Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Maria - Causa Salutis
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

„Die Tragödie von 73 Millionen Abtreibungen jährlich weltweit ist zur Normalität geworden“

vor 2 Stunden in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Argüello, Präsident/Spanische Bischofskonferenz: „Eine Gruppe von Ärzten mag entschlossen sein, einen 5 1/2 Monate alten Fötus zu retten, während eine andere Gruppe nebenan ein gleichaltriges Baby absichtlich tötet.“ Von Petra Lorleberg


Madrid (kath.net/pl) „Im selben Krankenhaus mag eine Gruppe von Ärzten entschlossen sein, einen fünfeinhalb Monate alten Fötus zu retten, während eine andere Gruppe im Nebenzimmer ein gleichaltriges Baby absichtlich tötet. Das ist völlig legal. Ebenso kann das Gesetz die Zerstörung eines Adlereis mit einer Geldstrafe von 15.000 Euro und bis zu zwei Jahren Gefängnis bestrafen, gewährt aber das Recht, ein Kind mit Down-Syndrom bis zum Ende der Schwangerschaft zu töten.“ Dies erläutert der Präsident der Spanischen Bischofskonferenz, Luis Javier Argüello García, Erzbischof von Valladolid, bei seiner Eröffnungsrede zur 128. Vollversammlung in Madrid am gestrigen Dienstag.

kath.net dokumentiert den Abschnitt „6. Die Unmenschlichkeit der Abtreibung: Hinter Nebelkerzen und Strategien“ der Eröffnungsrede von Erzbischof Argüello in voller Länge in eigener Arbeitsübersetzung:

In den letzten Wochen ist das Thema Abtreibung in verschiedenen Formen wieder aufgetaucht: der Versuch, diesem vermeintlichen Recht Verfassungsrang zu verleihen; die Gewissensverweigerung von medizinischem Personal; die Aufklärung von Müttern über die vollen Konsequenzen des Eingriffs; und Daten des Gesundheitsministeriums, die für 2024 106.173 Abtreibungen und 322.034 Geburten ausweisen. Das Bevölkerungswachstum war um 114.937 Personen negativ.

Die Debatte wurde – sicherlich nicht zu Unrecht – als Ablenkungsmanöver und Werkzeug der Polarisierung kritisiert. Ob durch Verankerung oder strategische Hinterfragung – es besteht jedenfalls eine gesellschaftliche und politische Weigerung, sich mit dem Thema in seiner ganzen dramatischen Komplexität auseinanderzusetzen. Wie Matthieu Lavagna, dessen Gedanken ich in dieser Betrachtung folge, sagt, bleibt Abtreibung ein heikles und schwieriges Thema in unserer heutigen Gesellschaft. Es ist zum Tabu geworden, öffentlich darüber zu sprechen, fast schon ein Eingriff in die Privatsphäre. Wer öffentlich erklärt, Abtreibung sei objektiv unmoralisch, da sie das Leben eines anderen Menschen als seiner Eltern beendet, riskiert harte persönliche, soziale und politische Verurteilungen: „Diese Errungenschaft infrage stellen? Dieses Recht anzweifeln? Das ist der Gipfel faschistischen und autoritären Denkens und verdient sofort die Kennzeichnung als rechtsextrem.“ 


Schlimmer noch: Die Behauptung, es gäbe nicht-religiöse Argumente gegen Abtreibung, ist undenkbar. Schließlich wird uns doch ständig eingeredet, Abtreibungsgegner seien abscheuliche Obskurantisten, die allen ihre religiösen Ansichten aufzwingen wollen? Schwangeren Frauen Informationen anzubieten, gilt als Missbrauch, und vor einer Abtreibungsklinik zu beten, als Bedrohung. Warum diese Weigerung, vernünftig zu denken und die Wissenschaft – DNA, Genom, Ultraschall usw. – sprechen, informieren und uns die Wahrheit erkennen zu lassen?

Ein Mensch ist „ein lebender Organismus der Spezies Homo sapiens“. Gemäß dieser Definition ist die Tatsache, dass ein Fötus oder Embryo ein Mensch ist, schlichtweg eine biologische Tatsache. Ein Blick in ein beliebiges Lehrbuch der medizinischen Embryologie genügt, um zu sehen, dass Wissenschaftler einhellig bestätigen, dass vom Moment der Befruchtung an im Körper der Mutter ein lebender und eigenständiger menschlicher Organismus mit eigenem genetischen Erbe entsteht. Man muss dafür nicht die Bibel konsultieren, obwohl sie uns lehrt, dass seine Würde heilig ist und er mit einer unsterblichen Seele ausgestattet ist.

Peter Singer, ein weltweit bekannter Philosoph, der sich für das Recht auf Abtreibung einsetzt, besitzt zumindest die intellektuelle Ehrlichkeit, anzuerkennen, dass der Embryo ein Mensch ist: „Insofern besteht kein Zweifel daran, dass ein aus einer menschlichen Eizelle und einem menschlichen Spermium gezeugter Embryo vom ersten Augenblick seiner Existenz an ein Mensch ist.“ Doch er verkennt, dass alle Menschen unabhängig von ihrer Größe, ihrem Geschlecht, ihrem Entwicklungsstadium oder ihrem Grad der Abhängigkeit denselben inneren Wert besitzen. Dies öffnet die Tür für den Zusammenbruch des Humanismus und die radikale Gleichheit des Rechts auf Leben jedes Einzelnen. Um dies zu erreichen, bedarf es ähnlicher Argumentationsanstrengungen wie jene derjenigen, die Abtreibung als Ausdruck des Rechts der Frau verteidigen. Doch: „Wenn der Fötus kein menschliches Wesen ist, bedarf es keiner Rechtfertigung, Abtreibung zu legalisieren. Ist der Fötus hingegen ein menschliches Wesen, ist keine Rechtfertigung ausreichend, sie zu legalisieren.“

Mattheu Lavagna zitiert Kelsey Hazzard, eine atheistische Abtreibungsgegnerin: „Ich bin eine 29-jährige Atheistin mit einer guten Ausbildung an säkularen Institutionen und vertrete in vielen Fragen, wie etwa der gleichgeschlechtlichen Ehe und dem Klimawandel, liberale Ansichten. Ich bin außerdem eine engagierte Abtreibungsgegnerin, die sich dafür einsetzt, Abtreibung undenkbar zu machen. Die Abtreibungsindustrie will uns glauben machen, dass es Menschen wie mich nicht gibt. Sie will uns glauben machen, dass die Abtreibungsgegnerbewegung fast ausschließlich aus älteren weißen Männern und einigen wenigen Kirchgängerinnen mit Rosenkränzen besteht. Diese Charakterisierung ist beleidigend für Jung und Alt. […] Wir betrachten Abtreibung nicht als Frage eines Kultur- oder Religionskrieges, sondern als eine Frage der Menschenrechte.“

Die westliche Gesellschaft hat das Thema Abtreibung völlig verdrängt. Die Tragödie von 73 Millionen Abtreibungen jährlich weltweit, davon 100.000 in Spanien, ist zur Normalität geworden. Wir haben einen Punkt extremer Irrationalität in der Bioethik erreicht, die im Dienste der Biopolitik steht.

Im selben Krankenhaus mag eine Gruppe von Ärzten entschlossen sein, einen fünfeinhalb Monate alten Fötus zu retten, während eine andere Gruppe im Nebenzimmer ein gleichaltriges Baby absichtlich tötet. Das ist völlig legal. Ebenso kann das Gesetz die Zerstörung eines Adlereis mit einer Geldstrafe von 15.000 Euro und bis zu zwei Jahren Gefängnis bestrafen, gewährt aber das Recht, ein Kind mit Down-Syndrom bis zum Ende der Schwangerschaft zu töten.

Eine katholische Perspektive darf sich jedoch nicht damit begnügen, lediglich den Schutz des ungeborenen Lebens zu bekräftigen und gegen Schwangerschaftsabbrüche zu kämpfen. Sie muss die Mutter, den Vater sowie die umweltbedingten, sozialen und wirtschaftlichen Umstände berücksichtigen, die Schwangerschaft, Geburt und die ersten Lebensjahre begleiten.

Viele Frauen wünschen sich Kinder, doch ihr Kinderwunsch wird aus verschiedenen Gründen vereitelt, darunter auch strukturelle Barrieren, die der FOESSA-Bericht nennt: Arbeitsplatzunsicherheit, Schwierigkeiten beim Zugang zu Wohnraum, die Dominanz von Frauen in der Pflege und eine unzureichende staatliche Unterstützung für Mutterschaft und Familie. Es gibt auch kulturelle Aspekte im Zusammenhang mit Lebensstilen, wie die geringe Wertschätzung der Mutterschaft, ja sogar ihre kategorische Ablehnung in manchen Genderideologien. Auch die Umstände einzelner Schwangerschaften müssen berücksichtigt werden.

Nichts rechtfertigt die Beendigung ungeborenen Lebens, doch wahre Lebenshilfe erfordert die Berücksichtigung aller Begleitumstände. Das von dieser Bischofskonferenz ins Leben gerufene soziale Bündnis für Hoffnung und Geburt setzt sich für alle relevanten Faktoren ein und bietet unerschütterliche Unterstützung für das entstehende menschliche Leben.

Ich möchte allen schwangeren Frauen meine Solidarität aussprechen und sie ermutigen, nicht zu zögern, Hilfe zu suchen, wenn sie mit den Belastungen einer vielleicht ungewollten Schwangerschaft konfrontiert sind. Die Lösung für eine Situation, die so oft schwer allein zu ertragen ist, sollte nicht die Beendigung des ungeborenen Lebens sein. Ich bekräftige das Engagement der Kirche sowie so vieler vernünftiger Frauen und Männer guten Willens, in dieser Situation zu helfen. Die Behörden dürfen nicht wegschauen, und selbst wenn sie Abtreibungen regulieren und ermöglichen, dürfen sie sich ihrer unabdingbaren Pflicht, die Schwächsten zu schützen, nicht entziehen. Der vermeintliche Ausweg aus Problemen, die eine familien- und lebensfreundliche Politik erfordern, ist ein Symptom für die moralische Schwächung unserer Demokratie.

Foto aus dieser Veranstaltung (c) Spanische Bischofskonferenz/Screenshot

Spanische Bischofskonferenz: Eröffnung der Vollversammlung der Spanischen Bischofskonferenz einschließlich der oben erwähnten Rede - Video in Spanisch


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Bene16 vor 21 Minuten 
 

Klartext

Dem ist nichts hinzuzufügen!
Wo sind die Herzen, die sich der Wahrheit öffnen, wenn schon die Ohren verschlossen sind?


0
 
 SpatzInDerHand vor 38 Minuten 

:( - so traurig!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensschutz

  1. "Jugend für das Leben" stellt klar: Es gab keinerlei Belästigung vor Abtreibungsklinken
  2. "Social Egg Freezing": Ethikerin kritisiert VfGH-Entscheidung
  3. 40 Jahre CDL: Festredner Prof. Christian Hillgruber warnt vor reduziertem Lebensschutz
  4. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  5. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  6. Jugend für das Leben fordert Bekenntnis zum Leben
  7. Gerichte sichern Gebet vor Abtreibungseinrichtung in Regensburg!

Abtreibung

  1. Polizei räumt besetzte Kirche in Flensburg
  2. ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
  3. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  6. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  7. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung






Top-15

meist-gelesen

  1. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  2. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  3. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  10. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  11. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Maria - Causa Salutis
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz