Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um

'Yes, Jesus loves me'

22. Mai 2018 in Familie, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Party mit Jesus: Rund 1000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene kamen am Pfingstwochenende zum 20. KISI-Fest nach Gmunden. Von Petra Knapp-Biermeier.


Gmunden (kath.net) "Yes, Jesus loves me", lautete das Motto des 20. KISI-Festes, das am Pfingstwochenende in Gmunden am Traunsee gefeiert wurde. An die 1000 Gäste kamen, um unter dem Motto "Yes, Jesus loves me" - "Ja, Jesus liebt mich" - miteinander zu singen, zu beten, kurzum: Party mit Jesus zu haben.

Bei dieser Party kommen dann so viele zur Eucharistie, dass die Kommunion ausgeht; eine Messe dauert so lange, dass das Essen kalt wird, aber dafür ist dann die Schlange vor den Nutella-Crepes später umso länger. Party mit Jesus, das sind riesige weiße Lettern auf rotem und grünem Papier, gelb umrandet: "Wie mich der Vater liebt, so liebe ich euch", läuft das überdimensionale Textband über die Wände des großen Saales im Toskana-Kongresszentrum.

Party mit Jesus, das sind T-Shirts in blau, türkis, schwarz, lila, petrol und beere, und jedes Jahr kommt wieder eine neue Farbe dazu, denn die KISI-Familie wächst immens. Aus dem 1993 gegründeten kleinen Kindersingkreis ist mittlerweile eine richtig große "Familie" geworden, berichten die Gründer Birgit und Hannes Minichmayr. "KISI ist eine internationale Familie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die mit Liedern und Musicals unterwegs ist zur Ehre Gottes."


Pro Jahr führen die KISIs derzeit über 100 Musicals auf; sie gestalten außerdem Workshops und Gottesdienste. KISI ist mittlerweile auch in Deutschland und in den Niederlanden vertreten sowie in Belgien, Ungarn, Uganda und Kenia. Neun Musicals haben die KISIs derzeit im Repertoire; das jüngste Musical "Ruth" erzählt die berührende Geschichte der Moabiterin Ruth.

Party mit Jesus, das inkludiert auch jede Menge Spiel und Spaß mit Luftballonstart, Puppentheater Hüpfburgen, Kletterwand, Go-Karts und Schifffahrt. Aber das Wesentliche ist unübersehbar: "Ihr betet soviel!", zitierte KISI-Gründer Minichmayr eine junge Frau, die die KISIs neu kennen gelernt hatte und gefragt wurde nach ihren Eindrücken.

"Lerne Gott zu entdecken", stehe an erster Stelle bei jenen Dingen, die die KISIs den Kindern und Jugendlichen beibringen, die ihre Gruppen oder Workshops besuchen, betonen die KISI-Gründer. Wichtige Elemente dabei sind das persönliche Gebet, die Heilige Messe und die KISI Family-Feier. KISI versteht sich selbst als "katholische Bewegung mit ökumenischem Auftrag".

Party mit Jesus, das inkludiert Erstkommunion und Firmung am Pfingstsamstag, und das inkludiert einen feurigen Appell am Pfingstsonntag, sich nicht mit dem Mittelmaß zufrieden zu geben. "Die Mittelmäßigkeit ist nicht unsere Job Description!", ermutigte P. Bernhard Eckerstorfer vom Stift Kremsmünster bei der Messfeier die Mitfeiernden dazu, stets ein Übermaß an Tugenden zu leben.

Am Pfingstmontag appellierte Diözesanjugendseelsorger Michael Münzner bei der Abschlussmesse daran, "sich von der Heiligen Schrift und dem Wort Gottes prägen zu lassen". Es gehe darum, im Alltag "immer wieder zu Jesus zu gehen und auf ihn zu hören". "Wir können und sollen von unserem Glauben erzählen!", unterstrich der Priester.

Party für Jesus, das ist nicht zuletzt ganz viel miteinander und füreinander da sein. Die KISIs zeigen beim KISI-Fest 2018 wieder einmal, wie Gott sich Beziehung vorgestellt hat: Füreinander da, manchmal lustig, spontan und verspielt, immer kreativ, immer barmherzig, immer ganz persönlich, immer geliebt. Das Fest möge nachhaltig wirken und die Beziehung zu Jesus vertiefen, wünscht sich Hannes Minichmayr zum Abschluss.

Dafür haben sich die KISIs auch eine kleine Hilfestellung einfallen lassen: Jeder Teilnehmer bekommt ein Türschild mit nach Hause, auf dem die Botschaft dieses Festes personalisiert festgehalten wird: "In diesem Raum ...tanzt... singt... schläft... betet... spielt... relaxt... trainiert... arbeitet... Gottes geliebtes Kind" steht da. Und: "Yes, Jesus loves me, Petra Knapp..."


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

KISI

  1. "Ich bin gerne ein Esel für Jesus"
  2. Hineni - Hier bin ich!
  3. "Durch KISI habe ich die katholische Kirche wieder lieben gelernt"
  4. Yes, Jesus loves me
  5. ‚Mission 1‘ beim KISI-Fest 2017
  6. Adonai Roi!
  7. Hingezogen, zu einem Gott mir unbekannt
  8. Musical Ruth - Weltpremiere in wenigen Tagen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  6. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. "Die Macht der Dummheit"
  10. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  11. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  12. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz