
Linkenpolitiker Ramelow: 'Ich bin ein Gegner der Abtreibung' - UPDATE16. Oktober 2017 in Deutschland, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Südwestpresse: Wagenknecht solle, so empfahl Ramelow (Die Linke), nach ihrer Abtreibungsforderung den innerfamiliären Diskurs mit ihrem katholischen Ehemann Oskar Lafontaine suchen - UPDATE: Ramelow schreibt an kath.net
Blaubeuren (kath.net) Nachdem Sahra Wagenknecht, Bundestagsfraktionsvorsitzende der Linken, freie Selbstbestimmung der Frauen in der Abtreibungsfrage gefordert hatte, wurde der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linken) bei einer Veranstaltung darauf angesprochen. Ich muss nicht alles gut finden, was sie sagt, hat er nach Angaben der Südwestpresse dazu geantwortet, und er selbst sei ein Gegner der Abtreibung. 
Allerdings sollte das Thema Abtreibung nicht auf das Strafgesetzbuch reduziert werden. Wagenknecht solle, so empfahl Ramelow, doch den innerfamiliären Diskurs mit ihrem katholischen Ehemann Oskar Lafontaine suchen, einem bekennenden Christen bei den Linken, berichtete die SWP weiter. Bei der Veranstaltung Linker und Christ wie geht das zusammen? in Blaubeuren (Baden-Württemberg) auf Einladung des dortigen Evangelischen Kirchenbezirks bezeichnete sich Ramelow wiederholt als bekennender Christ, wie die Schwäbische Zeitung berichtete. UPDATE Ministerpräsident Ramelow hat sich in Reaktion auf diesen Artikel mit einem Brief an kath.net gewandt: LINK Symbolbild
 Foto Ramelow: © Wikipedia/Ralf Roletschek This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |