlich Abschied von Otto von Habsburg nehmen und sich in die Kondolenzbücher eintragen, die in der Basilika aufliegen. Um 14 Uhr beginnt das feierliche Requiem, dem der steirische Diözesanbischof Egon Kapellari vorstehen wird.

Der Mariazeller Superior P. Karl Schauer bekräftigte im "Kathpress"-Gespräch die "breite Einladung" an alle Gläubigen, sich von Otto von Habsburg persönlich zu verabschieden und am Requiem teilzunehmen. Die Basilika und der Platz davor seien keinem exklusiven Publikum vorbehalten. In der Kirche gebe es nur für die Familie und einen kleinen erweiterten Kreis reservierte Plätze, sonst sei der Kirchenraum frei für Trauergäste.



Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Requiem

  1. Requiem für Père Alain
  2. Das Testament des Kardinals
  3. Requien für Papst Johannes Paul II.






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  4. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  11. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  12. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  13. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  14. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  15. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz